Beratungsstelle Extremismus: Datenbank

  • Filter zurücksetzen

Weitere Infos und Tools für die Präventionsarbeit gibt es auf extremismus.info

Hier geht es zum Leitfaden zur Nutzung der Datenbank

Richtig & Falsch, Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft, Podcast, 2024

Die erste Folge der Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigt sich mit dem wachsenden Antisemitismus in Österreich. Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 800 antisemitische Vorfälle gemeldet – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Expert*innen wie Klaus Davidowicz und Gabriel Dreier betonen die Bedeutung politischer Bildung, kritischer Reflexion und der Einbindung sozialer Medien im Unterricht. Lehrkräfte sind gefordert, empathisch und informiert auf antisemitische Aussagen zu reagieren sowie eine kritische Diskussion über Fehlinformtionen und vorurteilsbehaftete Erzählungen anzuregen. Politikwissenschaftler Kai Schubert betont die Notwendigkeit, Haltung zu zeigen und politische Bildung aktiv zu gestalten. Die Folge bietet praxisnahe Ansätze und Materialien für Lehrende.
Die kommende Folge wird sich mit antimuslimischem Rassismus beschäftigen.

Angebotsart: Podcast
Themen: Antisemitismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Sekundär

Ist das Rechts-Extrem? Broschüre in leichter Sprache, 2024.

Die Broschüre „Ist das rechts-extrem?“ bietet eine umfassende Einführung in die Thematik des Rechtsextremismus und erklärt in einfacher Sprache, wie man rechtsradikale Symbole, Codes und Gruppen erkennen kann. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln rechtsextremen Denkens, insbesondere aus der NS-Zeit, und zeigt auf, wie diese Ideologien heute fortleben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung von Symbolen und Zahlencodes; auch rechtsextreme Gruppierungen werden vorgestellt, ebenso wie deren Netzwerke und Aktivitäten.

Ein Wörterbuch schwieriger Begriffe befinden sich am Ende der Broschüre.

Angebotsart: InformationHandbuch, Information
Themen: Rechtsextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Betroffene, Angehörige, Erwachsene, Einfache Sprache
Präventionsebene: Primär

mbt: Was tun gegen rechtes Denken und Handeln! Eine Handreichung in Leichter Sprache, 2022.

Das Mobile Beratungsteam (MBT) Hamburg hat eine leicht verständliche Broschüre veröffentlicht, die sich mit dem Thema rechtes Denken und Handeln auseinandersetzt. Die Handreichung erklärt grundlegende Begriffe wie Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, beschreibt deren Auswirkungen und zeigt, wie man aktiv dagegen vorgehen kann.

Die Broschüre richtet sich an alle, die mehr über den Umgang mit rechtem Gedankengut lernen und sich für ein demokratisches und inklusives Miteinander engagieren möchten.

 

Angebotsart: InformationInformation
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Extremismusprävention, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Betroffene, Angehörige, Erwachsene, Einfache Sprache
Präventionsebene: Primär

BI:JU Projekt: Broschüre zur Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit, 2024.

Im Rahmen des BI:JU Projekts (Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit als resilienzstärkende Maßnahme zur Radikalisierungsprävention) ist unter Mitwirken des bundesweiten Netzwerks Offener Jugendarbeit eine Broschüre zum Thema Biografierarbeit in der Offenen Jugendarbeit entstanden. Biografiearbeit ermöglicht Jugendlichen, ihre eigene Geschichte zu entdecken, zu verstehen und zu gestalten und ist damit ein wertvolles Tool. Biografiearbeit bedeutet, jungen Menschen zuzuhören, ihre Erfahrungen und Erlebnisse ernst zu nehmen und ihnen zu helfen, ihre eigene Identität zu entwickeln.

In einem mehrjährigen Projekt des Instituts für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Uni Innsbruck wurde die resilienzstärkende Wirkung von Biografiearbeit erforscht und beschrieben (vgl. Neuburg/Mayrhofer 2024). Die Inhalte der vorliegenden Broschüre basieren auf den Ergebnissen des Projekts, an dem auch Fachkräfte der OJA mitgewirkt haben. Mehr Informationen zum Forschungsprojekt befinden sich am Ende der Broschüre.

 

Angebotsart: InformationHandbuch, Information
Themen: Asyl, Gender, Armut, Diversität, Extremismusprävention, Gewaltprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Wissenschaft
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Deckblatt der Broschüre Biografiearbeit in der offenen Jugenarbeit

#WirAlleSindWien: Pädagogische Handreichung zum Thema Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus, 2024.

Die Handreichung Salaam Shalom ist im Rahmen des von der Stadt Wien geförderten Projektes #WirAlleSindWien (Projektzeitraum März 2023 bis Februar 2024) entstanden. Das Filmteam des Projektes begleitete Benyamin Witt und Džemal Šibljaković beim Besuch ihrer jeweiligen Gotteshäuser und sprach mit ihnen darüber, was Judentum respektive Islam für die beiden bedeutet und was sie miteinander verbindet.

Um die Videos in pädagogischen Settings einsetzen zu können, wurde die vorliegende Handreichung erstellt. Sie bestehet aus Videos und einem umrahmenden Workshop-Design. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Begegnung zwischen Džemal und Benya. Gemeinsam sollen Antworten, Positionen und Sichtweisen auf die wesentlichste demokratische Grundfrage erarbeiten werden: Wie wollen wir hier in Wien miteinander zusammenleben? #WirAlleSindWien

Hier geht’s zu den Videos:
Salaam – Shalom, Teil 1
Salaam – Shalom, Teil 2

Angebotsart: Information, Praxis-/ UnterrichtsmaterialLeitfaden
Themen: Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Interreligiöse Bildung, Religion
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Cover der Handreichung Salaam Shalom mit Džemal und Benya Arm in Arm

politischbilden: Hintergrundinformationen und methodischen Zugängen zum Thema Antisemitismus, 2024.

politischbilden.de ist ein gemeinschaftliches, stetig wachsendes digitales Nachschlagewerk zu Themen der politischen Bildung. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) lädt Organisationen und Expert*innen der politischen Bildung aus den vielfältigen Kontexten ein, politischbilden.de gemeinsam zu gestalten und zu nutzen.

Die hier bereitgestellten Hintergrund- und Praxismaterialien unterstützen Lernende darin, Antisemitismus in seinen Erscheinungsformen, Wirkweisen und Zielen zu verstehen, zu demaskieren und zu widersprechen. Einen ersten thematischen Einstieg bietet ein zweiminütiger Erklärfilm, der sich auch für den Einsatz in Bildungsveranstaltungen eignet. Das Modul nimmt sich insbesondere zwei inhaltliche Ebenen vor: Wissen, Haltungen und Handlungen in Bezug zu Jüdinnen_Juden sowie gesellschaftlich-politische Phänomene, Akteur*innen und Probleme, die Antisemitismus hervorbringen und Auftrieb geben.

 

Angebotsart: Information, Praxis-/ UnterrichtsmaterialHandbuch, Film/Video/Audio, Methoden, Information
Themen: Antisemitismus, Politische Bildung
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen, Wissenschaft, Erwachsene
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Kurzfilm: “Mein Kopf – mein Kopftuch – meine Entscheidung”, 2024.

Die Idee zum Projekt „Mein Kopf – Mein Kopftuch – Meine Entscheidung“ hatte eine junge Frau im Rahmen einer  Bildungsmaßnahme von Interface Wien. Die junge Frau musste auf Suche nach einer Lehrstelle immer wieder die Erfahrung machen, dass sie auf Grund ihres Kopftuchs abgelehnt wurde. Diese Erfahrung gepaart mit Alltagsrassismus und dem Druck aus anderen Systemen haben die junge Frau dazu bewegt, darüber sprechen zu wollen.

Im Rahmen der Kinder- und Jugendmillion der Stadt Wien konnte dieses Projekt mit der Beratungsstelle Extremismus umgesetzt werden: In dem gemeinsam mit einer Gruppe von jungen Frauen umgesetzten Filmprojekt war es ein Anliegen, die unterschiedlichen Herausforderungen, denen junge Frauen begegnen, losgelöst von der Projektionsfläche „Kopftuch“ zu betrachten.

Hier geht´s zum Film!

Angebotsart: Anderes, Praxis-/ UnterrichtsmaterialFilm/Video/Audio
Themen: Rassismus, Muslimfeindlichkeit, Gender, Diversität
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene, Erwachsene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Handreichung für Jugendarbeiter*innen und Pädagog*innen zu „antisemitischen“ und „antimuslimisch-rassistischen“ Narrativen im Kontext des Nahost-Konflikts, 2024.

Die Handreichung Antisemitismus, antimuslimische Narrative im Kontext des Nahost-Konflikts  enthält Tipps für Pädagog*innen und Jugendarbeiter*innen, die in ihrer Arbeit mit dem Thema Nahost-Konflikt konfrontiert werden. Dabei werden Einflussfaktoren für die Hinwendung zu antisemitischen und / oder antimuslimischen Narrativen beschrieben. Zudem findet man darin Haltungen und Ansätze im Umgang mit antisemitischen und antimuslimisch rassistischen Aussagen und Erzählungen sowie Anregungen zur Selbstreflexion für Multiplikator*innen.

Angebotsart: Leitfaden
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Israel - Palästina
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Hate Hunters. Online Game, 2023.

Schauplatz des im Rahmen des EU-Projekts GameD entwickelten Spiels ist die virtuelle Stadt BitCity, die aus verschiedenen einzigartigen Vierteln besteht. Aufgabe der Spieler*innen ist es, als Hate Hunter*innen die Bitizens (Einwohner*innen) vor den bösartigen Monstern, die Online-Hass – beispielsweise in Form von Graffitis – versprühen, zu beschützen. Im Kampf gegen den Endgegner müssen sie schließlich ihre Fähigkeiten im Kampf gegen den Hass unter Beweis stellen. Gamer*innen erfahren während ihrer Mission, welche Auswirkungen Hassrede haben kann und wie sie selbst dagegen aktiv werden können.

 

Hier gibt´s mehr Infos zu GameD.

Hier geht´s zum Download zur Version für Apple.

Hier geht´s zum Download zur Version für Android.

Angebotsart: Games
Themen: Gaming, Extremismusprävention, Hass im Netz
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Hate_Hunters_Symbolbild

Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit. Handbuch zu niederschwelligen Ansätzen, Methoden und Tools, 2024.

Die im Methodenhandbuch „Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit.“ zusammengefassten Ergebnisse zeigen eine beeindruckende Bandbreite an Ansätzen und Tools:
Unter anderem wurde narrativ-biografische Projektarbeit zu „Arbeitswelten“ Jugendlicher realisiert, Biografiearbeit im Tonstudio ausprobiert, narrativ-biografische Gespräche
im Jugendzentrum und Streetwork geführt oder mit biografischen Tools wie Lebensbuch, Lebensweg, Lebensbaum, Genogramm etc. gearbeitet.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Biografiearbeit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Extrem.Kompetent.Beraten. Methoden für die Beratungspraxis im Themenfeld religiös begründeter Extremismus. Handbuch, 2024.

Das Handbuch “Extrem.Kompetent. Beraten.” enthält neben einer Einführung ins Arbeitsfeld verschiedene Gesprächs- und Fragetechniken sowie über 60 konkrete Methoden und Übungen für verschiedene Themen der Beratung. Im Fokus steht dabei die Beratung von Klient*innen, die direkt als Distanzierungswillige bzw. Aussteiger*innen oder indirekt als Personen des sozialen Umfelds (z.B. Eltern, Freund*innen sowie auch Fachkräfte) mit religiös begründetem Extremismus zu tun haben. Die Arbeitsansätze und Methoden bergen ein hohes Potential zum Transfer auf andere wesensverwandte Phänomen- und Arbeitsfelder.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Verschwörungsideologien, Islamistischer Extremismus, Religion
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen, Wissenschaft
Präventionsebene: Primär

12 Fragen zu Extremismus und Radikalisierung. Eine Orientierungshilfe für die Prävention. Broschüre, 2015.

Die Broschüre „12 Fragen zu Extremismus und Radikalisierung. Eine Orientierungshilfe für die Prävention.“ richtet sich an mehrere mögliche Adressat*innen: Besorgte Eltern, im Bildungsbereich tätige Personen, insbesondere auch Religionslehrer*innen, Institutionen, die mit Sozial- und Jugendarbeit befasst sind und alle anderen, die sich Gedanken um das Thema machen. Bewusst wurden häufige Fragestellungen verschiedener Akteur*innen nebeneinander gestellt. So findet sich eine Definition des Begriffs „Dschihad“ ebenso wie die Überlegung, wo innermuslimisch angesetzt werden könnte. Denn so soll auch die Möglichkeit eröffnet werden, verschiedene Ebenen der Auseinandersetzung kennenzulernen, gemeinsam zu diskutieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

 

Angebotsart: InformationHandbuch, Leitfaden, Information
Themen: Extremismusprävention, Islamistischer Extremismus, Religion
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär
Broschüre 12 Fragen zu Extremismus und Radikalisierung

#OhneAngstVerschiedenSein: Arbeitshilfe für den pädagogischen Umgang mit den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober 2023 und deren Folgen. Handreichung, 2023.

Das Projekt #OhneAngstVerschiedenSein des Jüdischen Museum Hohenems in Vorarlberg thematisiert Judentum, Erinnerungskultur und Nahost – im Spannungsfeld von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in der Migrationsgesellschaft.

Die hier verlinkte Arbeitshilfe für alle pädagogisch arbeitenden Menschen (Unterricht, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit) bietet einen kompakten und kontextualisierten Überblick über die Ereignisse des 7. Oktober 2023 in Israel. Sie liefert Tipps für einen adäquaten pädagogischen Umgang mit dem Terroranschlag und dessen Folgen. Darüber hinaus findet sich in der Arbeitshilfe ein Materialteil mit weiterführenden Links zur Vertiefung einzelner Aspekte und Materialien zum selber anwenden.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Terrorismus, Israel - Palästina
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost. Projekt, 2019.

Fluchtpunkte ist ein Projekt von ERINNERN:AT und stellt sieben Lebensgeschichten mit Flucht- und Migrationserfahrungen vor, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. Die Biografien werden durch sechs Lernmodule begleitet und ermöglichen die Diskussion über geschichtliche und politische Prozesse und Identitätsbilder.

 

Angebotsart: Lernmodule, Informationsblätter, Biografiearbeit
Themen: Antisemitismus, Rassismus, Öst. Geschichte und NS, Politische Bildung
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit, 2023.

„Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ informiert Lehrkräfte, Bildungsarbeiter*innen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen). Sie bietet aktuell und niedrigschwellig Orientierung im Themenfeld, liefert Hintergrundinformationen, dokumentiert Diskurse, Erfahrungen und Ansätze, präsentiert  Ansprechpartner*innen in Deutschland und stellt konkrete Bildungsmaterialien zur Verfügung.

Angebotsart: Information, Veranstaltungen, Praxis-/ Unterrichtsmaterial
Themen: Antisemitismus, Politische Bildung
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

klicksafe.de: Medienerziehung: Kriegsbilder und Hetze: So helfen Sie Kindern und Jugendlichen bei der Verarbeitung. Handreichung, 2023.

Die Auseinandersetzung mit Krieg und die Thematisierung des Nahost-Konflikts spielt aktuell auch in Schulen eine große Rolle. Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte sind wichtige Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche, um sie bei der Einordnung und in der Verarbeitung belastender Bilder oder Kommentare zu unterstützen.

Wie können Lehrkräfte den Krieg im Unterricht thematisieren?
Wie können sie Kinder und Jugendliche im Umgang mit Desinformation stärken und die Medien- und Demokratiekompetenz fördern?
Die Infoblätter von klicksafe.de fassen wichtige Tipps und Links für Eltern und Lehrkräfte zusammen.

Angebotsart: Handbuch, Methoden, Information
Themen: Medienkompetenz, Antisemitismus, Antimuslimischer Rassmisus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Angehörige
Präventionsebene: Sekundär

KN:IX talks: Antisemitismus von allen Seiten – Perspektiven von Betroffenen auf die Bedrohungslage in Deutschland. Podcast, 2023

In Folge 15 von KN:IX talks erzählt Sozialwissenschaftler Niklas Herrberg über das Forschungsprojekt “Auswirkungen des radikalen Islams auf jüdisches Leben in Deutschland”. Im Zentrum des Projekts stehen die unterschiedlichen jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland und mögliche Folgen für den Alltag hier lebender Jüdinnen und Juden. Welche Formen von Antisemitismus erleben sie, in welchen Situationen tritt er auf – und durch wen?

Angebotsart: Film/Video/Audio, Praxis-/Projektbericht, Information
Themen: Antisemitismus, Antijudaismus, Persönliche Perspektiven, Deutschland
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Betroffene, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Durch Klicken wird der Inhalt von open.spotify.com geladen und sie aktzeptieren die entsprechende Datenschutzerklärung. Es können auch Cookies gesetzt und Informationen wie z.B. Ihre IP-Adresse übermittelt werden.

Inhalt laden

KN:IX talks: Miteinander statt gegeneinander im Kampf gegen Antisemitismus. Podcast, 2023.

Die vierzehnte Folge von KN:IX talks beschäftigt sich mit islamisiertem Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus und Islamismusprävention. Saba-Nur Cheema und Derviş Hızarcı sprechen unter anderem darüber, wie islamistische Gruppen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus für sich nutzen und teilen Tipps für die praktische Arbeit.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Praxis-/Projektbericht, Information
Themen: Antisemitismus, Antimuslimischer Rassismus, Islamismusprävention
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Durch Klicken wird der Inhalt von open.spotify.com geladen und sie aktzeptieren die entsprechende Datenschutzerklärung. Es können auch Cookies gesetzt und Informationen wie z.B. Ihre IP-Adresse übermittelt werden.

Inhalt laden

KN:IX talks: Umgang mit dem verbindenden Feindbild Antisemitismus in der Extremismusprävention. Podcast, 2023.

