Beratungsstelle Extremismus: Materialien

Helpline: 0800 2020 44

Materialien

Hier finden Sie Materialien zum Thema Extremismus:

Pädagogische Materialien

Für Familienangehörige und Eltern

Verschwörungserzählungen

Vorschläge für den Umgang mit Verschwörungserzaehlungen in der eigenen Familie

handout in english: Dealing with conspiracy ideologies in your own familiy

 

Über Terrorismus sprechen

Wie entwickle ich eine pädagogische Haltung zum Thema Extremismus – Ein kleiner Ratgeber (Kraitt, Myassa, Markom, Christa, 2020)

 

MitKindernÜberKriegSprechenMit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen

Tipps der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (Sachsen-Anhalt)

 

Materialien für pädagogische Fachkräfte

Thema Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus

Die pädagogische Handreichung entstand im Zuge des Projekts #WirAlleSindWien. Sie beeinhaltet Hintergrundinfos, Videos und Übungen. Im Mittelpunkt steht die Begegnung zwischen Džemal und Benya. Gemeinsam wollen wir Antworten, Positionen und Sichtweisen auf die wesentlichste demokratische Grundfrage erarbeiten: Wie wollen wir hier in Wien miteinander zusammenleben?

Salaam – Shalom – Video, Teil 1
Salaam – Shalom, Video, Teil 2

Weitere Tipps für den pädagogischen Umgang: Antisemitische und antimuslimische Narrative – mögliche Gegenstrategien

Thema “Terrorismus”

Wie über das Thema Terror sprechen – Vorschläge für die pädagogische Praxis

 

Materialien zum Thema “Hass im Netz”

Videos, Broschüren, Workshops und vieles mehr.
www.nohatespeech.at

 

 

Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen

Explosion

Tipps der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (Sachsen-Anhalt)

Krieg in der Ukraine – Infos und Materialien zusammengestellt von zentrum polis

 

Hier haben wir eine Übersicht zu verbotenen und strafrechtlich relevanten Symbolen zusammengestellt:

Durchgestrichenes HakenkreuzVerbotene_Symbole.pdf

 

 

 

 

Zum Seitenanfang

 


Projekte

Mein Kopf – Mein Kopftuch – Meine Entscheidung

Die Idee zum Projekt hatte eine junge Frau im Rahmen einer  Bildungsmaßnahme von Interface Wien. Sie musste auf Suche nach einer Lehrstelle immer wieder die Erfahrung machen, dass sie auf Grund ihres Kopftuchs abgelehnt wurde. Diese Erfahrung gepaart mit Alltagsrassismus und dem Druck aus anderen Systemen haben die junge Frau dazu bewegt, darüber sprechen zu wollen. In dem gemeinsam mit einer Gruppe von jungen Frauen umgesetzten Filmprojekt war es  ein Anliegen, die unterschiedlichen Herausforderungen, denen junge Frauen begegnen, losgelöst von der Projektionsfläche „Kopftuch“ zu betrachten.

Hier geht’s zum Film Mein Kopf – mein Kopftusch – meine Entscheidung

 

#WirAlleSindWien

#WirAlleSindWien in schwarzer Blcokschrift, darüber ein W in schwarz-weiß. Das Projekt „#WirAlleSindWien“ ist auf der Ebene der primären Extremismusprävention angesiedelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Narrativarbeit: Über narrativ-biographische Erzählungen von authentischen Vorbildern (Cop&Che, Schwesta Ebra, Noomi Anyanwu, Džemal Šibljaković und Benya Witt die Resilienz junger Wiener*innen gegenüber extremistischen Narrativen und Deutungsangeboten gestärkt werden. Im Rahmen von interaktiven Schulveranstaltungen vermitteln die Testimonials ihre eigenen Geschichten und gemeinsam mit den Jugendlichen wollen wir Antworten, Positionen und Sichtweisen auf eine wesentliche demokratische Grundfrage erarbeiten: Wie wollen wir hier in Wien miteinander zusammenleben?:

Hier geht’s zum TikTok-Kanal von #WirAlleSindWien: TikTok

Hier geht’s zum Instagram-Kanal von #WirAlleSindWien:Instagram

Und hier zum YouTube-Kanal von #WirAlleSindWien: Youtube

Hate Hunters – das Spiel

Hate_Hunters_SymbolbildSchauplatz des im Rahmen des EU-Projekts GameD entwickelten Spiels ist die virtuelle Stadt BitCity, die aus verschiedenen einzigartigen Vierteln besteht. Aufgabe der Spieler*innen ist es, als Hate Hunter*innen die Bitizens (Einwohner*innen) vor den bösartigen Monstern, die Online-Hass – beispielsweise in Form von Graffitis – versprühen, zu beschützen. Im Kampf gegen den Endgegner müssen sie schließlich ihre Fähigkeiten im Kampf gegen den Hass unter Beweis stellen. Gamer*innen erfahren während ihrer Mission, welche Auswirkungen Hassrede haben kann und wie sie selbst dagegen aktiv werden können.

Im pädagogischen Begleitmaterial wird der mögliche Einsatz des Spiels im pädagogischen Settings vorgestellt.

Hier gibt´s mehr Infos zu GameD.

Hier geht´s zum Download zur Version für Apple.

Hier geht´s zum Download zur Version für Android.

Online Kampagne Bro & Kontra

Lasst Brüder nicht kämpfen

Im Sommer 2020 wurde in Wien eine kurdische Demonstration gegen Gewalt an Frauen von SympathisantInnen der „Grauen Wölfe” angegriffen. Darunter waren auch viele Jugendliche.
JUVIVO.21 hat in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Extremismus und beteiligten Jugendlichen das Video Projekt Bro&Kontra auf Social Media gestartet. Die Videos spiegeln die Gedanken der Jugendlichen zu diesem Thema, gehen den Fragen nach, wie es zu dieser Eskalation kommen konnte und was passieren muss, um solche Ereignisse zukünftig zu verhindern.
In einer Handreichung werden die ideologischen Kernelemente der „Grauen Wölfe“, ihre Anziehungskraft auf Jugendliche in den türkischen und kurdischen Diaspora-Communitys in Österreich sowie die Struktur der türkisch-ultranationalistischen Jugendszene beschrieben. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Eskalation in Favoriten vorgestellt, für die qualitative Interviews mit beteiligten Jugendlichen geführt wurden.
Im praktischen bzw. „digitalen“ Teil der Handreichung werden die einzelnen Videos der Serie und die darin enthaltenen pädagogischen Inhalte beschrieben. Dazu gibt es Diskussionsfragen und Übungen für den Einsatz der Videos in Schulklassen oder Jugendeinrichtungen.

Hier geht’s zum Video “Lasst Brüder nicht kämpfen”

Hier geht’s zum pädagogischen Begleitmaterial

#KeineEinzigeSchwesterMehr

Schwarzweiße Collage, im Zentrum ein Mädchen mit einer Bandana, sie schaut stark in die Kamera. Rechts zwei Buben mit Sturmhaube. Mittig unten dasselbe Mädchen, sie wird aus einem Bus gezerrt. Links mehrere Buben mit Sturmhauben.

Die zweite Staffel #KeineEinzigeSchwesterMehr beschäftigt sich in sechs Videos mit dem Gewalterfahrungen in Beziehungen sowie unter anderem Ungleichbehandlungen aufgrund des Geschlechts, Männlichkeitsvorstellungen und Vorstellungen von Stärke im hegemonialen Sinne. Die Konzepte der Videos wurden partizipativ mit Jugendlichen von JUVIVO.21 basierend auf ihren eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Meinungen erarbeitet.

In der vorliegenden Handreichung wird die Ausgangslage skizziert und in einem zweiten Teil Begriffe/Konzepte wie Femizid oder 8. März definiert. Darauf folgen Videobeschreibungen sowie Diskussionsfragen und Übungen, die zu den einzelnen Teilen der zweiten Staffel durchgeführt werden können. Abschließend werden Organisationen aufgelistet, die sich mit dem Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen bzw. Gewalt durch Männer beschäftigen.

Hier geht’s zum Video #KeineEinzigeSchwesterMehr

Hier geht’s zum pädagogischen Begleitmaterial

Online-Kampagne und Online-Streetwork: “Jamal al-Khatib – Mein Weg!”

Jamal Icon

Jamal al-Khatib” bietet Narrative aus jugendlicher Perspektive, welche sich der Propaganda aus der dschihadistischen Szene entgegenstellen.

Hier geht’s zu den Videos.