Diese Podcastfolge von KN:IX talks beschäftigt sich mit Antisemitismus und geht der Frage nach, wie sich Antisemitismus entwickelt und verändert hat, von Antijudaismus bis hin zu modernen verschwörungsideologischen Codes. Dabei tauchen unter anderem folgende spannende Fragen auf: Was haben rote Haare mit Antijudaismus zu tun? Und warum ist die Bezeichnung „christlich-jüdisches Abendland“ eigentlich antisemitisch? Ansätze und Antworten gibt Dr. Katharina von Kellenbach, Projekteferentin der Evangelischen Akademie in Berlin.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Information
Themen: Antisemitismus, Antijudaismus, Verschwörungsideologien
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Durch Klicken wird der Inhalt von open.spotify.com geladen und sie aktzeptieren die entsprechende Datenschutzerklärung. Es können auch Cookies gesetzt und Informationen wie z.B. Ihre IP-Adresse übermittelt werden.

Inhalt laden

Zentrum polis: Krieg(e) im Nahen Osten. Informationen für Lehrkräfte. Materialien. 2023.

Der Krieg gegen Israel muss vor einem historisch-politischen Hintergrund eingeordnet werden. Auf den israelisch-palästinensischen Konflikt gibt es viele Perspektiven. Wichtig sind u.a.die Vermittlung historisch-politischen Grundwissens über den israelisch-palästinensischen Konflikt, die Sensibilisierung für (israelbezogenen) Antisemitismus sowie Kenntnisse zum Umgang mit Ideologien der Ungleichheit in der Schule. Zentrum polis unterstützt die sachbezogene Auseinandersetzung in der Schule mit einer umfangreichen Materialzusammenstellung zum Thema, die laufend erweitert wird.

Angebotsart: Materialiensammlung
Themen: Nahostkonflikt, Israel, Palästina, Krieg
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Gesellschaft im Wandel: Bildungsmaterialien zu Israel und Palästina. 2022.

Auf der Seite von “Gesellschaft im Wandel” finden sich Bildungsmaterialien zum Thema Israel-Palästina zum kostenfreien Download. In die Erstellung der Materialien ist viel Zeit und Arbeit geflossen. Die Verfasser*innen bemühen sich gewissenhaft und sorgfältig zu arbeiten und freuen sich über Hinweise und Ideen bitte per Mail an info@gesellschaftimwandel.org.

Die Handreichung enthält alle Methoden, inkl. notwendige Materialien und Hintergrundinformationen für Lehrende. Alle Methoden und Informationen beziehen sich auf diese Videos.

Angebotsart: Praxis-/ UnterrichtsmaterialHandbuch, Methoden
Themen: Nahostkonflikt, Israel, Palästina, Krieg
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Israel-Palästina Handreichung

UFUQ: Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit. Arbeitshilfe 2023.

Der Nahostkonflikt ist auch in Schulen ein wiederkehrendes Thema. Dabei geht es nicht nur um den Konflikt an sich und die Ereignisse vor Ort, sondern auch um Geschichte und Gegenwart.  Der Konflikt ist eine Projektionsfläche für vielfältige Auseinandersetzungen. Er ist auch in besonderer Weise mit Deutschland und Österreich verbunden und berührt die Familiengeschichten und den Alltag vieler Schüler*innen. All dies kann auch im Klassenzimmer zur Sprache kommen, ohne dass sich „einfache Lösungen“ finden lassen. Im Unterricht geht es darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern und daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Die Arbeitshilfe des Vereins UFUQ soll Lehrkräfte unterstützen, den Nahostkonflikt im Unterricht und Schulalltag zu behandeln. Auch für den österreichischen Kontext gibt es viele Anknüpfungspunkte.

Angebotsart: Praxis-/ UnterrichtsmaterialHandbuch, Methoden
Themen: Nahostkonflikt, Israel, Palästina, Krieg
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Nahost-Konflikt in der Bildung

UFUQ: Diskussionsteaser für das Thema „Schweigeminute nach terroristischen Anschlägen”. 2021.

Im Video “Terror” aus der Reihe Jamal-al-Khatib des Vereins TURN geht es um das Thema “terroristische Anschläge” und wie im Kontext Schule mit solchen Ereignissen umgegangen werden kann. UFUQ hat Tipps formuliert, wie das  Video Terror im Unterricht eingebettet und diskutiert werden kann  – gerade wenn Widerstand  von Seiten der Schüler*innen spürbar ist.

Angebotsart: Praxis-/ UnterrichtsmaterialHandbuch, Film/Video/Audio
Themen: Terrorismus, terroristische Anschläge
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Beratungsstelle Extremismus & JUVIVO.21: Bro & Kontra. Videos und pädagogisches Begleitmaterial, 2023.

Gemeinsam mit Jugendlichen hat bOJA/Beratungsstelle Extremismus in Zusammenarbeit mit JUVIVO.21 Video Projekt Bro&Kontra auf Social Media gestartet. Die zweite Staffel behandelt das Thema Gewalt gegen Frauen.

Hier stand der Ansatz der narrativen Biografiearbeit im Zentrum, nach dem die biografischen Erfahrungen der Jugendlichen reflektiert werden und der Handlungsraum gemeinsam betrachtet wird. Durch die Reflektion der eigenen Biografien lernen sie, die eigenen Erfahrungen einzuordnen, ihre Schlüsse zu verbalisieren und die Erkenntnisse an Gleichaltrige weiterzugeben.

Mithilfe der Handreichung  zu den Videos von #KeineEinzigeSchwesterMehr möchten wir Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen und anderen Multiplikator*innen ein Werkzeug an die Hand geben, das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Jugendlichen zu behandeln.

Angebotsart: Praxis-/ UnterrichtsmaterialLeitfaden, Film/Video/Audio, Praxis-/Projektbericht, Methoden
Themen: Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Femizid, Gewaltprävention, Gender
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

ufuq.de: Abhängen oder Krawall auf dem Schlossplatz? Jugendliche im öffentlichen Raum. Unterrichtsmaterialien, 2023.

In der Reihe „JETZT MAL KONKRET! Anregungen für den Unterricht“ veröffentlichen der Verein Ufuq e.V. und der Fachbereich Team meX der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Materialien, mit denen Lehrkräfte und Fachkräfte der offenen Jugendarbeit mit Jugendlichen aktuelle Debatten anhand eines konkreten Beispiels thematisieren und im Unterricht erörtern können.

Zielgruppe sind Lehrer:innen der Sekundarstufe I und II sowie Fachkräfte der offenen Jugendarbeit.

Lernziele dieser Einheit sind, dass SchülerInnen die Bedeutung des öffentlichen Raums für die Gesellschaft benennen können, Forderungen für eine jugendgerechte Gestaltung des öffentlichen Raums formulieren können sowie das Wissen von diskriminierenden Praxen im Bezug auf Jugendliche (mit Migrationshintergrund)  benennen und sie mithilfe von Fachbegriffen wie Othering oder Racial Profiling in Verbindung bringen können.

Diese und weitere Anregungen für den Unterricht stehen hier zum Download bereit.

Angebotsart: Methoden
Themen: Politische Bildung
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

ufuq.de: Sinti und Roma in Deutschland. Eine nationale Minderheit kämpft für gleiche Rechte. Anregungen für den Unterricht, 2023.

In der Reihe „JETZT MAL KONKRET! Anregungen für den Unterricht“ veröffentlichen der Verein Ufuq e.V. und der Fachbereich Team meX der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Materialien, mit denen Lehrkräfte und Fachkräfte der offenen Jugendarbeit mit Jugendlichen aktuelle Debatten anhand eines konkreten Beispiels thematisieren und im Unterricht erörtern können.

Zielgruppe sind LehrerInnen der Sekundarstufe I und II sowie Fachkräfte der offenen Jugendarbeit.

Lernziele dieser Einheit sind, dass die SchülerInnen das Phänomen des „Antiziganismus“ in seinen historischen
und aktuellen Ausprägungen kennenlernen
sowie mehr über den Kampf von Sinti und Roma gegen Diskriminierung und für gleiche Rechte erfahren.

Diese und weitere Anregungen für den Unterricht stehen hier zum Download bereit.

Angebotsart: Methoden
Themen: Rassismus, Antiziganismus, Politische Bildung
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Planet Schule: WDR AR 1933-1945. App und Unterrichtsmaterialien, 2022.

Im Rahmen des Schwerpunkts “Zeitzeugen des Nationalsozialismus” sammelt Planet Schule Erzählungen von Menschen im zweiten Weltkrieg und bereitet diese auf, unter anderem in der App WDR AR 1933-1945.

Bisher umfasst die App drei Kapitel: Das Kapitel “Kriegskinder” enthält drei Erzählungen von ZeitzeugInnen aus London, Köln und Leningrad. Im zweiten Kapitel “Meine Freundin Anne Frank” berichten zwei enge Freundinnen von ihrer Kindheit mit Anne. Das dritte Kapitel “Mit 18 an die Front” dreht sich um die Erfahrungen jugendlicher Wehrmachtssoldaten, die in den letzten Kriegsjahren noch an die Front geschickt wurden.

Planet Schule liefert auch Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Kapiteln: Kriegskinder, Meine Freundin Anne Frank, Mit 18 an die Front.

Direkt zur App:

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden, Information
Themen: Medienkompetenz, Politische Bildung, Öst. Geschichte und NS, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Anne Frank und zwei weitere Kinder in einer schwarz-weißen Collage. Rechts daneben steht: "WDR AR 1933-1945"

Planet Schule: Plötzlich ist man wer: Neonazi! Kurzfilm und Unterrichtsmaterialien, 2022.

Der Kurzfilm Plötzlich ist man wer: Neonazi! von Planet Schule und dem SWR erzählt in Form von Interviews und Graphic Novels die Geschichten von jungen Menschen, die als Jugendliche in der Naziszene aktiv waren.

Der Kurzfilm richtet sich an SchülerInnen im Alter von 13 – 18 Jahren.

Die Website bietet Hintergrundinformationen zu Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, rechter Musik und Propaganda in sozialen Medien.

Außerdem liefert die Seite Unterrichtsmaterialien für zwei Unterrichtsstunden zu den Themen Rechtsradikale, Aussteiger, Rechtsextremismus.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Gewaltprävention, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Ein Portraitfoto von einem jungen Mann. Darunter steht "Ich und die Anderen. Plötzlich ist man wer: Neonazi! Unterricht

modus zad: Aris Auftrag. Filmreihe und Begleitmaterial, 2022.

Die Filmreihe „Aris Auftrag” von modus:zad im Auftrag der Bundeszentrale für politsche Bildung und das dazugehörige Begleitmaterial stärkt Jugendliche in ihrer Meinungsbildung, fördert Medien- und Informationskompetenz, Ambiguitätstoleranz und kritisches Denken und bietet ihnen damit die Möglichkeit, gesellschaftliche Ereignisse zu verstehen und zu lernen, effektiv mit Verschwörungserzählungen im Alltag umzugehen.

Die Videoreihe ist in vier Folgen (je ca. vier Minuten) unterteilt, welche zusammenhängend oder hintereinander, auch mit tageweiser Unterbrechung, angeschaut werden können. Die Reihenfolge sollte eingehalten werden. Bei Verwendung des pädagogischen Begleitmaterials sollten etwa 45 Minuten pro Folge (je nach erwünschtem Aufgabenumfang) eingerechnet werden.

Die Handreichung enthält Seiten für MultiplikatorInnen und Jugendliche. Das Alter der Zielgruppe ist zwischen 12 und 17 Jahren.

Lernziele und Themen:

  • Sensibilisierung für die Komplexität der Welt, Ohnmachts- oder Unsicherheitsgefühle
  • Wissensvermittlung über:
    • Verschwörungserzählungen (Hintergründe, Entstehung und Rolle der Gesellschaft, Struktur und Attraktivität, Gefahr und Manipulation, Umgang)
    • Mediennutzung (Fake News, Echokammern/Filterblasen, Algorithmen, Faktencheck und Recherche)

 

Angebotsart: Handbuch, Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Medienkompetenz, Politische Bildung, Verschwörungsideologien
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Amadeu Antonio Stiftung: Weiblich, bewegt, extrem rechts. Handreichung, 2021.

Mit Rechtsextremismus werden meist nur Männer und vielfach auch noch mit Springerstiefeln und Glatze assoziiert und verortet. Dabei ergeben sich auch gerade aus der fehlenden Aufmerksamkeit gegenüber Frauen in der extremen Rechten Handlungsspielräume, in denen diese ungehindert agieren können.

Die neue Handreichung „Weiblich, bewegt, extrem rechts“ der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Überblick über Frauen im Rechtspopulismus und Rechtsextremismus am Beispiel von Nordrhein-Westfalen (DE). Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in die gesonderten Rollen, die Frauen in extrem rechten Gruppierungen zukommen. Während sie von außen häufig nicht als ernstzunehmende Akteur_innen des Rechtsaußenspektrums wahrgenommen oder sogar ignoriert werden, zeigt die Broschüre die vielfältigen Rollen- und Themenfelder auf, in denen extrem rechte Frauen tatsächlich agieren und die zum Erreichen bestimmter Ziele dienen sollen.

Angebotsart: Handbuch, Information
Themen: Antisemitismus, Gender, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Angehörige, Erwachsene
Präventionsebene: Primär
Eine Frau mit einer Reichsflagge, verschwommen. Oben steht: Weiblich, bewegt, extrem rechts. Frauen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen. Rechts: Amadeu Antonio Stiftung.

Amadeu Antonio Stiftung: Entschwörung mit Format. Handreichung, 2022.

Politische Bildung gegen Verschwörungsideologien will Demokratie erfahrbar machen, die Toleranz gegenüber Widersprüchen fördern und zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft motivieren. Doch gerade für (ältere) Erwachsene gibt es kaum Angebote die auf ihre Erfahrungen und Herausforderungen eingehen. Das ist fatal, weil Erwachsene eigentlich besonders aktive Mitglieder der Demokratie sind. Gleichzeitig glauben sie häufiger als andere an Verschwörungen. Faktoren wie Gefühle der Ohnmacht und soziale Isolation sowie ein regressiver Umgang mit dem Verlust von Privilegien und gesellschaftlichen Widersprüchen können dazu führen, dass sich ihr Anspruch auf Gestaltungsfähigkeit in eine trotzig-aggressive Rebellion verwandelt, die besonders anfällig für Verschwörungsideologien ist.

Deshalb ist das bundesweite Modellprojekt Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung (DE) vor mehr als zwei Jahren ins Leben gerufen worden. Die Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung präsentiert die Ergebnisse: neue Hintergründe, Formate und inhaltliche Qualitätsstandards der politischen Bildung gegen Verschwörungsideologien für (ältere) Erwachsene.

Angebotsart: Leitfaden, Praxis-/Projektbericht, Methoden
Themen: Antisemitismus, Politische Bildung, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär
Menschen stehen mit Reichsflaggen vor dem Deutschen Reichstagsgebäude. Oben steht: Entschwörung mit Format, Neue Wege der Erwachsenenbildung. Rechts daneben: Amadeu Antonio Stiftung.

Amadeu Antonio Stiftung: Antisemitismus – Einfach erklärt. Handreichung, 2022.

Wie zeigt sich Antisemitismus, also Judenfeindschaft? Aus welchen Teilen der Gesellschaft kommt sie und was hat Antisemitismus eigentlich mit  Verschwörungsideologien und Israel zu tun? Was steht hinter dem Kürzel BDS, wann sind Vergleiche antisemitisch und in welchen Gesellschaftsgruppen ist Antisemitismus zu finden? Antworten auf diese und weitere Fragen formuliert die Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung “Antisemitismus einfach erklärt”. Sie soll einen Einstieg in die vielschichtige und komplexe Thematik des Antisemitismus darstellen. Außerdem soll sie dabei helfen, Auseinandersetzungen und Diskurse nachvollziehen und sich selbst eine Meinung bilden zu können. Dafür werden verschiedene Formen des Antisemitismus, Begriffe wie „der 3-D-Test“ und die Verbindung von Antisemitismus und Antizionismus erklärt.

Angebotsart: Information
Themen: Antisemitismus, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär
Eine Collage mit pinkem Hintergrund, eine Hand greift mit Zeigefinger und Daumen nach einer Pyramide, auf der ein Auge ist und dahinter ein Kreis. Oben steht: Antisemitismus einfach erklärt. Einfache Antworten auf grundlegende Fragen. Rechts daneben: Amadeu Antonio Stiftung.

Amadeu Antonio Stiftung: Eine Waffe im Informationskrieg. Leitfaden, 2023.

Die Amadeu Antonio Stiftung beleuchtet in der Broschüre demokratiefeindliche Narrative in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Die Broschüre informiert über die gängigen Erzählungen kremlnaher Propaganda, ihre Verwandtschaft mit Verschwörungsideologien und ihr demokratiegefährdendes Potenzial. Sie analysiert ideologische Hintergründe, ordnet zentrale Behauptungen ein und zeichnet nach, wie eine Bandbreite unterschiedlicher Akteur*innen prorussische Erzählungen hierzulande auf Russisch und auf Deutsch verbreiten.

Am Ende stehen konkrete Vorschläge, wie Politik, Medien und Bildungsträger der Gefahr begegnen können, die von kremlnaher Propaganda ausgeht.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden
Themen: Krieg, Ukraine, Russland, Politische Bildung, Verschwörungsideologien, Medienkompetenz, Propaganda, Fake News, Falschinformationen, Demokratie
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Wissenschaft, Erwachsene
Präventionsebene: Primär
Menschen sind auf einer Demonstration, sie halten Schilder hoch mit Kameras, die durchgestrichen sind und Deutschland und Russlandflaggen. Oben steht: »Eine Waffe im Informationskrieg« Demokratiefeindliche Narrative in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Rechts daneben: Amadeu Antonio Stiftung.

AG Jugend und Bildung (Land Hessen): Tolerant statt ignorant. Virtuelle Ausstellung, 2023.

Die virtuelle Ausstellung “Tolerant statt ignorant” stellt vielfältige Materialien und mediale Angebote zur Verfügung und kann im schulischen oder außerschulischen Kontext genutzt werden. Sie ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sich eigenständig mit der Thematik auseinanderzusetzen. Sie werden für ihr jüdisches Umfeld und gegenwärtigen Herausforderung durch Antisemitismus sensibilisiert.

Die Ausstellung kann online besucht und genutzt werden. Die Anwendung ist auf allen mobilen Endgeräten verfügbar und einsetzbar. Über einen Eingangsbereich kann zwischen den vier Ausstellungsräumen frei gewählt werden.

Folgende Kompetenzen sollen mithilfe des Projekts angesprochen und gefördert werden:

  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Umgang mit Konflikten
  • Rücksichtnahme und Solidarität
  • Soziale Wahrnehmungsfähigkeit
  • Medienkompetenz

Die virtuelle Ausstellung “Tolerant statt ignorant” ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. und wird aus Mitteln des Landesprogramms “Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus” gefördert.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Antisemitismus, Medienkompetenz, Politische Bildung, Extremismusprävention, Zivilcourage, Rechtsextremismus, Religion
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Eine Gruppe von Personen steht in einem Raum mit mehreren Türen. Die Türen führen zu unterschiedlichen Ausstellungsräumen. Raum 1: Was ist eigentlich jüdisch? Raum 2: Antisemitismus hat Geschichte. Raum 3: Antisemitismus heute. Raum 4: Jüdisches Leben in Hessen.

modus zad: ALT-Real. Verschwörungsmythen und wie wir ihnen begegnen können. Plattform und Handreichung, 2021.

ALT-Real ist eine Plattform mit Informationen über die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen, über einzelne Narrative, die immer wieder auftauchen – und  über Strategien, um ihnen zu begegnen.

Die Handreichung bietet Informationen zu den Themenbereichen Verschwörungsideologien, Medien und Radikalisierung, Antisemitismus und Symbolen. Außerdem gibt es in der Handreichung Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis und Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit den vorher ausgeführten Thematiken. Nicht zuletzt beinhaltet die Handreichung auch ein Glossar und weitere Literaturempfehlungen.

ALT-Real ist ein Projekt von modus zad und wurde gefördert vom Land Hessen im Rahmen des Landesprogramms Hessen aktiv für Demokratie und gegen Extremismus.

 

Angebotsart: InformationHandbuch, Methoden
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär
modus zad. alt-real. Verschrörungserzählungen und wie wir ihnen begegnen können. gefördert vom Land Hessen.

TH Köln & Stiftung Digitale Spielekultur: Bildung neu gestalten mit Games. Methodenhandbuch, 2022.

Das Institut Spielraum der TH Köln hat gemeinsam mit der Stiftung Digitale Spielekultur die Plattform Digitale-Spielewelten.de aufgebaut. Die Plattform hat das Ziel, die konkreten Bildungspotenziale von Games aufzuzeigen. Dort werden Projekte, Methoden und Materialien vorgestellt, die in verschiedenen Kontexten und für diverse Altersgruppen eingesetzt werden können.

In dem begleitenden Handbuch erhalten Pädagog*innen und Lehrer*innen Anregungen, wie sie mit Hilfe von Computerspielen Kinder und Jugendliche in ihrer Erfahrungswelt abholen können.

Thematisch werden folgende Bereiche behandelt: Games und Bildung, Medien- und Sozialkompetenz, Ethik im digitalen Spiel, Kreativität und Sprache, Naturwissenschaft und Technik, Einsatz im Alltag.

Das Projekt wurde unterstützt von dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (DE) sowie dem game – Verband der deutschen Games-Branche.

Angebotsart: Handbuch
Themen: Medienkompetenz, Gaming
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Oben steht Bildung neu gestalten mit Games. Darunter ist eine Person als Pokemon, eine andere als Super Mario verkleidet. In der Mitte sitzt eine Person auf Büchern und hält ein Tablet in der Hand. Rechts daneben winkt jemand.

TH Köln – Institut Spielraum: Digitale Spiele in der Jugendarbeit. Methodenhandbuch, 2022.

Das Institut Spielraum am Forschungsschwerpunkt Medienwelten der TH Köln hat sich in dem Projekt „Ethik und Games“ im Austausch mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 24 Jahren und pädagogischen Fachkreäften mit Fragestellungen Rund um Spielen und Ethik beschäftigt. Ziel des Projekts war es, Spieler*innen zum Nachdenken über moralische Entscheidungen im Spiel und in der Spielekultur anzuregen.

Es wurden Methoden, Materialien und Projekte entwickelt und erprobt, die sich zur kritischen und kreativen Auseinandersetzung mit ethisch-moralischen Fragestellungen in der digitalen Spielekultur eignen.

Alle Methoden und Projekte sind vorrangig für den niedrigschwelligen Einsatz mit Jugendlichen konzipiert, können aber für andere Zielgruppen adaptiert werden.

 

Angebotsart: Handbuch
Themen: Spiele, Jugendarbeit, Ethik, Krieg, Diversität, Medienkompetenz, Gaming, Stereotype
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen, Angehörige, Erwachsene
Präventionsebene: Primär
Eine Collage von drei Fotos und drei Animationen. Auf den Bildern sind Kinder und Jugendliche, die verschiedene Dinge tun. Lesen, umarmen, schreiben, am Handy sein.

Ufuq.de: JETZT MAL KONKRET! Alles anders? Solidarität mit Geflüchteten – aus der Ukraine und aus anderen Ländern. Unterrichtsmaterialien, 2022.

Die Broschüre behandelt Ungleichbehandlungen von Geflüchteten und Formen der Solidarität, in denen die Herkunft von Geflüchteten keine Rolle spielt.

SchülerInnen lernen über die mediale Berichterstattung und öffentliche Reaktionen auf den Ukraine-Krieg. Sie lernen über die Debatte über eine neue Willkommenskultur für ukrainische Geflüchtete und können sich dazu positionieren. Lernziele betreffen auf Stereotype und rassistische Denkmuster, die in der Debatte um die Aufnahme von Geflüchteten eine Rolle spielen. Sie können insbesondere das Phänomen des antislawischen Rassismus beschreiben.

Diese Publikation erscheint im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX).

Angebotsart: Leitfaden
Themen: Rassismus, Antislawismus, Russischer Antislawismus, Asyl, Politische Bildung, Krieg, Medienkompetenz
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Oben rechts ist das Logo von ufuq.de. Auf dem Bild sind umgeworfene weiße Schachfiguren zu sehen. Die einzige Figur, die noch steht, ist der schwarze König.

Ufuq.de: JETZT MAL KONKRET! (Jugendlicher) Protest in der Demokratie. Unterrichtsmaterialien, 2022.

Die Broschüre thematisiert politischen Protest in der Demokratie.

Lernziele der Unterrichtsmaterialien sind das Wissen über die im Grundgesetz verbürgte Versammlungsfreiheit und das Demonstrationsrecht von Bürger*innen (in Deutschland). Schüler*innen lernen rechtliche Grenzen kennen, in denen sich Demonstrationen bewegen müssen und Problematiken, die sich bei einer Kollision mit anderen Grundrechten ergeben können. Schüler*innen lernen über das Konzept des zivilen Ungehorsams, können an einem Fallbeispiel die Frage nach der (Il-)Legitimität von Protest beurteilen und sich selbst positionieren.

Diese Publikation erscheint im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) und in Kooperation mit dem Team meX der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Angebotsart: Leitfaden
Themen: Demokratie, Proteste, Ziviler Ungehorsam, Zivilcourage, Grundgesetz, Politische Bildung, Versammlungsfreiheit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Auf dem Bild sind junge Menschen auf einer Demonstration. Sie halten einen Banner ins Bild, auf dem steht "Wir sind jung & brauchen die Welt".

Zwischentöne: Extremismus, Unterrichtsmaterialien, 2022.

Extremistische Bewegungen haben Zulauf. Das liegt an einer zunehmenden Internationalisierung sowie an virtuellen Räumen, in denen eine stärkere Vernetzung stattfindet. Das zeigte sich beispiels­weise 2019 in Halle, als ein Täter aus antisemitischen Motiven in eine jüdische Synagoge eindringen wollte und seinen Anschlag live im Internet streamte. Das Video wurde vielfach über soziale Medien verbreitet.

Der Themenkomplex ist in drei Hauptströmungen strukturiert: Rechtsextremis­mus, Linksextremismus und islamistischer Extremismus. Die Unterrichtseinheit nähert sich dem Thema Extremismus multiperspektivisch, mit dem Blick auf den internationalen Kontext, gerichtet. Sie geht unter anderem der Frage nach, ob die westliche Demokratie in einer Krise ist. Die politische Kommunikation über soziale Medien, besonders im Hinblick auf die Verbreitung von „Fake News“, kann nicht mehr nur national gedacht werden. In diesem Zusammenhang spielt Populismus eine große Rolle.

Angebotsart: Methoden
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Linksextremismus
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär
Extremismus - verschiedene Formen

COMMIT: Kommunikationskampagne gegen Extremismus und Radikalisierung, Trainingsmaterial 2021.

Das Projekt COMMIT will Menschen von 13 bis 25 Jahren vor Extremismus, Radikalismus und Terrorismus schützen. Im Juni 2021 begann das Kapazitätsaufbauprogramm von COMMIT. Dabei wurden ein Programm sowie Trainingsmaterialien entwickelt, die MultiplikatorInnen nutzen können, um ähnliche Trainings durchzuführen. Das Trainingsmaterial des Kapazitätsaufbauprogramms (PDF) im Umfang von 62 Seiten ist in sechs Module mit einer Dauer von insgesamt 30 Stunden gegliedert. Die Module enthalten verschiedene Aktivitäten. U.a. Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Vorträge. Beschrieben werden sowohl die Inhalte und Dauer der einzelnen Trainingseinheiten, als auch die verwendeten Methoden und Materialien. Darüber hinaus enthält es Anleitungen, begleitende Power-Point-Präsentationen, Hinweise und vertiefende Literatur.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Medienkompetenz, Extremismusprävention, Hate Speech
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Cover Trainingshandbuch COMMIT

Demokratiezentrum Land Bremen: Die Verknüpfung antimuslimisch-rassismuskritischer und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit, Fachvortrag 2022.

Im Rahmen des Fachvortrags ging es um die Frage, wie Bildungsarbeit gelingen kann, die antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus verbindend thematisiert, um letztlich beiden Phänomenen entgegenzuwirken. In der Veranstaltung setzten wir uns daher
mit folgenden Fragen auseinander: Wie unterscheiden sich die Phänomene und was haben sie gemeinsam? Weshalb kann es sinnvoll sein, sie zusammenhängend zu thematisieren? Und wann ist es notwendig, sich differenziert mit den Phänomenen zu befassen?

Referentin: Saba-Nur Cheema (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Moderation: Amir Saedi (Demokratiezentrum Land Bremen)

Angebotsart: Film/Video/Audio, Information
Themen: Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Politische Bildung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Bildungsstätte Antisemitismus: #Gemeinsamgegen Antisemitismus. TikTok-Kampagne, 2022.

Die Bildungsstätte Anne Frank schärft im November 2022 einen ganzen Monat lang mit Videos auf TikTok die Sensibilität für das Thema Antisemitismus. Die Konzepte der Videos wurden von TikTok-Creator*innen erarbeitet.

Die Fragen, die im Fokus der TikTok-Erklärvideos stehen, reichen von: Was ist Antisemitismus? Wie hat sich Antisemitismus im Laufe der Geschichte entwickelt? Wie äußert er sich heute – zum Beispiel auf TikTok? Und wie kann man eigentlich gegen Antisemitismus im Netz vorgehen?

Hier geht es zum TikTok-Account. 

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Antisemitismus, Politische Bildung, Verschwörungsideologien, TikTok
Ziegruppe:
Präventionsebene:
Eine Hand hält im Mittelpunkt ein Handy, auf dem einS tandbild eines TikTok-Accounts zu sehen ist. Um das Handy herum sind collageartig Lautsprecher und Münder mit Sprechblasen angeordnet, mit Zeichen und Symbolen wie Totenköpfen sind Schimpfwörter angedeutet. Aus dem Handy kommt eine große Sprechblase mit #GemeinsamgegenAntisemitismus.

Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch – Krieg in der Ukraine – wie mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen. Podcast 2022.

Vor allem zu Beginn des Krieges in der Ukraine meldeten sich verunsicherte Lehrer*innen und Jugendarbeiter*innen bei der Beratungsstelle, die Unterstützung im Umgang mit dem Thema Krieg suchten. Diese Folge unserer Podcast Serie beschäftigt sich mit dem Krieg in der Ukraine, Erfahrungen mit Krieg und wie wir das Thema mit Kindern und Jugendlichen besprechbar machen können.

Unsere Gesprächspartnerinnen waren:

  • Maynat Kurbanova, Trainerin, unter anderem bei der Beratungsstelle Extremismus, Sozialarbeiterin als freie Autorin
  • Victoria Siluserenko, Psychologin, Gruppenanalytikerin und Gruppendynamikerin und derzeit Koordinatorin eines psychologischen Krisendienstes in der Ukraine
  • Mara Binder, Sozialarbeiterin und Trainerin in der Beratungsstelle Extremismus

Die Fragen stellte Dieter Gremel.

Gestaltung der Sendung: Dieter Gremel und Verena Fabris

Sprecherin: Frauke Steiner

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Krieg, Ukraine, Russland, Krise, Psychologische Krise, Krisenintervention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Angehörige, Erwachsene
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Projekt Cyber Heroes: Hass im Netz kontern. Unterrichtsmaterialien für Kinder von 9 bis 12 J. Handbuch. 2022.

Wer online ist, wird früher oder später auch mit unerfreulichen Inhalten wie Hasspostings konfrontiert. Kinder lernen schnell, dass ein rauer Umgang miteinander mitunter normal ist, und nehmen diesen oft einfach hin oder schließen sich dem allgemeinen Umgangston an.

Damit Kinder lernen, wie es auch anders geht, brauchen sie jede Menge Übung, Aufklärungsarbeit und auch Vorbilder durch uns Erwachsene. Das Handbuch  soll Kindern und Jugendlichen zeigen, dass sie Hass im Netz nicht einfach hinnehmen müssen, sondern etwas dagegen unternehmen können – zum Beispiel, indem sie geschickt kontern!

Weitere Informationen zum Projekt Cyber Heroes hier.
Das Handbuch wurde unterstützt von der EU, BKA, BMI, Facebook, Huawei und A1.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Homophobie, Behinderung, Medienkompetenz, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Hate Speech
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

SYNYO Gmbh: ResilienceWorks. Toolkits Radikalisierungsprävention & Resilienzsteigerung von Jugendlichen in Angeboten zur Arbeitsmarktintegration, 2022.

Das Projekt ResilienceWorks, zielt darauf ab, mittels quantitativer und qualitativer Feldforschung, gemeinsam mit Expert*innen und Praktiker*innen adäquate praxisrelevante Ansätze zur Steigerung der Resilienz Jugendlicher gegen Radikalisierung zu entwickeln.

Die einzelnen Methoden, die in diesem Handbuch zusammengetragen wurden, wurden aus den durch ResilienceWorks durchgeführten empirischen Forschungsaktivitäten erhoben und/oder abgeleitet.

Das Handbuch umfasst zwei Module für Trainer*innen und acht Module für die Arbeit mit Jugendlichen rund um das Thema Resilienz und Radikalisierungsprävention.

Das Projekt wurde realisiert von SYNYO GmbH in Kooperation mit BMI, BMAW, VMG Steiermark, IBE, L&R und wurde gefördert vom BMLRT.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Arbeitsmarktintegration, Extremismusprävention, Medienkompetenz, Gewaltprävention, Selbstbewusstsein, Resilienz, Demokratie
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Cover Toolkit resilience Works

Bildungsstätte Anne Frank und FAZ Schule: Geschichtsrevisionismus. Wie die Rechten die Geschichte umdeuten. Unterrichtsmaterialien, 2020.

Geschichtsrevisionismus ist kein neues Phänomen, aber mit dem Erstarken rechtspopulistischer Kräfte in den vergangenen Jahren werden geschichtsrevisionistische Positionen öffentlich zunehmend prominenter geäußert und verschieben die Maßstäbe dessen, was denk- und sagbar scheint.

Die Herausforderung, die geschichtsrevisionistische Positionen an die Bildungsarbeit stellen, besteht nicht nur in der Aufklärung über Geschichte und der Richtigstellung der historischen Fakten, sondern auch darin, herauszufinden, welche Bedeutung diese Welt- und Selbstsicht für Jugendliche hat. Das Unterrichtsmaterial soll einen Beitrag dazu leisten, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen über die Vergangenheit, die bis heute nachwirkt.

Das Materialheft ist ein Kooperationsprojekt von der Bildungsstätte Anne Frank, die sich seit vielen Jahren intensiv mit den Themen Antisemitismus und Rassismus befasst, und FAZ Schule.

Angebotsart: Methoden
Themen: Antisemitismus, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Geschichtsrevisionismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Cover des Unterrichtsmaterials Geschichtsrevisionismus. Wie die Rechten die Geschichte umdeuten. Unterrichtsimpulse. Auf dem Foto ist ein Judenstern abgebildet, in dem steht: Ungeimpft.

Bildungsstätte Anne Frank & FAZ Schule: Antisemitismus und Rassismus. Unterrichtsmaterialien, 2020.

Dieses Materialheft enthält Textvorschläge für den Unterricht in der Sekundarstufe II sowie einordnende Texte zum Antisemitismus und Rassismus – Themenfelder, für die SchülerInnen nicht nur durch die Medien, sondern oft auch durch eigene Erfahrungen sensibilisiert sind.