Hier zur Jamal al-Khatib Facebookseite.

 

Weitere Projekte von Jamal al-Khatib:

“NISA”
Das Projekt “NISA” beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen normativen Weiblichkeitsbildern und selbstbestimmten Identitäten.

Hier gehts zu den Videos.

Pädagogische Pakete zu “Jamal al-Khatib – Mein Weg!” und “NISA”
Für PraktikerInnen (JugendarbeiterInnen, LehrerInnen, politische BildnerInnen etc.)

Staffel 1: Pädagogisches Paket#1 Theorie und Material
Staffel 2: Pädagogisches Paket #2 Theorie
Pädagogisches Paket #2 Materialien
NISA – Pädagogisches Paket

Jamal al-Khatib: “Das Laute Schweigen”
2020 entstand die Serie “Srebrenica“, welche sich mit dem Genozid an Muslim*innen und Bürger*innen in Bosnien und Herzegowina auseinandersetzt.

Hier geht’s zu den Videos.

Hier zum pädagogische Paket: Srebrenica: Pädagogisches Material und Übungen.

Jamal al-Khatib: “Ehre”
Das Projekt und Video “Ehre” zeigt Methoden und Ansätze zum Umgang mit sogenannten „Ehrkonzepten“.

Hier das Video.

Hier das pädagogische Paket: Ehre: Pädagogisches Material.

Herausgegeben von: turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Hg.), 2018, 2019 Wien.

Ufuq: Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus

Das Portal “Ufuq” leistet politische Bildung und Präventionsarbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Ufuq arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Pädagogik und Praxis und entsprechend finden sich hier Lernmaterialien, aber auch Fachtexte, Handreichungen und Praxisberichte.

Hier gehts zu ufuq.de.

 

Ufuq zu Jamal al-Khatib: Tipps für die pädagogische Praxis zum Thema Terror

Ufuq hat für Sie Tipps formuliert, wie das Jamal-al Khatib Video “Terror” im Unterricht eingebettet und diskutiert werden kann.

Hier die pädagogischen Tipps.

Hier das Video Jamal al-Khatib: “Terror”.

 

Online Plattform zum Thema Extremismus

EXTREMISMUS.INFO ist Extremismus-Online-Archiv mit Informationen zu extremistischen Szenen in Österreich und Deutschland.
Hier gehts zur Website extremismus.info.

 

Projekt DECOUNT

Hier geht’s zum Film “das Experiment”
und zum Spiel “Decount: interaktiv Radikalisierung verstehen”

Pädagogische Materialien:
Begleitmaterial_Film_DECOUNT.pdf
Begleitmaterial_Game_DECOUNT.pdf

 

Zum Seitenanfang


Videos und Podcass der Beratungsstelle Extremismus

Video der Beratungsstelle Extremismus, 2015
Hier geht’s zum Video:
“Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?”

Jubiläums-Video der Beratungsstelle Extremismus, 2021
Hier geht’s zum Video:
“5+1 Jahre Beratungsstelle Extremismus”

 

 

 

Hier geht’s zu unserer Podcast-Reihe:
Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch.

 

 

 

Zum Seitenanfang


Videos und Podcasts von und mit unseren Kolleg*innen

Podcast zum Thema Verschwörungsmythen und Extremismus
von #aufstehn laut mit unserem Berater Alexander Fontó:

Durch Klicken wird der Inhalt von open.spotify.com geladen und sie aktzeptieren die entsprechende Datenschutzerklärung. Es können auch Cookies gesetzt und Informationen wie z.B. Ihre IP-Adresse übermittelt werden.

Inhalt laden

Podcast mit unserem Kollegen Fabian Reicher über seine Arbeit als Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus:

Podcast mit unseren Kolleg*innen Eşim Karakuyu und Fabian Reicher im Gespräch mit Edith Meinhart über den Fall Mois, Gewalt gegen Frauen und soziale Arbeit auf TikTok:

 

Nachgefragt! Was sind Verschwörungserzählungen?

Der Umgang mit Verschwörungstheorien und Fake News

In diesem Interview mit der VOL.AT erklärt Fabian Reicher, Mitarbeiter der Beratungsstelle Extremismus, wie man mit Verschwörungsdenken umgehen kann.
Hier geht’s zum Video “Verschwörungstheorien und Fake-News in Corona-Zeiten”.