Mit dieser Materialsammlung soll die Aufmerksamkeit für diese Themen geschärft werden. Außerdem soll bei den Schüler*innen ein Bewusstsein für internalisierte diskriminierende und rassistische Denkmuster und Verhaltensweisen geschaffen werden.

Das Materialheft ist ein Kooperationsprojekt von der Bildungsstätte Anne Frank, die sich seit vielen Jahren intensiv mit den Themen Antisemitismus und Rassismus befasst, und FAZ Schule.

Angebotsart: Methoden
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Politische Bildung, Extremismusprävention, Gewaltprävention
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Als Titel steht über dem Bild Antisemitismus und Rassismus - Unterrichtsmaterialien. Das Foto wurde zum Teil durch ein Brillenglas aufgenommen, rechts ist eine weitere Person mit Brille. Durch die Brille sieht man die Zeichnung eines jungen Mannes. Der Teil der Zeichnung, den man durch die Brille sieht, zeigt den jungen Mann mit Tattoos, Goldketten und einer Pistole. Unten rechts steht: Racist Glasses. Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank.

KN:IX: Impuls #5 – Ansätze zum Online-Campaigning, Praxisbericht, 2022

Der Impuls iefert einen kurzen Überblick zur Thematik extremistischer Propaganda online, um daraufhin praktische Ansätze zum Online-Campaigning anhand des partizipativen Online-Streetwork Projekts Jamal al-Khatib zu präsentieren. Der Praxisbericht erläutert den Prozess rund um die Strukturierung und Durchführung einer Online-Kampagne, die das Team von Jamal al- Khatib nach der erneuten Machtübernahme der Taliban in Afghanistan durchgeführt hat.

Angebotsart: Praxis-/Projektbericht
Themen: Extremismusprävention, Gewaltprävention, Online-Campaigning, Afghanistan, Taliban
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu Antonio Stiftung: Unverpixelter Hass, Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys. Handreichung, 2021

Die Handreichung, die im Rahmen des Forschungsprojekt §Good Gaming – Well Played Democracy“ entstanden ist, behandelt rechtsextreme Communities in der Gaming Welt. In sechs Abschnitten wird die politische Dimension von Videospielen diskutiert, unterschiedliche Plattformen analysiert sowie darauf geschaut, wie die Plattformen selbst mit problematischen Inhalten umgehen. In den letzten Parts der Publikation werden Handlungsempfehlungen für Pädagog*innen gegeben und Best Practice Beispiele von Spielen geliefert.

Das Projekt „Good Gaming – Well Played Democracy“ und die Publikation wurden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (DE) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Angebotsart: Handbuch, Praxis-/Projektbericht, Methoden
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Homophobie, Politische Bildung, Extremismusprävention, Gewaltprävention, Öst. Geschichte und NS, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Gaming
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Verbotene Symbole in Österreich, 2022

Die Beratungsstelle Extremismus hat eine Übersicht über verbotene Symbole erstellt. Grundlage für das Verbot nationalsozialistischer Symbole sind das Verbotsgesetz und das Abzeichengesetz. Grundlage für das Verbot der Verwendung der Symbole der Gruppierung Islamischer Staat und anderer Gruppierungen ist das Symbole-Gesetz.

Angebotsart: Information, Rechtliches
Themen: Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Linksextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär
Verbotene Symbole

CAYET Trainingshandbuch, 2022

Im Rahmen des ERASMUS+ finanzierten Projektes CAYET (Kapazitätsaufbau in der Jugendarbeit für den besseren Umgang mit neuen Formen von Extremismus
durch innovative Online-Tools) wurden zwei Datenbanken für die Extremismusprävention entwickelt bzw. weiterentwickelt. Das vorliegende Handbuch informiert darüber, welche Inhalte auf den beiden Datenbanken zu finden sind und wie sie in der Praxis eingesetzt werden können.

 

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Trainings Handbuch CAYET

Linksextremismus, Dossier, 2021.

Linksextremismus wird von den Sicherheitsbehörden wie folgt definiert: “Linksextremismus ist ein Sammelbegriff für alle gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichteten Bestrebungen, die sich insbesondere in den Ideen von Anarchismus und Kommunismus ausdrücken. Allen gemeinsam ist, dass die von ihnen als ‘Kapitalismus’ und ‘Obrigkeitsstaat’ bezeichnete bestehende demokratische Staats- und Gesellschaftsordnung als Ursache aller vorhandenen Missstände gilt und deshalb im Wege einer gewaltsamen Revolution abzuschaffen ist. Zentrales Ziel ist, zunächst eine sozialistische Ordnung zu schaffen, um von dieser ausgehend letztlich ein klassenloses kommunistisches System zu errichten. Die Anwendung von Gewalt wird in einer selbst zu definierenden revolutionären Phase für legitim und unverzichtbar angesehen. Es handelt sich demnach um Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet sind und die von ihr vertretenden Werte wie Freiheit und Gleichheit abschaffen wollen.”

Ist damit der Begriffskern der Kategorie “Linksextremismus” ausreichend beschrieben? Was trennt Linksextreme von Rechtsextremen und Islamisten, wo sind Schnittmengen? Welche Gruppen sind in Deutschland aktiv? Und welche Ziele verfolgen sie? Das Dossier beleuchtet Ideologie, Struktur und Geschichte des Linksextremismus in Deutschland.

Angebotsart: Information
Themen: Linksextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär
Linksextremismus

Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch – “Die Wütenden”, Podcast, 2022.

In dieser Folge der Podcast-Reihe der Beratungsstelle Extremismus geht es um das 2022 im Westend Verlag erschienenen Buch „Die Wütenden – Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen“ von Fabian Reicher und Anja Melzer. Fabian Reicher, Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus, gibt darin Einblicke in seine Arbeit mit Jugendlichen, die mit der dschihadistischen Szene sympathisiert haben. Es sprechen der Buchautor und Aslan, einer der fünf Jugendlichen, die im Buch vorkommen.

Gestaltung der Sendung: Christine Gürth
Sprecherin: Frauke Steiner

Angebotsart: Film/Video/Audio, Information
Themen: Extremismusprävention
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

“Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch” – Jugend und Extremismus, Folge 2 – Engagierte Jugend, Podcast, 2021.

Junge Menschen sind unpolitisch und interessieren sich für nichts!? – Die InterviewpartnerInnen der aktuellen Podcast-Folge der Beratungsstelle Extremismus engagieren sich für positive Veränderungen in der Gesellschaft und zeigen damit auch, dass diese Aussage nicht ohne weiteres stimmt. In der zweiten Folge zum Thema „Jugend und Extremismus“ geht es um Projekte und Initiativen, die sich für demokratische und emanzipatorische Veränderungen in der Welt einsetzen und damit auch einen Beitrag leisten, Extremismen vorzubeugen. Zu Wort kommen Jugendliche und junge Erwachsene des Vereins „Neuer Start“, des Frauen- und Gewaltpräventionsprojekt „Nisa“ sowie des Black Voices Volksbegehrens.

GesprächspartnerInnen:

Shokat Walizadeh und Narges Ahmadi vom
Sport- und Kulturverein „Neuer Start“

Eşim Karakuyu und Jana (Name auf Wunsch geändert) vom
Frauen- und Gewaltpräventionsprojekt „Nisa“

sowie Noomi Anyanwu vom
„Black Voices Volksbegehren“

Gestaltung der Sendung: Margarethe Bendix, Mara Binder, Katharina Danner, Verena Fabris, Cordula Wiesmann
Sprecherin: Frauke Steiner

Der Podcast wurde in Kooperation mit Radio Orange produziert.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Jugend
Ziegruppe: Jugendliche, Offen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

“Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch” – Jugend und Extremismus, Folge 1, Podcast, 2021.

Eine Entwicklungsaufgabe für Jugendliche ist es, sich von der Welt der Erwachsenen abzugrenzen und dabei Grenzen auszutesten und mitunter auch zu überschreiten. Sind Jugendliche deshalb besonders anfällig für extremistische Ideologien?
In den nächsten zwei Folgen unserer Podcast-Reihe näheren wir uns dem Thema Jugend und Extremismus an, indem wir vor allem junge Menschen selbst zu Wort kommen lassen.

In dieser Folge der Podcast-Reihe der Beratungsstelle Extremismus begegnen wir Noah und Alen, die von ihren einstigen Sympathien für die dschihadistische Szene erzählen. Außerdem kommt die Soziologin Michaela Glaser, die an der Frankfurt University of Applied Science zum Thema Jugend und Extremismus forscht, zu Wort.

Gestaltung: Margarethe Bendix, Mara Binder, Katharina Danner, Verena Fabris, Cordula Wiesmann

Sprecherin: Frauke Steiner

Der Podcast wurde in Kooperation mit Radio Orange produziert.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Information
Themen: Extremismusprävention, Jugend
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

“Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch” – Tagung Beratungsstelle Extremismus, Podcast, 2021.

Aus Anlass ihres  5+1-jährigen Bestehens widmete sich die Beratungsstell Extremimsus einen Tag lang aktuellen Entwicklungen, Fragestellungen und good practice Beispielen der Extremismusprävention.
Im Podcast werden ausgewählte Themenbeiträge, Referate und Diskussionen aufbereitet.

Diese Folge wurde gestaltet von Mischa G. Hendel.

Sprecherin: Frauke Steiner

Der Podcast wurde in Kooperation mit Radio Orange produziert.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Information
Themen: Extremismusprävention
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

“Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch” – Terrorismus, Podcast, 2020.

In dieser Folge der Podcast-Reihe der Beratungsstelle Extremismus stehen die jüngsten Terroranschläge in Europa im Mittelpunkt. Sie beschäftigt sich mit den dahinterliegenden jihadistischen Ideologien, Reaktionen  in Social-Media-Kanälen und der Frage, wie wir mit Jugendlichen über die Anschläge sprechen können. Außerdem geht es um  Maßnahmen in der Extremismus-Prävention.
Zu Wort kommen Nico Prucha, Islamwissenschaftler, Verena Fabris, Leiterin der Beratungsstelle Extremismus und Fabian Reicher, Sozialarbeiter in der Beratungsstelle Extremismus.

Gestaltung der Sendung: Margarethe Bendix, Verena Fabris, Fabian Reicher, Cordula Wiesmann’
Sprecherin: Frauke Steiner

Der Podcast wurde in Kooperation mit Radio Orange produziert.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Information
Themen: Extremismusprävention, Terrorismus
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

“Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch” – Verschwörungstheorien, Podcast, 2020.

In dieser Folge der Podcast-Reihe der Beratungsstelle Extremismus geht es um Verschwörungstheorien und extremistisches Gedankenkgut. Der Podcast geht der Frage nach, was Verschwörungstheorien kennzeichnet und welche Auswirkungen sie auf Betroffene haben. Analysiert werden Überschneidungen von Verschwörungserzählungen und extremistischen Ideologien und Gründe, warum so viele Menschen an Verschwörungserzählungen glauben.
Zu Wort kommen ein Betroffener, Ulrike Schiesser von der Bundesstelle für Sektenfragen und Fabian Reicher von der Beratungsstelle Extremismus.

Gestaltung der Sendung: Mara Binder, Katharina Danner, Verena Fabris und Dieter Gremel
Sprecherin: Frauke Steiner

Der Podcast wurde in Kooperation mit Radio Orange produziert.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Information
Themen: Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene, Angehörige
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Harmony Square, Online Game, 2020.

Harmony Square ist ein Spiel über Fake News. Schauplatz des Spiels ist das idyllische Harmony Square, eine kleine Gemeinschaft, die ein wenig von der Demokratie besessen ist. Der Spieler/die Spielerin ist als Chef/in der Desinformationsabteilung angestellt. Im Laufe von vier kurzen Levels ist es die Aufgabe, den Frieden und die Ruhe zu stören, indem interne Spaltungen geschürt und die BewohnerInnen gegeneinander aufgehetzt werden.
Ziel des Spiels ist es, die Taktiken und Manipulationstechniken aufzudecken, die eingesetzt werden, um Menschen in die Irre zu führen, eine AnhängerInnenschaft aufzubauen oder gesellschaftliche Spannungen für politische Zwecke auszunutzen. Harmony Square wirkt wie ein psychologischer “Impfstoff” gegen Desinformation: Wer es spielt, entwickelt kognitive Abwehrkräfte gegen gängige Formen der Manipulation, die im Netz anzutreffen sind.
Das Spiel ist kostenfrei und kann in mehreren Sprachen gespielt werden.

 

Angebotsart: Games
Themen: Fake News
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Harmony Square

Handreichung für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, Handreichung, 2021.

Einzuschätzen inwiefern sich eine Person radikalisiert hat, ist nicht einfach. Die aus einem Projekt des Universitätsklinikums Ulm entstandene Handreichung unterstützt Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen dabei, Anzeichen einer möglichen Radikalisierung zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Die Handreichung vermittelt grundlegende Kenntnisse von verschiedenen Ideologien und Formen von islamistisch begründeter Radikalisierung. Insbesondere die praxisnahen Fallbeispiele geben den Praktiker*innen die Möglichkeit, sich auf potenzielle Situationen vorzubereiten und zeigen Handlungsoptionen auf.

Angebotsart: Handbuch, Leitfaden, Information
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Linksextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Handlungsempfehlung Radikaliosierungsprozsse

SCENOR: Extremismus.info. Plattform, 2022.

Die Webseite extremismus.info wurde von SCENOR in Kooperation mit der AG Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.V. und der Beratungsstelle Extremismus entwickelt. Die darin bereitgestellte Datenbank zur Extremismusprävention ist ein ständig aktualisierbares, zugängliches und einsatzbereites Extremismus-Online-Archiv mit neuesten und evidenzbasierten Informationen zu extremistischen Szenen in Österreich und Deutschland (insbesondere Baden-Württemberg).

Es finden sich Informationen zu den Phänomenbereichen Extremismus, Radikalisierung, Terrorismus und  Verschwörungsideologien, sowie Informationen zu den Erscheinungsformen, Strukturen und Strategien des Rechtsextremismus und Islamistischen Extremismus.

Zudem finden sich im Bereich Gaming Informationen über Radikalisierung über Online Games sowie das Decount Spiel, das interaktiv Radikalisierungsverläufe nachzeichnet.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Politische Bildung, Extremismusprävention, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Gaming
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene, Angehörige, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Projekt CLIO: Modul Strategien gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit. Pädagogisches Material, 2021.

Clio ist ein Projekt von Erasmus + zur Prävention und Bewältigung von menschenfeindlichen Einstellungen an Berufsschulen. Zu diesem Zweck entwickeln interdisziplinäre Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe verschiedene Materialien, wie zum Beispiel eine App, ein Blended-Learning-Training und einen Podcast.

In dem Modul zu Strategien gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit werden unter anderem Identität, Stereotype und Vorurteile sowie Diskriminierung aufgeschlüsselt, und über Menschenrechte aufgeklärt. Zudem werden Übungen für den Unterricht vorgestellt und weiterführende Literatur sowie Adressen mitgegeben.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Gender, Homophobie, Behinderung, Diversität, Extremismusprävention, Gewaltprävention, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Projekt CLIO: Modul Rechtsextremismus, Hate Speech, Fake News & Verschwörungstheorien. Pädagogisches Material, 2021.

Clio ist ein Projekt von Erasmus + zur Prävention und Bewältigung von menschenfeindlichen Einstellungen an Berufsschulen. Zu diesem Zweck entwickeln interdisziplinäre Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe verschiedene Materialien, wie zum Beispiel eine App, ein Blended-Learning-Training und einen Podcast.

In dem Modul zu Rechtsextremismus werden unter anderem Definitionen und Abgrenzungen aufgeschlüsselt. Zudem wird betrachtet, weshalb Fake News bei rechtsextremen Gruppen beliebt sind und populären Verchwörungserzählungen auf den Grund gegangen. Zuletzt werden Übungen für den Unterricht vorgestellt und weiterführende Literatur sowie Adressen mitgegeben.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Rechtsextremismus, Medienkompetenz, Fake News, Verschwörungsideologie, Hate Speech
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Projekt CLIO: Modul Antiziganismus. Pädagogisches Material, 2021.

Clio ist ein Projekt von Erasmus + zur Prävention und Bewältigung von menschenfeindlichen Einstellungen an Berufsschulen. Zu diesem Zweck entwickeln interdisziplinäre Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe verschiedene Materialien, wie zum Beispiel eine App, ein Blended-Learning-Training und einen Podcast.

In dem Modul zu Antiziganismus werden unter anderem Definitionen und historische Ursprünge aufgeschlüsselt sowie verschiedene Formen dargestellt. Zudem werden Übungen für den Unterricht vorgestellt und weiterführende Literatur sowie Adressen mitgegeben.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Antiziganismus, Gewaltprävention
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Projekt CLIO: Modul Sexismus und Homophobie. Pädagogisches Material, 2021.

Clio ist ein Projekt von Erasmus + zur Prävention und Bewältigung von menschenfeindlichen Einstellungen an Berufsschulen. Zu diesem Zweck entwickeln interdisziplinäre Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe verschiedene Materialien, wie zum Beispiel eine App, ein Blended-Learning-Training und einen Podcast.

In dem Modul zu Sexismus und Homophobie werden unter anderem Definitionen und die Geschichte des modernen Feminismus sowie die Phänomene der Homophobie und toxischer Männlichkeit aufgeschlüsselt. Zudem werden Übungen für den Unterricht vorgestellt und weiterführende Literatur sowie Adressen mitgegeben.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Homophobie, Diversität, Gewaltprävention, Sexismus, Männlichkeit, Feminismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Projekt CLIO: Modul Antimuslimischer Rassismus. Pädagogisches Material, 2021.

Clio ist ein Projekt von Erasmus + zur Prävention und Bewältigung von menschenfeindlichen Einstellungen an Berufsschulen. Zu diesem Zweck entwickeln interdisziplinäre Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe verschiedene Materialien, wie zum Beispiel eine App, ein Blended-Learning-Training und einen Podcast.

In dem Modul zu antimuslimischem Rassismus werden unter anderem Definitionen und der historische Kontext sowie verschiedene Formen aufgeschlüsselt. Zudem werden Übungen für den Unterricht vorgestellt und weiterführende Literatur sowie Adressen mitgegeben.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Rassismus, Muslimfeindlichkeit, Extremismusprävention, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Projekt CLIO: Modul Rassismus. Pädagogisches Material, 2021.

Clio ist ein Projekt von Erasmus + zur Prävention und Bewältigung von menschenfeindlichen Einstellungen an Berufsschulen. Zu diesem Zweck entwickeln interdisziplinäre Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe verschiedene Materialien, wie zum Beispiel eine App, ein Blended-Learning-Training und einen Podcast.

In dem Modul zu Rassismus werden unter anderem Definitionen und der historische Kontext sowie verschiedene Formen aufgeschlüsselt. Zudem werden Übungen für den Unterricht vorgestellt und weiterführende Literatur sowie Adressen mitgegeben.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Gewaltprävention, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Projekt CLIO: Modul Antisemitismus. Pädagogisches Material, 2021.

Clio ist ein Projekt von Erasmus + zur Prävention und Bewältigung von menschenfeindlichen Einstellungen an Berufsschulen. Zu diesem Zweck entwickeln interdisziplinäre Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe verschiedene Materialien, wie zum Beispiel eine App, ein Blended-Learning-Training und einen Podcast.

In dem Modul zu Antisemitismus werden unter anderem Definitionen und Formen aufgeschlüsselt und das Verhältnis zum Rechtsextremismus dargestellt. Zudem werden Übungen für den Unterricht vorgestellt und weiterführende Literatur sowie Adressen mitgegeben.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Extremismusprävention, Verschwörungsideologien
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Projekt CLIO: Modul Rechtsextremismus. Pädagogisches Material, 2021.

Clio ist ein Projekt von Erasmus + zur Prävention und Bewältigung von menschenfeindlichen Einstellungen an Berufsschulen. Zu diesem Zweck entwickeln interdisziplinäre Expert*innen aus Österreich, Polen, Kroatien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe verschiedene Materialien, wie zum Beispiel eine App, ein Blended-Learning-Training und einen Podcast.

In dem Modul zu Rechtsextremismus werden unter anderem Definitionen und historische Ursprünge aufgeschlüsselt, individuelle Gründe für die rechtsextremistische Neigungen dargestellt und über Strategien zur Verbreitung der Ideologie aufgeklärt. Zudem werden Übungen für den Unterricht vorgestellt und weiterführende Literatur sowie Adressen mitgegeben.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Extremismusprävention, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Zentrum Polis & ETC Graz: GANZ RECHT! Pädagogisches Material, 2009.

Zum 60. Jahrestag der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) hat das ETC Graz die Kampagne “GANZ RECHT EMRK 1950-2010” gestartet. Auf den Plakaten (A4 Format) werden 24 sogenannte “Stammtischparolen” den Artikeln der EMRK gegenübergestellt. Das Begleitblatt von Zentrum Polis gibt didaktische Tipps, Themen wie Zivilcourage, Diskriminierung, den Umgang mit Stammtischsprüchen in den Unterricht einzubauen. Das ETC Graz hat 2012 zu den Karten auch eine Broschüre “Anleitung zum Gegenreden” herausgegeben, die in komprimierter Form Gegenargumente sowie Strategien gegen Stammtischparolen zusammenfasst.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Politische Bildung, Extremismusprävention, Gewaltprävention
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Forum Politische Bildung: Religion und Politik. Handbuch, 2013.

Es werden zwei gegenläufige Trends, die Trennung von Religion und Staat in Europa auf der einen Seite und andererseits aktuelle Gegenbewegungen zur Säkularisierung wie beispielsweise der wachsende Einfluss des Politischen Islams auf politische Institutionen dargestellt. Es wird ein historischer Überblick über die Wechselbeziehung zwischen Politik und Religion in Österreich und in Europa gegeben. Religionsfreiheit als elementares Grund- und Freiheitsrecht wird erläutert und die Grenzen der Religionsfreiheit im Kontext anderer Grundrechte wie Meinungs- und Pressefreiheit thematisiert. Darüber hinaus wird ein Überblick über die historischen und aktuellen Entwicklungen in der islamischen Welt, über Radikalisierungen und den politischen Islam in der Diaspora geboten.

Unterrichtsvorschläge bieten Herangehensweisen, wie das interdependente Verhältnis von Religion und Politik auch anhand aktuell diskutierter Fragestellungen im Unterricht behandelt werden kann.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Muslimfeindlichkeit, Diversität, Politische Bildung, Interreligiöse Bildung, Islamistischer Extremismus, Religion
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Zentrum Polis & Europarat: Bookmarks. Handbuch, 2016.

Das Handbuch “BOOKMARKS – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung” wurde als Beitrag zur No Hate Speech-Bewegung entwickelt, der Jugendkampagne des Europarats gegen Hate Speech im Internet, und soll PädagogInnen innerhalb und außerhalb des formalen Bildungssystems dabei helfen, dieses Problem anzusprechen.

Das Handbuch wurde für die Arbeit mit Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren entwickelt; die Aktivitäten können jedoch an andere Altersgruppen und Lernende angepasst werden.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Homophobie, Behinderung, Politische Bildung, Gewaltprävention, Zivilcourage, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Linksextremismus
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene:

Zentrum Polis: Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung. Pädagogisches Material, 2018.

Was bringt v.a. Jugendliche und junge Erwachsene dazu, fanatisch zu werden, d.h. ihre Ziele mit allen Mitteln durchzusetzen und in manchen Fällen auch zu töten? Was ist der Nährboden, welche Erwartungen und welche Angebote gibt es?

Politische Bildung an Schulen ist gefordert, bei diesen Themenbereichen sowohl ihre Potenziale als auch die Grenzen wahrzunehmen.

In diesem Heft geben Zentrum Polis in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes inhaltliche und didaktische Impulse, die Lehrer*innen gemeinsam mit ihren Schüler*innen für die Politische Bildung nutzen können.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Politische Bildung, Extremismusprävention, Gewaltprävention, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Linksextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

BJV Bundesjugendvertretung: Flucht Asyl Migration. Methoden, 2016.

Auf den folgenden Seiten finden sich einige Methoden und Anregungen zum Thema Flucht – Asyl – Migration. Diese Hintergrundinformationen, Materialien und Aktivitäten richten sich an alle, die mit jungen Menschen vertiefend das Thema erarbeiten möchten. Sie eignen sich als Einstiegsspiele, zur Reflexion, zur Sensibilisierung oder auch für die Planung weiterer Aktivitäten der Jugendgruppe(n).

Alle Methoden haben gemeinsam, dass sie vor allem für non-formales Lernen – zum Beispiel in der Jugendarbeit oder in Workshops in Schulen – konzipiert sind. Der spielerische, emanzipatorische Ansatz hat dabei eine wichtige Funktion. Jede Methode verfolgt das Ziel, die TeilnehmerInnen dafür zu sensibilisieren, was es bedeutet, in einer Gruppe/Gesellschaft als „fremd“ wahrgenommen zu werden oder was es heißt, als Gruppe/Gesellschaft offen und inklusiv zu handeln.

Angebotsart: Methoden, Leitfaden
Themen: Politische Bildung, Demokratie, Menschenrechte, Diversität, Flucht, Migration, Asyl
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene:

BJV Bundesjugendvertretung: Alles Gender, aber wie? Toolbox, 2020.

Die Bundesjugendvertretung (BJV) ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich.

Die Toolbox soll für BJV-Mitgliedsorganisationen, weitere Kinder- und Jugendorganisationen und alle Interessierten spannende Anregungen und praktische Methoden im Bereich Gender Mainstreaming bieten.

Die Formate sind primär für den außerschulischen Kontext gedacht, einige Methoden können aber auch für den schulischen Bereich adaptiert werden.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Rassismus, Diversität
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Bundeszentrale für politische Bildung (Dtl.): Callspiracy, Anrufsendung zu Verschwörungsideologien, 2022.

In der neuen Call-in-Sendung CALLSPIRACY der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, produziert von Turbokultur, sprechen Moderatorin Eva Schulz sowie Laura Larsson, Aljosha Muttardi, Vanessa Tamkan und Hendrik Bolz mit Angehörigen von Verschwörungsgläubigen. Die Sendung erscheint auf dem YouTube-Kanal der bpb ab dem 08. Juni mit einer neuen Folge pro Woche. (Aus der Sendungsbeschreibung)

In der Sendung rufen Angehörige von Verschwörungsgläubigen an und werden von ExpertInnen beraten. Nützliche Tipps für Angehörige sowie Fachkräften zur Reflexion von Beratungspraxen und -haltungen.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Praxis-/Projektbericht
Themen: Verschwörungsideologien, Beratung
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen, Angehörige
Präventionsebene: Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Mauthausen Komitee Österreich: Website und App “Zivilcourage Online”, 2022.

Das Mauthausen Komitee hat auf Basis empirischer Erkenntnisse Materialien zum Thema Zivilcourage im digitalen Raum erstellt. Die kostenlose App bietet eine Reihe interaktiver Übungen um Handlungsstrategien gegen Hass im Netz zu trainieren (Argumentationstraining, Fake News erkennen etc.). Zusätzlich werden auf der Website zahlreiche Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen und zentralen Begriffen zur Verfügung gestellt.

Die App kann alleine erprobt oder in Jugendgruppen eingesetzt werden. Anleitungen zum pädagogischen Einsatz finden Sie in der Handreichung “Gemeinsam gegen Hass im Netz auftreten”.

 

Angebotsart: Methoden
Themen: Medienkompetenz, Zivilcourage, Hassrede, Hate Speech, Fake News
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär
Logo der Zivilcourage Online Materialien. Es zeigt einen geschwungenen Schriftzug in gelb auf blauem Grund "Zivilcourage Online"

MKÖ, Saferinternet.at, bOJA: Handreichung zu digitaler Zivilcourage „Gemeinsam gegen Hass im Netz auftreten“, 2022.

Im Rahmen des Projektes #UnitedAgainstHate wurde erforscht, wie Jugendliche auf Hass im Netz reagieren. Diese Handreichung soll PädagogInnen dabei behilflich sein, Jugendliche für Online Hass zu sensibilisieren und sie bei zivilcouragiertem Handeln im digitalen Raum zu unterstützen. Die Broschüre beinhaltet eine Reihe an Methoden, mit denen Jugendliche trainieren können, auf Hassbotschaften im Netz zu reagieren oder eigene Online-Kampagnen zu entwerfen. Eine begleitende Präsentation unterstützt die Arbeit mit den Materialien.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden
Themen: Medienkompetenz, Zivilcourage, Hassrede, Hate Speech, Digitale Zivilcourage, Online Kampagnen
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär
Cover der pädagogischen Handreichung "Gemeinsam gegen Hass im Netz auftreten". Es zeigt eine Reihe junger Menschen die Botschaften wie "Love" oder "Care" auf Schildern in die Höhe halten.

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule: Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit. Methoden, 2014.

Mit dieser Zusammenstellung, die das Thema Geschlechtergerechtigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven, thematisch vielfältig und für unter- schiedliche Altersgruppen aufbereitet, leistet Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule einen Beitrag dazu, Geschlechterrollen in der Schule bewusst wahrzunehmen, zu reflektieren und zu gestalten.

Die Broschüre ist ein Beitrag zum Nationalen Aktionsplan zum Schutz der Frauen vor Gewalt und soll dazu beitragen, das Thema nachhaltig in der Politischen Bildung in der Schule zu verankern.

Angebotsart: Methoden, Handbuch
Themen: Diversität, Gender, Gewaltprävention, Homophobie, Transphobie, Toleranz, Politische Bildung
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Eduqueer.ch: Verständnis und Toleranz für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule. Methodensammlung, 2018.

Die Unterrichtsideen wurden von eduqueer zusammengetragen. Die Methoden dienen dem spielerischen Erarbeiten von Verständnis und Toleranz für sexuelle Vielfalt. 

Beispiele von Übungen sind: Comingout: Was ist das und wie fühlt man sich da?; Beleidigungen und Gegenwehr; Mythen und Fakten über Regenbogenfamilien; Fragebogen für Heterosexuelle.

Erstellt durch eduqueer, Fachgruppe Bildung der Vereine PINK CROSS, LOS und FELS.

Angebotsart: Methoden
Themen: Diversität, Gender, Gewaltprävention, Homophobie, Transphobie, Toleranz
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

UNESCO: Bekämpfung von Homophobie und Transphobie. Methoden, 2012.

Die vier skizzierten Unterrichtseinheiten sind für die Primar- und für die Sekundarstufe bestimmt. Zudem steht eine Liste von Unterrichtsmaterialien anderer Organisationen für Lehrkräfte aller Fächer und Stufen zur Verfügung, die eine grössere Auswahl an Aktivitäten bietet. Mit einer IDAHO-Unterrichtsstunde können Sie dazu beitragen, das Lernumfeld sicherer zu machen, Diskriminierung abzubauen und Respekt und Toleranz unter Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Die deutsche Übersetzung wurde anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie und Transphobie zum Thema Meinungsfreiheit im Mai 2014 vorgenommen. Sie wurde durch die Unterstützung der Schweizerischen UNESCO-Kommission und der Deutschen UNESCO-Kommission ermöglicht.

Angebotsart: Methoden
Themen: Diversität, Gender, Gewaltprävention, Homophobie, Transphobie, Toleranz
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Erinnern.at: Lernmaterialien zur Prävention von Antisemitismus. o.J.

Die Prävention von Antisemitismus bildet für erinnern.at einen wichtigen Schwerpunkt in der Entwicklung neuer Lernmaterialien. Verschiede Zugänge reagieren dabei auf unterschiedliche Situationen, Themengebiete und Anwendungsbereiche, die sich in den hier gewählten Beispielen wiederfinden.

Erinnern.at bietet Materialien für Schüler*innen aller Altersklassen, unter Anderem zu den Themen Antisemitismus, Flucht/Vertreibung, Nationalsozialismus, TäterInnen, Jüdische Geschichte.

Die Datenbank sammelt alle Lernmaterialien, die nach Themen, Lernalter, Region, Schultyp und Medium gefiltert werden können. Es gibt auch eine eigene Kategorie für Materialien, die sich für das Distance Learning eignen.

Angebotsart:
Themen:
Ziegruppe:
Präventionsebene:

Erinnern.at: Empfehlungen für das Lehren und Lernen über den Holocaust. o.J.

Die Übersetzung des englischen Originals erfolgte mit freundlicher Unterstützung durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Das Handbuch soll Fachwissen über den Holocaust fördern, ein motivierendes Unterrichtsklima beim Lernen über den Holocaust zu gestalten, kritisches und reflektiertes Denken über den Holocaust zu fördern und zur Menschenrechtsbildung und zum Unterricht über Genozidprävention beizutragen.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Antisemitismus, Rassismus, Politische Bildung, Jüdische Geschichte, Holocaust
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Erinnern.at: Über_Leben. Lernwebsite, 2018.

Sieben österreichische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die noch an Schulen gehen, sprechen auf der Lernwebsite über_leben von ihren Erfahrungen während der NS-Zeit. Die Plattform wurde von erinnern.at für den Schulgebrauch entwickelt. In Video-Interviews erzählen die ZeitzeugInnen darüber, wie sie trotz widrigster Bedingungen die NS-Zeit überleben konnten.

Angebotsart: Methoden, Film/Video/Audio
Themen: Antisemitismus, Rassismus, Politische Bildung, Jüdische Geschichte, Holocaust
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Erinnern.at: Fliehen vor dem Holocaust. Lern-App, 2018.

Die App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ erschließt Jugendlichen über das Medium Film einen Zugang zu diesen historischen Erfahrungen. Sie kann sowohl im Unterricht als auch in der Jugendarbeit oder individuell genutzt werden. Für Lehrpersonen steht ein informatives Handbuch bereit. Die App ermöglicht individuelles Lernen: Die Jugendlichen wählen eine Person aus, vertiefen einzelne sie interessierende Aspekte und erstellen ein persönliches Album ihrer Begegnung. Indem sie diese Ergebnisse jemandem mitteilen und/oder in der Klasse austauschen, lernen sie voneinander.

Für Jugendliche ab 14 Jahren.

Die Unterlagen für die Lehrperson können als PDF heruntergeladen werden. Sie können auch den Schülern/Schülerinnen zugänglich gemacht werden.

Angebotsart: Methoden, Games, App
Themen: Antisemitismus, Rassismus, Politische Bildung, Jüdische Geschichte, Widerstand, Flucht
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Amnesty International Österreich: Menschenrechte. Unterrichtsmaterialien.

Amnesty International bietet umfangreiche Handbücher, pädagogische Materialien und Videos rund um das Thema Menschenrechte.

Die Handbücher in der Menschenrechtsbildung entwickeln sie in Zusammenarbeit mit Pädagog*innen, Schüler*innen und Menschenrechtsexpert*innen. Es findet sich auch auch vielfältiges Unterrichtsmaterial zum Thema Menschenrechte.

Auf dem YouTube-Channel finden sich unterschiedlichste prägnante Videos und Kurzfilme zu Amnesty International und Menschenrechtsthemen.

 

Angebotsart: Handbuch, Methoden, Film/Video/Audio
Themen: Menschenrechte
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Heinrich Böll Stiftung: Erklärfilm “Inklusion” (Video mit Untertitel), 2012.

Was bedeutet es in einer inklusiven Gesellschaft zu leben? Wer ist drinnen und wer ist draußen? Eine inklusive Gemeinschaft steht für die Idee, dass niemand ausgegrenzt werden soll, egal über welches Aussehen, Herkunft, Beruf oder finanzielle Möglichkeiten jemand verfügt. Ab 14 Jahre.

Angebotsart: Video
Themen: Rassismus, Diversität, Gewaltprävention, Gender, Homophobie, Behinderung, Religion
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus: Widerspruchstoleranz. Methodenhandbuch, 2017.

Dieses Handbuch zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit richtet sich an Lehrkräfte und außerschulische Pädagogen/-innen.

Der erste Teil dieses Handbuches widmet sich den theoretischen Grundlagen unserer Arbeit. Wir erläutern unser Verständnis des Phänomens „Antisemitismus“, skizzieren die damit einhergehenden pädagogischen Herausforderungen und begründen unsere thematische Fokussierung auf die Themenfelder sekundärer Antisemitismus, Verschwörungsideologien und israelbezogener Antisemitismus.

Der zweite Teil konzentriert sich auf die pädagogischen Konzepte. Jeder Themenschwerpunkt wird durch eine kurze Phänomenbeschreibung eingeleitet, gefolgt von der Darstellung unserer inhaltlich-konzeptionellen Grundüberlegungen.

Das Handbuch wurde gefördert von dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (DE), der Bundeszentrale für politische Bildung, der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung bei der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin.

Angebotsart: Methoden, Handbuch
Themen: Antisemitismus, Rassismus, Interreligiöse Bildung, Religion, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Österreichische Kinder- und Jugendvertretung: Alle anders alle gleich. Methodenbroschüre.

Diese Broschüre leistet dazu einen kleinen Beitrag, indem sie Vorschläge für Methoden und Übungen zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Vielfalt und Vorurteile bietet. Sie richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Die in dieser Broschüre vorgeschlagenen Übungen sind für Kinder und Jugendliche von ca. 12 bis 16 Jahren besonders empfehlenswert, können aber auch für jüngere bzw. ältere Altersgruppen adaptiert werden. Die Spiele und Anleitungen eignen sich für die Größe einer Schulklasse oder Jugendgruppe bei ausreichendem Betreuungspersonal.

 

Angebotsart: Methoden
Themen: Rassismus, Diversität, Gewaltprävention, Gender, Homophobie, Behinderung, Religion
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Berghof Foundation: Auf der Flucht. Interaktive Website, 2022.

frieden-fragen.de ist ein Internet-Angebot für Kinder, Eltern und ErzieherInnen das zu Fragen von Krieg und Frieden, Streit und Gewalt informiert und einen Austausch zu diesem Themenbereich ermöglicht.

Die Website bietet Antworten auf wichtige (Über-)Lebensfragen aus den Bereichen Krieg und Frieden, Streit und Gewalt.

Dabei soll Kindern ein sensibler Zugang zu schwierigen Themenbereichen ermöglicht werden, ohne dass sie mit der Schwere der Inhalte zu überfordert oder mit den aufgerissenen Fragestellungen alleine gelassen werden.

frieden-fragen.de wird gefördert von der Initiative “Ein Netz für Kinder” der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (DE) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (DE). Somit ist frieden-fragen.de Teil eines Verbundes von Kinderseiten, die gewisse Standards und bestimmte Kriterien für Kinderseiten einhalten. Deswegen ist frieden-fragen.de auch in die so genannte Whitelist der Kindersuchmaschine www.fragfinn.de aufgenommen.

Angebotsart: Methoden, Games
Themen: Politische Bildung, Krieg, Frieden
Ziegruppe: Kinder, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

UNHCR Österreich & BAOBAB: Flucht, Migration und Zusammenleben. Unterrichtsmaterialien, 2018.

Die Broschüre “Willkommen in unserer Klasse” bietet unterschiedliche Impulse, um mit SchülerInnen der Primarstufe die Themen Flucht, Migration und Zusammenleben in einer pluralen Gemeinschaft zu behandeln. Diese sind für die Altersgruppe 6–10 Jahre, einige für 8–10-Jährige konzipiert.

Das Handbuch “Aufbrechen Ankommen Bleiben” erarbeitet Ursachen für Flucht, aktuelle weltweite Fluchtbewegungen und greift verschiedene Themen in Bezug auf das Leben von Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich auf. Das Handbuch ist geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren.

Herausgegeben wurde die Broschüre von UNHCR Österreich (The UN Refugee Agency) in Zusammenarbeit mit BAOBAB Globales Lernen und dem ÖIF (Österreichischer Integrationsfond).

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Diversität, Politische Bildung, Flucht, Migration
Ziegruppe: Kinder, MultiplikatorInnen
Präventionsebene:

Friedensbüro Salzburg: Projekt Why War?

Die Webseite des Projekts bietet vielen Informationen zum Thema Krieg. Es werden Grundbegriffe geklärt, aber auch die Verbindung von Krieg zu Fragen aus der eigenen Lebensrealität (Gefühle, Konsum etc.) thematisiert.

Die Diskussionsmethoden erfüllen das Kriterium, „schwierige“ Themen zu behandeln, Fragestellungen anzureißen, die durch starke emotionale Bezüge, negative Assoziationen oder gesellschaftliche Tabuisierungen behindert werden. Die angeführten Methoden sind mit den Inhalten der jeweiligen Fragestellungen verlinkt und teilweise mit Materialien zum Ausdrucken ergänzt.

Für Lehrer*innen gibt es auch Tipps zur Vorbereitung und Vertiefung zum Thema, wie Krieg im Unterricht behandelt werden kann.

Angebotsart: Methoden, Projektbericht, Information
Themen: Politische Bildung, Krieg
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Zentrum für MigrantInnen in Tirol ZeMit u.a. PartnerInnen: Projekt “Diversity for Kids”, 2014.

Mit narrativen und spielerischen Methoden (Rollenspiel, Theater und Biographiewerkstatt) wurde ein Methodenkoffer entwickelt. Das Projekt ist bereits abgeschlossen, der Methodenkoffer ist nach wie vor mit einer Vielzahl weiterer Praxisbeispiele und -materialien abrufbar.

Angebotsart: Praxis-/Projektbericht, Methoden
Themen: Diversität, Gender
Ort: Tirol
Ziegruppe: Kinder
Präventionsebene: Primär

ETC Graz: Menschenrechte Verstehen. Handbuch zur Menschenrechtsbildung, 2017.

Das Handbuch zur Menschenrechtsbildung für alle als Beitrag zum österreichischen Vorsitz des Netzwerkes für Menschliche Sicherheit wurde auf Einladung der seinerzeitigen österreichischen Außenministerin Benita Ferrero-Waldner vom Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC) Graz erarbeitet.

Das Handbuch „Menschenrechte verstehen“ ist als Unterstützung für Lernende und Lehrende auf dem Gebiet der Menschenrechtsbildung in den Partnerländern des Netzwerkes für Menschliche Sicherheit und darüber hinaus gedacht. Es kann als hilfreiche Grundlage für das Verständnis der Menschenrechte und ihrer Verletzungen, für das Training zukünftiger MenschenrechtsbildnerInnen und für die Eröffnung eines Diskussionsforums für interkulturelle Bewusstseinsbildung und Austausch verwendet werden.

Angebotsart: Handbuch, Information
Themen: Politische Bildung, Demokratie, Menschenrechte
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Plattform Politische Bildung des Kärntner Landtags: Demokratie Lernen, Unterrichtsmaterialien, 2018.

In diesem Unterrichtsmodul der Plattform Politische Bildung des Kärntner Landtags wird die Demokratie beleuchtet.

In verschiedenen Themenblöcken lernen Jugendliche über politisches Handeln und Wahlen.

Der zweite Teil des Moduls bezieht sich auf Kärnten: Jugendliche werden zunächst in die Anfänge der politischen Parteien in Kärnten eingeführt, weiters werden aktuelle Parteientwicklungen vorgestellt und in einem Vertiefungstext handelt es sich um die Sozialpartnerschaft in Kärnten.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden
Themen: Politische Bildung, Öst. Geschichte und NS, Demokratie
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

OJA Bludenz “Villa K.” und OJA Montafon “Jam”: RASSISMUSSNICHTSEIN – Meine Welt ohne Rassismus. Video, 2022.

Im Rahmen der Präventionsarbeit zur Stärkung von Demokratiekultur führte die Offene Jugendarbeit Bludenz „Villa K.“ in Kooperation mit der Offenen Jugendarbeit Montafon „Jam“ 2021 ein Kurzfilmprojekt mit Jugendlichen, die von Rassismus betroffen sind, durch. Betroffene Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen mit Rassismus in Vorarlberg mit der Absicht andere Menschen zu sensibilisieren. Der Inhalt des Films setzt sich aus  Interviews von Jugendlichen und aus Reaktionen der ZuschauerInnen, die die Interviews gesehen haben, zusammen. Dauer: 10min.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rassismus, Diversität, Zivilcourage
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

BJV Bundesjugendvertretung: GewaltFREI leben – Du & Ich, 2014.

GewaltFREI leben ist eine zweijährige österreichweite Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern. Die Kampagne wird von der Europäischen Kommission finanziert, vom
Bundesministerium für Bildung und Frauen mitfinanziert sowie koordiniert und vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) in Kooperation mit der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt und der Bundesjugendvertretung (BJV) durchgeführt.

Das Handbuch gibt praktische Anregungen und dient als Methodensammlung zur Gestaltung von Workshops zu Gewaltprävention.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Diversität, Gewaltprävention, Gender, Sexualisierte Gewalt
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

samara: Crossroads. Handbuch, 2018.

samara arbeitet mit dem Fokus auf Transkulturalität im Kontext von Gewaltprävention.

In dem Pilotprojekt Crossroads sind sie der Frage nachgegangen, wie Kinder und Jugendliche im Bereich der Gewaltprävention mit den Spannungsfeldern, in denen sie in unserer Gesellschaft leben, so unterstützt werden können, dass sie selbst aktiv zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft beitragen können.

 

Angebotsart: Handbuch, Methoden, Projektbericht
Themen: Gender, Diversität, Homophobie, Gewaltprävention, Muslimfeindlichkeit, Rassismus
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

samara: Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung. Handbuch, 2015.

samara arbeitet mit dem Fokus auf Transkulturalität im Kontext von Gewaltprävention. Dahinter steht die Idee, dass Kinder, die erleben, dass ihre Grenzen geachtet werden und ohne Gewalt aufwachsen, später zu einer Gesellschaft beitragen können, die frei von Rassismus, Vorurteilen und Benachteiligung von Menschen ist. Dies wiederum fördert die gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern.

Das Handbuch ist im Pilotprojekt „Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung“ entstanden. Es soll Pädagog*innen und Multiplikator*innen einen Einblick in die Präventionsarbeit mit Mädchen und Buben mit dem Fokus Transkulturalität im Kontext von Gewaltprävention geben.

Angebotsart: Handbuch, Methoden, Projektbericht
Themen: Gender, Diversität, Homophobie, Gewaltprävention, Antiziganismus, Rassismus
Ziegruppe: Kinder, MultiplikatorInnen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Zwischentöne: Dschihad made in Germany. Der „Heilige Krieg“ im Dienst für den deutschen Sieg im Ersten Weltkrieg. Unterrichtsmaterialien, 2020.

Dieses Modul wurde im Rahmen des Projektes „Geschichten in Bewegung: Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und Historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft“ entwickelt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung, Zukunft” und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Das Modul bietet die Möglichkeit, den Ursachen der modernen, terroristi­schen Form des Dschihadismus auf den Grund zu gehen und auf diese Weise scheinbar Selbstverständ­liches in Sachen Islam und Muslim*innen auch ein Stück weit in Frage zu stellen (Reflexion der historischen Identitäten). Die Schüler*innen setzen sich damit zugleich mit einem wenig bekannten Abschnitt der deutschen Geschichte im frü­hen 20. Jahrhundert auseinander. Hierzu werden Materialien in unterschiedlicher Form – Video, Foto, Text und Tonaufnahmen – mit einbezogen.

Angebotsart: Methoden, Information
Themen: Muslimfeindlichkeit, Diversität, Religion, Interreligiöse Bildung, Islamistischer Extremismus, Deutsche Geschichte
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Zwischentöne: Religionen & Weltanschauungen. Woran glauben wir? Unterrichtsmaterialien.

„Die“ Muslime existieren ebenso wenig wie „die“ Christen, „die“ Juden oder auch Atheisten. Aber was heißt es dann eigentlich, ein (nicht-)religiöser Mensch zu sein? War dies schon immer so?

In neun Unterrichtsmodulen geht es um religiöse und nicht-religiöse Werte und Traditionen, aber vor allem auch um den gesellschaftlichen Wandel und Veränderungen, denen Vorstellungen und Praktiken verschiedener Religionen und Weltanschauungen unterliegen.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Religion, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Diversität, Interreligiöse Bildung, Rassismus
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Zwischentöne: Antiziganismus. Rassistischen Klischees zu Sinti*zze und Rom*nja begegnen. Unterrichtsmaterialien, 2021.

Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Antiziganismus. Dieser – nicht unumstrittene – Fachbegriff hat in den letzten Jahren verstärkt Verbreitung gefunden, um den Rassismus gegenüber Sinti*zze, Rom*nja und anderen stigmatisierten Gruppen zu beschreiben.

Das Unterrichtsmaterial basiert auf der Auseinandersetzung mit realen Ereignissen sowie der medialen Berichterstattung über diese Ereignisse. Die Jugendlichen werden sich kritisch mit Textbeiträgen sowie einem Videobeitrag auseinandersetzen, in denen verschiedene Geschehnisse erläutert werden. Für eine kurze Einführung wird außerdem ein Kurzfilm der Bundeszentrale für politische Bildung verwendet. Insgesamt ist es hilfreich, wenn für die Jugendlichen während der Arbeit ein Internetzugang besteht.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Antiziganismus, Rassismus, Politische Bildung, Diversität
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

VOLLKONTAKT: Demokratie und Kampfsport, 2019.

Im Mittelpunkt des im Jahr 2020 gestarteten Projekts Modellprojekt ‘VOLLKONTAKT – Demokratie und Kampfsport‘ – steht die Prävention von Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, mit besonderem Fokus auf die in Deutschland zunehmenden Verbindungen zwischen extremen Rechten mit den Sektoren Kampfsport und Selbstverteidigung. Hierzu sind im Projektzeitraum von 2020 bis 2024 Untersuchungen und Maßnahmen in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern vorgesehen, die zur Entwicklung von Strategien der Prävention von Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beitragen.

Teilstudie 1: Mixed Martial Arts im Spannungsfeld von verbindlicher und sportlicher Entwicklung, wirtschaftlichem Wachstum, erhoffter gesellschaftlicher Anerkennung und extrem rechter Gewalt

Teilstudie 2: Mixed Martial Arts zwischen präventiven, indifferenten und strukturell Gewalt- bzw. diskriminierungsoffenen Trainingskulturen

 

Angebotsart: Leitfaden, Praxis-/Projektbericht, Information
Themen: Kampfsport, Extremismusprävention, Gewaltprävention, Gender, Rechtsextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Wissenschaft, Erwachsene
Präventionsebene: Primär, Sekundär

DERAD: Lebenswelten und Radikalisierungsverläufe von inhaftierten sogenannten Dschihadisten in Österreich, 2017.

Im Rahmen dieser vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) in Auftrag gegebenen Studie führte der Verein DERAD (Netzwerk sozialer Zusammenhalt für Dialog, Extremismusprävention und Demokratie)  in österreichischen Justizanstalten im Zeitraum von Dezember 2016 bis Jänner 2017 persönliche Befragungen mit 25 Personen durch, die sich aufgrund terroristischer Straftaten in Haft befanden.

Das Ziel war es, mehr über die Lebenswelten der Befragten vor ihrer Inhaftierung zu erfahren und Einblicke in ihre Radikalisierungsprozesse zu gewinnen.

Angebotsart: Information
Themen: Rechtsextremismus, Extremismusprävention, Islamistischer Extremismus, Religion, Interreligiöse Bildung
Ziegruppe: Wissenschaft, Erwachsene
Präventionsebene: Tertiär

Bundeszentrale für politische Bildung: Rechtsextremismus im Alltag. Unterrichtsprojekt, 2014.

Das Unterrichtsmodell besteht aus vier didaktischen Bausteinen, die aufeinander aufbauend die Unterrichtsreihe darstellen und strukturieren. Innerhalb der Bausteine können je nach der zur Verfügung stehenden Zeit und den von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler gewünschten Inhalten Schwerpunkte gesetzt werden.

  • Baustein 1: Wie siehst du das? – Umfrage zu Vorurteilen
  • Baustein 2: Was ist eigentlich “rechtsextrem”?- Phänomenologie
  • Baustein 3: Wie kommt es zu Rechtsextremismus? – Erklärungsansätze
  • Baustein 4: Und nun? Was können wir tun? – Projekte & Maßnahmen
Angebotsart: Leitfaden, Methoden
Themen: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus, Politische Bildung, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Zentrum für Antisemitismusforschung: Unterrichtsmaterialien zum Thema Antisemitismus, 2008.

Die Unterrichtsmaterialien, die aus drei Bausteinen für Schüler*innen und einer Lehrer*innenhandreichung bestehen, sind einer Initiative des OSZE Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) zu verdanken. Das Ziel ist, Lehrende dabei zu unterstützen, europäisch-jüdische Geschichte in das Curriculum zu integrieren und über die Entstehung, die Traditionen, Stereotype und Lügen der Judenfeindschaft aufzuklären.

Die Bausteine für Schüler*innen thematisieren folgende Themen:

  • Baustein 1: Jüdische Geschichte und Antisemitismus in Europa bis 1945
  • Baustein 2: Antisemitismus in Europa nach 1945
  • Baustein 3: Antisemitismus und andere Formen der Diskriminierung von Minderheiten

Die Handreichung bietet neben den theoretischen Reflexionen knappe Überblickstexte, die, bezogen auf die Themen der einzelnen Doppelseiten des Unterrichtsmaterials, zentrale Stichworte erläutern sowie notwendige Informationen zur Bearbeitung der Arbeitsvorschläge und Hinweise auf weiterführende Literatur geben.

 

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Antisemitismus, Diversität, Interreligiöse Bildung, Extremismusprävention, Religion, Diskriminierung
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Erinnern.at & Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Ein Mensch ist ein Mensch. Info- und Lernmaterial.

Der Leitfaden behandelt Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Israelkritik, sowie Vorurteile gegen Minderheiten. Es werden Formen von Ausgrenzung und Abwertung diskutiert, u.a. indem Jugendliche vorgestellt werden, die damit Erfahrungen gemacht haben.

Der Leitfaden ist durch die Mithilfe von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und Religionen aus Österreich entstanden.

Nach jedem Thema gibt es Nacharbeitungsfragen für Einzelpersonen und Gruppen, die zum Nachdenken und zur Meinungsbildung anregen.

Angebotsart: Leitfaden, Praxis-/Projektbericht, Methoden
Themen: Antisemitismus, Interreligiöse Bildung, Religion, Rechtsextremismus, Rassismus, Vorurteile
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

IGGÖ: “Aber wir wollen!” Video, 2021.

In diesem Videoprojekt teilen junge Musliminnen unterschiedlicher Communities und Backgrounds ihre Erfahrungen mit Einschränkungen ihres persönlichen Erlebnis- und Entfaltungsraumes durch Geschlechter- und Familienhierarchien auf gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie auch innerhalb der muslimischen Gemeinschaft. Sie erzählen von ihren Wünschen, Zukunftsperspektiven und persönlichen Kämpfen um diese zu erreichen. Das Video entstand im Rahmen der Aktionswoche der IGGÖ 2021, die sich dem Thema “Creating Spaces – Entfaltungsräume für muslimiche Mädchen und Frauen widmete. Dauer: 15min.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Religion, Gender, Muslimfeindlichkeit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Bundeszentrale für politische Bildung: Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus. Methodische Handreichung, 2016.

Die Broschüre ist die erste Ausgabe der Reihe “Gekonnt Handeln” und eine methodische Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, Teamerinnen und Teamer mit dem Ziel, ihnen ausgewählte und erprobte Aktivitäten gegen Antisemitismus an die Hand geben.

Die Auswahl wurde in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Praktikerinnen und Praktikern erstellt, die sich seit vielen Jahren diesem Problem stellen. Leitend war der Gedanke, die besten elf Aktivitäten zusammenzutragen und damit Interessierten ein in der Praxis bewährtes Werkzeug an die Hand zu geben.

Ein Themenblatt zum Antisemitismus mit verschiedenen Aufgaben findet sich hier.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden
Themen: Antisemitismus, Interreligiöse Bildung, Extremismusprävention, Religion
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

UNESCO und OSZE: Mit Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Handbuch, 2019.

Diese Veröffentlichung wurde im Rahmen einer starken und fortwährenden Partnerschaft zwischen dem BDIMR und der UNESCO entwickelt und ergänzt die bereits zuvor
erschienene Gemeinschaftsveröffentlichung
Pädagogischer Leitfaden zur Bekämpfung von Diskriminierung und Intoleranz gegenüber Muslimen – Mit Bildungsarbeit gegen Islamophobie.

Das Handbuch liefert konkrete Vorschläge, wie sich der Antisemitismus durch Bildungsarbeit thematisieren und bekämpfen lässt und wie Vorurteilen begegnet und Toleranz gefördert werden kann.

Dazu werden Ansätze vorgestellt, die auf einen menschenrechtsbasierten Rahmen sowie auf Global Citizenship Education, Inklusivität und Geschlechtergleichstellung setzen.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Antisemitismus, Interreligiöse Bildung, Extremismusprävention, Religion
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene:

JUKUS: Jugend, Migration und Antisemitismus. Präventive Arbeit zu menschenfeindlichen Haltungen. Leitfaden, 2017.

Die Broschüre richtet sich als inhaltliche Vertiefung, Nachschlagewerk und Materialiensammlung an Personen, die in unterschiedlichen Settings mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kontakt stehen und mit ihnen arbeiten.

Sie ist ein Unterstützungsangebot, um menschenfeindliche Haltungen und insbesondere Antisemitismus als Problematik des täglichen professionellen Handelns zu reflektieren und eigene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Sie dient auch als Grundlage, um die im Projekt kontaktierten Kooperationspartner_innen zum weiteren produktiven Austausch zum Thema menschenfeindlicher Haltungen bei Jugendlichen anzuregen.

Angebotsart: Leitfaden, Praxis-/Projektbericht, Methoden, Information
Themen: Antisemitismus, Extremismusprävention, Religion, Interreligiöse Bildung, Verschwörungsideologien, Migration
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

DV Jugend: Schutz vor sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit. Leitfaden, 2020.

Mit diesem Leitfaden zur Prävention und Intervention sollen alle Akteur*innen der Offenen Jugendarbeit darin bestärkt werden, das Thema der sexualisierten Gewalt zu enttabuisieren, es aufzugreifen und einen professionellen, fachkundigen und offensiven Umgang damit zu entwickeln. Je klarer der Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt geregelt ist, desto kompetenter kann reagiert werden, desto besser wird vorgebeugt.

Ziel ist es, Jugendeinrichtungen mit Hilfe von flächendeckenden Schutz- und Präventionsangeboten zu einem sicheren Ort für alle Heranwachsenden zu machen.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Gender, Gewaltprävention, Sexualisierte Gewalt, Verhaltenskodex
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

SICHER LEBEN Graz: Islam. Vielfalt & Riten. Religion zwischen Tradition und Moderne. Leitfaden, 2021.

Die Broschüre dient unter Zugrundelegung öffentlicher Quellen als Versuch, den Islam in seiner Gesamtheit ein wenig zu erhellen. Ziel ist es, den Islam als Religion den hier lebenden Menschen näher zu bringen, auch um wechselseitiges Verständnis zu erzeugen, und das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen.

Behandelte Themen sind unter Anderem die fünf Säulen des Islam, Islam und Demokratie und verschiedene Strömungen im Islam.

Angebotsart: Leitfaden, Information
Themen: Muslimfeindlichkeit, Diversität, Religion, Interreligiöse Bildung
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

SICHER LEBEN Graz: Gewalt & Prävention. Maßnahmen gegen Gewalt und zur Stärkung von Frauen und Mädchen im Kontext von Integration. Leitfaden, 2021.

Gewalt gegen Frauen und Mädchen stellt eines der größten gesellschaftlichen Probleme dar und betrifft uns als gesamte Gesellschaft. Gewalt kann jede Frau treffen, unabhängig von Alter, Bildung und Herkunft, wie auch die beunruhigende Zahl von 26 Femiziden von Jänner bis Mitte November 2021 zeigt.

Die Broschüre von Sicher Leben Graz in Kooperation mit der Polizei bietet einen generellen Überblick über die aktuelle Gewaltthematik und gibt Einblick in die verschiedenen Formen von Gewalt, deren Mechanismen, Ursachen und Auslöser sowie möglichen Präventionsmaßnahmen.

Angebotsart: Leitfaden, Information
Themen: Diversität, Gender, Gewaltprävention, Zivilcourage, Femizide, Häusliche Gewalt
Ort: Steiermark
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Betroffene, Erwachsene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär

FAKE OFF! Didaktisches Konzept zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz junger Menschen mit Fokus auf “Fake News”, 2017.

Um junge Menschen bei der Bewältigung dieser großen Herausforderung bestmöglich zu unterstützen, hat sich das Projekt FAKE OFF! (Fostering Adolescents’ Knowledge and Empowerment in Outsmarting Fake Facts) zum Ziel gesetzt, die Internet- und Medienkompetenz mithilfe verschiedener Werkzeuge zu fördern.

Das didaktische Konzept wurde speziell für Personen geschrieben, die sich mit diesen Themen in der außerschulischen Jugendarbeit beschäftigen: Lehrer*innen, Tutor*innen und Jugendarbeiter*innen. Ziel ist es, sie dabei zu unterstützen, das Wissen über das Thema zu diskutieren, zu festigen und für den Alltag anwendbar zu machen.

Ebenfalls wurde Trainingsmaterial zur Förderung des Bewusstseins und der digitalen Kompetenz junger Menschen erstellt. Das Ziel des Trainingsmaterials ist es, Jugendarbeiter*innen und Lehrer*innen in die Lage zu versetzen, junge Menschen in ihrem individuellen Lernprozess im Kontext der digitalen Kompetenz zu
unterstützen.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden
Themen: Medienkompetenz, Politische Bildung, Fake News
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

LOGO jugendmanagement: Rechts rockt? Rechtsrock und Rechtsextreme Szene in Österreich. Leitfaden, 2017.

Ausgehend von einer zunehmend undurchschaubar werdenden Gesamtsituation wird im Folgenden das Thema Rechtsextremismus in Zusammenhang mit Musik beschrieben.

Diese Fachbroschüre soll, als neutrale und nüchterne Bestandsaufnahme, Orientierung bieten. Es werden Hintergründe beleuchtet und Querverbindungen deutlich gemacht. Weiters soll diese Fachbroschüre als Leitfaden für Jugendarbeiter/ -innen dienen.

Angebotsart: Leitfaden, Information
Themen: Rechtsextremismus, Rassismus, Extremismusprävention, Antisemitismus, Gabber, Metal, Jugendszenen, Jugendkultur, Musik, Rechtsrock
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Erwachsene
Präventionsebene:

LOGO jugendmanagement: Sekten. Die Wiedergeburt autoritärer religiöser und politischer Gruppen in unserer Gegenwart. Leitfaden, 2017.

„Sekten“ sind zwar seit der Jahrtausendwende in Österreich im Wesentlichen nicht mehr quantitativ gewachsen, aber alle Merkmale, die „Sekten“ zugeschrieben werden, können auch bei fundamentalistischen Gruppen politischer oder religiöser Ausrichtung entdeckt werden können: Das bedeutet, dass führerbezogene Organisationen, die die Demokratie in Frage stellen, heute brisanter sind als noch vor der Jahrtausendwende.

Die Broschüre liefert einen historischen Überblick über österreischische Sekten, eine Definition und einen Merkmalskatalog, sowie einen Überblick über die aktuelle Situation in Österreich.

Angebotsart: Leitfaden, Information
Themen: Politische Bildung, Interreligiöse Bildung, Verschwörungsideologien, Esoterik, Sekten,
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Angehörige, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

LOGO jugendmanagement: Jihadisten, arische Gotteskrieger und der Mann, der Mahatma Gandhi erschoss. Leitfaden, 2017.

Fundamentalistische Strömungen, die wir am Rand aller Weltreligionen und auch außerhalb dieser finden, sind die weltweit am stärksten wachsende Spielart religiöser Bewegungen. Fundamentalismus umfasst ein weites Spektrum.

Ungeschminkt formulierte einst Osama bin Laden: „Demokratie ist Gotteslästerung.“ Diese Gesinnung teilen heute jihadistische Salafisten und andere radikale Muslime, aber auch rechtsextreme christliche Gruppen, die vor allem in den USA zu dem großen Endzeitgefecht rüsten.

Die politische Dimension fundamentalistischer Strömungen steht im Kern der Dokumentation der vorliegenden Broschüre, die einen Einblick in ein zeitgeschichtliches Phänomen vermitteln möchte. Aus Aktualitätsgründen befindet sich der Islamismus im Kern der Betrachtungen.

Angebotsart: Leitfaden, Information
Themen: Islamischer Extremismus, Extremismusprävention, Religion, Interreligiöse Bildung, Politische Bildung, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Angehörige, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

LOGO jugendmanagement: Du entscheidest! Was Demokratie mit deinem Leben zu tun hat. Broschüre, 2022.

In der Broschüre von LOGO! für Jugendliche werden Politik und Demokratie besprochen.

Die Jugendlichen sollen reflektieren, welche Einflussfaktoren es für die eigene Meinungsbildung gibt. Es werden Tipps für Entscheidungsfindungen beigelegt und es werden Interviews mit anderen Jugendlichen vorgestellt, in denen sie das eigene Entscheidungsverhalten reflektieren.

Angebotsart: Information, Methoden
Themen: Politische Bildung, Medienkompetenz, Entscheidungsfindung, Demokratie, Politik
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

LOGO jugendmanagement: Die Schwarze Szene. Handbuch, 2011.

Unter dem Begriff der Schwarzen Szene werden heute für gewöhnlich subkulturelle Strömungen zusammengefasst, die auf Grund ihres optischen und akustischen Profils für Außenstehende eine homogene Gruppe bilden.

Im Umfang der Broschüre werden im speziellen die Metal und Gothic Szene betrachtet, in ihren Grundlagen erklärt und hinsichtlich ihrer Einflüsse antidemokratischer, satanistischer, okkultistischer und esoterischer Art beleuchtet.

 

Angebotsart: Rechtsextremismus, Rassismus, Extremismusprävention, Antisemitismus, Metal, Gothic, Jugendszenen, Jugendkultur, Musik
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Extremismusprävention, Rechtsextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene, Angehörige, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

JUVIVO.21 & Beratungsstelle Extremismus: Bro & Kontra. Videos und pädagogisches Begleitmaterial, 2022.

Gemeinsam mit Jugendlichen hat JUVIVO.21 in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Extremismus das Video Projekt Bro&Kontra auf Social Media gestartet, das die Vorkommnisse in Wien Favoriten im Sommer 2020 reflektiert, als eine kurdische Demonstration gegen Gewalt an Frauen von Sympathisant_innen der „Grauen Wölfe” angegriffen wurde.

Die Videos spiegeln die Gedanken der Jugendlichen zu diesem Thema, gehen den Fragen nach, wie es zu dieser Eskalation kommen konnte und was passieren muss, um solche Ereignisse zukünftig zu verhindern.

Mit der nun vorliegenden Handreichung wollen wir diese Diskussionen fortsetzen und die Debatte um eine Sichtweise aus der Jugendarbeit erweitern.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Videos
Themen: Rechtsextremismus, Extremismusprävention, Gewaltprävention, Rassismus, Graue Wölfe
Ort: Wien
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

LOGO jugendmanagement: Der besinnlich-heitere Esoreader. Stichwörterbuch zu Esoterik & Spiritualität, 2017.

Im Esoreader werden kurze und prägnante Beschreibungen zu wichtigen esoterischen Begriffen, Strömungen und Angeboten vermittelt. Neben harmlosen Erscheinungen werden auch Problemfelder benannt, die nicht nur für den Einzelnen gefährlich sein können, sondern auch für die gesamte Gesellschaft, sobald reaktionäre esoterische Lehren den politischen Bereich betreten.

Außerdem werden Themen der neuen Spiritualität vorgestellt, die mit Esoterik Berührungspunkte hat, aber dennoch eine andere Qualität aufweist, da das sozial oder menschenrechtlich engagierte Element in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielt.

Angebotsart: Politische Bildung, Interreligiöse Bildung, Verschwörungsideologien, Esoterik, Sekten,
Themen: Politische Bildung, Interreligiöse Bildung, Verschwörungsideologien, Religion
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär

LOGO jugendmanagement: Demokratie Tschüss! Handbuch, 2017.

Die Fachbroschüre bietet einen umfassenden Überblick über das Spektrum von Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Neonazismus. Vor allem wird der Frage nachgegangen, wie Jugendliche zu diesen Strömungen stehen, warum sie für antidemokratische Heilsversprechungen anfällig sind.

Beleuchtet werden Ursachen für Radikalisierung, Handlungsweisen und Gegenmaßnahmen, sowie unterschiedliche Symbole und Codes.

Ziel der Fachbroschüre ist es, Alternativen und Auswege aufzuzeigen, um Demokratie zu stärken und junge Menschen für eine freie Gesellschaft zu begeistern.

Angebotsart: Leitfaden, Information
Themen: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Verschwörungsideologien, Rassismus, Politische Bildung, Öst. Geschichte und NS
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

LOGO jugendmanagement: Die braune Aura der Esoterik. Handbuch, 2017.

Die Broschüre bearbeitet die Thematik der Verbindung und Abgrenzung zwischen Esoterik und Rechtsextremismus, insbesondere auch dem Nationalsozialismus. Dabei werden unterschiedliche esoterische Ideologien und Verschwörungsideologien und einzelne Aspekte derer betrachtet, u.a. Satanismus, Gurugläubigkeit, eine reaktionäre Auslegung der Karmalehre, sowie extremistische Symbole in den Gothic- und Heavy Metal-Szenen.

Bei der Analyse der verschiedenen Bewegungen und Ideologien wird auf offenen und versteckten Antisemitismus eingegangen und in geschichtlichen Kontext eingeordnet.

Angebotsart: Leitfaden, Information
Themen: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Religion, Verschwörungsideologien, Satanismus, Rassismus, Politische Bildung, Esoterik
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene, Angehörige, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

BMBF: Unterrichten kontroverser Themen/Living with Controversy – Teaching Controversial Issues, 2015.

Im Rahmen eines Projekts des Europarats in Kooperation mit der Europäischen Kommission wurde ein Trainingsprogramm entwickelt, das Lehrer*innen das Bearbeiten von kontroversen, komplexen und emotional aufgeladenen Themen im Unterricht bzw. im Schulalltag erleichtern soll.

Die Broschüre bietet vielfältige Anregungen für den Unterricht, die es ermöglichen, mit umstrittenen Themen und Fragestellungen auf offene und professionelle Art umzugehen und den Schüler*innen gleichzeitig die Bedeutung von Perspektivenwechsel und dem demokratischen Aushandeln von Konflikten verdeutlichen.

 

As part of a project of the Council of Europe in cooperation with the European Commission, a training program was developed to make it easier for teachers to deal with controversial, complex and emotionally charged topics in the classroom or in everyday school life.

The brochure offers a variety of suggestions for the classroom that enable teachers to deal with controversial topics and issues in an open and professional manner, while at the same time making clear to students the importance of changing perspectives and negotiating conflicts democratically.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Asyl, Gender, Behinderung, Diversität, Gewaltprävention, Verschwörungsideologien,, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

TURN: Jamal al-Khatib – Mein Weg. Videos und pädagogisches Begleitmaterial, 2017.

Der Verein Turn erarbeitet Videos gemeinsam mit Jugendlichen. Viele von ihnen haben selbst Erfahrungen in islamistischen Szenen gemacht. Die Videos behandeln Themen aus der Lebensrealität (muslimischer) Jugendlicher und arbeiten mit alternativen Narrativen zu extremistischen und abwertenden Botschaften.

 

Staffel 1:

Die Videos und die Handreichung der ersten Staffel behandeln Themen wie Propaganda, Fluchterfahrung und Heimat, Jihad und Gruppenzwang.

In einer Begleitforschung durch Fabian Reicher und Felix Lippe wurde die Wirkung des Projekts bezüglich Reichweite, Dialoggruppen und Interventionen analysiert.

 

Staffel 2:

Die Videos und die  pädagogische Handreichung sowie die Theorie-Handreichung der zweiten Staffel behandeln Themen wie Zugehörigkeit und Entfremdung, Selbstwirksamkeit und Autonomie, Intersektionalität und Empowerment sowie religionssensible Jugendarbeit.

Angebotsart: Information, Praxis-/Projektbericht, Film/Video/Audio
Themen: Islamistischer Extremismus, Extremismusprävention, Propaganda, Medienkompetenz, Interreligiöse Bildung, Muslimfeindlichkeit, Religion, Diversität, Rassismus, Flucht, Krieg
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Sekundär

Deutscher Gewerkschaftsbund und Netzwerk für Demokratie und Courage: Demokratie Macht Schule. Konzeptordner für den Unterricht und die politische Bildungsarbeit, 2010.

Die beteiligten Organisationen stellen mit diesem Ordner ihr umfangreiches Methoden-Repertoire zur Verfügung, dass das politische Interesse junger Menschen wecken soll. Die Themen umfassen:

  • Thema B – DMS-Ordner und Projekttage
  • Thema B1 – Globalisierung
  • Thema B2 – Migration
  • Thema B3 – Rechtsextremismus
  • Thema B4 – Arbeit/Ausbildung/Erwerbslosigkeit
  • Thema B5 – Gewerkschaft und Gesellschaft
  • Thema B6 – Ausbildung, Mitbestimmung und Mindestlohn
  • Thema B7 – Berufsorientierung
  • Kapitel C Kooperationsmöglichkeiten

Jedes Kapitel wird mit Hintergrundinformationen und Zieldimensionen eingeleitet. Bisweilen beziehen sich Aussagen oder Beispiele auf den Kontext Deutschland.

Angebotsart: Handbuch, Methoden, Information
Themen: Rassismus, Asyl, Armut, Diversität, Politische Bildung, Gewaltprävention, Zivilcourage, Rechtsextremismus, Zusammenleben, Vorurteile
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär
Ein Screenshot der Website auf der das Material vorgestellt wird.

Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC): Demokratie in Schule erlebbar machen. Bildungsmaterialien und Praxistipps für Klassenstufe 5-7, 2020.

Ein umfangreiches Handbuch mit einer Vielzahl von Methoden im Bereich der Demokratiebildung, die auch für die (außerschulische) Jugendarbeit adaptiert werden können. Die Zielgruppe sind SchülerInnen der Unterstufe. Die Lerneinheiten sind um drei große Themenbereiche gruppiert: Gruppendynamik und -prozesse, Akzeptanz und Vielfalt, Normalitätsvorstellungen und diskriminierende Sprache. Für jedes Thema wird eine Abfolge an Übungen inklusive Aufwärm- und Feedbackrunden vorgeschlagen. Der Anhang beinhaltet Kopiervorlagen für die Aktivitäten.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Diversität, Zusammenleben, Vorurteile, Gruppendynamik
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär
Deckblatt der Handreichung. Zwei Figuren setzten Puzzlestücke aufeinander.

IDA e.V. (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.): IDA erklärt… Rassismuskritische Öffnung. Video, 2022.

Ein Video aus der Reihe “IDA erklärt…”, das die Bedeutung des Konzeptes einer “rassismuskritischen Öffnung” für Einrichtungen der Jugendarbeit klärt. Im Fokus des Konzeptes steht die Frage, wie Jugendeinrichtungen zu inklusive(re)n Räumen werden können. Dafür werden im Beitrag konkrete Handlungsdimensionen und Reflexionsfragen erläutert.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Information
Themen: Rassismus, Diversität, Rassismuskritische Öffnung, Inklusion, Jugendhaus, Strukturen, Organisation, Jugendzentrum
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Europäische Kommission (Hg.): The contribution of youth work to preventing marginalisation and violent radicalisation. Handbuch, 2017.

Die Ergebnisse der EU ExpertInnengruppe aus politischen EntscheidungsträgerInnen, ForscherInnen und PraktikerInnen beschreiben die Rolle der Jugendarbeit bei der Verhinderung von Marginalisierung und Radikalisierung zu gewaltsamem Extremismus. Die Arbeit basiert auf einem Modell von drei Präventionsstufen: auf einer generischen, gezielten und indizierten Ebene. In jeder Ebene spielen Jugendarbeit und nicht formales und informelles Lernen eine Rolle und müssen auf unterschiedliche Weise unterstützt werden. Die ExpertInnengruppe unterbreitet auf jeder Ebene konkrete Vorschläge, die den unterschiedlichen Herausforderungen der einzelnen Ebenen entsprechen.

Die wichtigsten Ergebnisse der ExpertInnengruppe sind: ein praktischer Werkzeugkasten für JugendarbeiterInnen, sowohl ehrenamtlich als auch hauptberuflich Tätige und Organisationen, mit dem Ziel Teilnahme und aktive BürgerInnenschaft zu fördern und zu verhindern, dass junge Menschen ausgegrenzt werden. Im Handbuch sind diese als Empfehlungen für Haltungen und Vorgehensweisen in der Präventionsarbeit mit Jugendlichen formuliert. Weiters wurden politische Empfehlungen an Behörden auf lokaler bis europäischer Ebene formuliert. Darin wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Verhinderung von Radikalisierung zu gewalttätigem Extremismus gefordert.

Angebotsart: Handbuch, Praxis-/Projektbericht, Information
Themen: Extremismusprävention, Diskriminierung, Good Practices, Marginalisierung, Praxisbeispiele, Radikalisierung
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär
Titelblatt der Handreichung. Es zeigt den Titel in Weiß auf lila Grund. Außerdem einBild mit Ölkreiden.

Bundschuh, Drücker & Scholle: Jugend gegen Rechtsextremismus. Sammelband, 2012.

Der Sammelband widmet sich möglichen Zusammenhängen zwischen Jugendarbeit und der Prävention von Rechtsextremismus, wobei vorab auch Reflexionen zur generellen Verortung der Jugend(sozial)arbeit, ihrer Potentiale und der Verortung zwischen anderen sozialen Professionen den Band einleiten.

Angebotsart: Praxis-/Projektbericht, Information
Themen: Rechtsextremismus, Extremismusprävention, Jugendarbeit, Praxisbeispiele
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Wissenschaft
Präventionsebene: Sekundär, Tertiär
Das Titelbild es Sammelbandes zeigt ein schlichtes weißes Graffiti "No Nazi".

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb; Dtl): Homophobie begegnen. Video, 2020.

Der kurze Infofilm (2:30) klärt über Homophobie auf (Kontext: Deutschland) und regt zu Zivilcourage an.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Homophobie, Zivilcourage
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb; Dtl): Antiziganismus begegnen. Video, 2018.

Der kurze Infofilm (2:30) klärt über Antiziganismus auf (Kontext: Deutschland) und regt zu Zivilcourage an.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Antiziganismus, Zivilcourage
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb; Dtl): Sexismus begegnen. Video, 2018.

Der kurze Infofilm (2:30) klärt über Sexismus auf (Kontext: Deutschland), thematisiert unterschiedliche Situationen und regt zu Zivilcourage an.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Gender, Zivilcourage
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb; Dtl): Antisemitismus begegnen. Video, 2018.

Der kurze Infofilm (2:30) klärt über Antisemitismus auf (Kontext: Deutschland) und regt zu Zivilcourage an.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Antisemitismus, Zivilcourage
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb; Dtl): Rassismus begegnen. Video, 2018.

Der kurze Infofilm (2:30) klärt über Rassismus auf (Kontext: Deutschland), thematisiert unterschiedliche Situationen und regt zu Zivilcourage an.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rassismus, Zivilcourage
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene:
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Cultures Interactive: WomEx, Women and Gender in Extremism. Handreichung, 2013-2015.

Die Handreichung basiert auf dem Projekt WomEx. Es hatte zum Ziel sich mit genderspezifischen Ansätzen der Extremismusprävention auseinanderzusetzen. Die Handreichung liefert ein Mapping bestehender Ansätze und arbeitet genderspezifische Empfehlungen für unterschiedliche Handlungsansätze aus. Es wird durch eine Sammlung von Praxisbeispielen ergänzt.

Angebotsart: Handbuch, Praxis-/Projektbericht
Themen: Rechtsextremismus, Extremismusprävention, Gender, genderspezifische Extremismusprävention, Handlungsfelder der sozialen Arbeit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär
Das ist das Logo des Projekt WomEx.

Cultures Interactive: Darauf kommt es an! Jugendarbeite für Menschenrechte und Demokratie. Rechtsextremismusprävention durch jugendkulturelle Zugänge. Handbuch, 2019.

Das Handbuch geht zunächst auf die generelle Bedeutung der Jugendarbeit für Extremismusprävention ein und klärt Anmerkungen zu zentralen Begrifflichkeiten (Extremismus, Rechtsextremismus, Prävention). Danach werden unterschiedliche Ansätze der jugendkulturellen Präventionsarbeit vorgestellt (zivilgesellschaftliche, inklusive, genderreflektierte Prävention etc.).

Angebotsart: Handbuch
Themen: Rechtsextremismus, Extremismusprävention, Distanzierungarbeit, Jugendkulturarbeit, Sozialarbeit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Das ist das Deckblatt des Handbuches "Darauf kommt es an".

Fachstelle Rechtsextremismusprävention: Rechtsextremismusprävention kompakt, Podcast.

Die Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) ist ein Angebot von cultures interactive e.V. Der Podcast “Rechtsextremismusprävention Kompakt” führt in unterschiedliche Themenfelder aus dem Phänomenbereiht Rechtsextremismus ein. Im Zentrum der weiteren Folgen steht die Präventionsarbeit. Jede Folge führt kompakt in wenigen Minuten in zentrale Ansätze, Handlungs- und Diskussionsfelder ein. Die Folgen eignen sich daher besonders für PraktikerInnen!

 

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rechtsextremismus, Extremismusprävention, Distanzierungsarbeit, Handlungsfelder
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär
Das ist das Logo der Fachstelle Rechtsextremismusprävention

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbei: Augen auf! Videospiel, 2022.

Das Spiel thematisiert, wie ein zunächst harmlos wirkender Youtuber mittels seiner Videos zum Thema Umwelt- und Naturschutz eine rechtsextreme Agenda verfolgt. Die SpielerInnen lernen Medieninhalte zu reflektieren und rechte Rhetorik und Symbole zu analysieren. Das Spiel wird im Klassen- bzw. Gruppenverband gespielt. Die Gruppe wird in vier Kleingrupen geteilt, jede dieser hat eine andere Aufgabe/Rolle die im Spiel verfolgt werden muss. Jede Gruppe wird im Laufe des Spieles vor Entscheidungen gestellt, die den Ausgang des Spieles beeinflussen. Das Spiel thematisiert rechte Narrative und rassistisch motivierte Gewalt. Es eignet sich eher für ältere Jugendliche. Das Spiel steht onlien gratis zum Download bereit. Zusätzlich gibt es Materialien für die pädagogische Einbettung und Bearbeitung.

Angebotsart: Games
Themen: Extremismusprävention, Medienkompetenz, Verschwörungsideologien, Rassismus, Umweltschutz, Heimatschutz, Extremistische Codes und Narrative
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (Dtl.): Zivile Helden. Interaktive Web-Plattform.

Die Plattform versammelt interaktive Tools zu den Themenbereichen “Verschwörungsmythen”, “Antisemitismus”, “Gewalt”, “Hass im Netz” und “Radikalisierung”. Die Plattform umfasst Videos, deren Ausgang zum Teil beeinflussbar ist, Quizes, Informationen zu den Themenbereichen und Hinweise zu zivilcouragiertem Handeln.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Leitfaden, interaktive Webplattform, interaktive Videos
Themen: Extremismusprävention, Verschwörungsideologien, Gewaltprävention, Antisemitismus, Radikalisierung, Hass im Netz, Medienkompetenz, Zivilcourage
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Datteltäter: Sag mir, ob ich RADIKAL bin. Video, 2019.

In dem Video erraten ModeratorInnen und YoutuberInnen aus einer Reihe von Personen, wer “radikal” war. Im Anschluss wird das Spiel aufgelöst. Die Personen erzählen ihre persönlichen Geschichten von Annäherungen und Distanzierungen an unterschiedliche ideologische Umfelder. Es werden unterschiedliche Szenen (Al Quaida, AFD,..) und Motive benannt.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Radikalisierung, AFD, Al Qaida
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Datteltäter: Juden reagieren auf Stereotype – Wahrheit oder Vorurteil. Video, 2018.

Das Video konfrontiert junge jüdische Menschen mit unterschiedlichem Religionsverständnis mit Vorurteilen über das Judentum.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Diversität, Interreligiöse Bildung, Antisemitismus, Vorurteile, Jüdische Traditionen
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Mauthausen Komitee Österreich: Zivil.Courage.Online wirkt! Video, 2021.

Das Video thematisiert, wie Diskriminierung und Hassrede im Netz zu systematischem Mobbing werden und sich weiter verbreiten. Als Folgen werden psychische und physische Konsequenzen für die Betroffenen bis hin zum Suizid thematisiert.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Medienkompetenz, Hate Speech, Diskriminierung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Datteltäter: Türken reagieren auf Stereotype – Wahrheit oder Vorurteil. Video, 2019.

Das Video lädt eine Gruppe türkischstämmiger junger Menschen ein, sich zu verschiedenen Vorurteilen zu verhalten (Zuordnung: Stereotyp oder Wahrheit). Die Aussagen werden im Anschluss diskutiert. Das Video hat einen lockeren, dynamischen Stil; ähnliche Videos sind auch mit anderen Zuschreibungen und Nationalitäten am Kanal zu finden.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Diversität, Rassismus, Vourteile, Zuschreibungen, Türkei
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.: Jüdisches Leben sichtbar machen – Jessi. Video, 2021.

Die Filme “Jüdisches Leben sichtbar machen” sind im Rahmen des Projektes “Meet a Jew” entstanden. Sie portraitieren junge Jüdinnen und Juden in Deutschland. Sie erzählen über ihr Leben, ihren Alltag und welche Rolle der jüdische Glauben für sie einnimmt. In diesem Video spricht Jessi, eine 21jährige Studentin aus Halle. Sie thematisiert auch wie es ihr nach dem Anschlag in Halle mit ihrer jüdischen Identität geht.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Interreligiöse Bildung, Antisemitismus, Lebensgeschichten junger Menschen, Biographie
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.: Jüdisches Leben sichtbar machen – Joelle. Video, 2021.

Die Filme “Jüdisches Leben sichtbar machen” sind im Rahmen des Projektes “Meet a Jew” entstanden. Sie portraitieren junge Jüdinnen und Juden in Deutschland. Sie erzählen über ihr Leben, ihren Alltag und welche Rolle der jüdische Glauben für sie einnimmt. In diesem Video spricht Joelle, eine 18 jährige Schülerin aus Frankfurt.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Interreligiöse Bildung, Antisemitismus, Lebensgeschichten junger Menschen, Biographie
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

bOJA/ Beratungsstelle Extremismus: Extrem, radikal, fanatisch. Was tun? Video, 2016.

Die Beratungsstelle Extremismus ist die bundesweite (Erst)anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Extremismus in Österreich. Sie bietet Beratung, Begleitung und Fortbildungen zum Thema an. Im Video stellt sie ihren Beratungsansatz vor. Dieser basiert auf dem Säulenmodell der Identität von Hilarion Petzold. Es wird davon ausgegangen, dass ein zufriedenstellender Lebensentwurf auf mehreren Säulen fußt. Werden diese brüchig, steigt die Vulnerabilität für Ideologisierung. Der Ansatz kann auch MutliplikatorInnen und Angehörigen in der Einschätzung und Reflexion von Situationen behilflich sein.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, 5 Säulen der Identität, Hilarion Petzold, Beratung, Beratungskonzept, Prävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© im ISTA Institut für den Situationsansatz/INA gGmbH: #2 Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Video, 2021.

Das Video thematisiert die Bedeutung diskriminierungskritischer Pädagogik; es bezieht sich vor allem auf die elementarpädagogische Arbeit. Verschiedene Grundprinzipien sind aber auf andere Bereiche pädagogischer Arbeit umzulegen. Beschreibung auf Youtube: “Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ist ein pädagogischer Ansatz für Bildungsgerechtigkeit und gegen Diskriminierung junger Kinder. Seine Prinzipien und Methoden sind geeignet, um Inklusion und eine demokratische Kultur in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen zu verankern. Welche Rolle spielt Diskriminierung im pädagogischen Alltag und warum ist eine vorurteilsbewusste Arbeit in Kita und Grundschule so wichtig? Das diskutieren Nuran Ayten und Berit Wolter im Video.” Andere Video auf dem Kanal stellen die Bedeutung vorurteilsbewusster Kinderbücher und Spielmaterialien vor.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rassismus, Diversität, Diskriminierung, Inklusion, Antidiskriminierung, Frühpädagogik, Pädagogik, Vorurteile, Vielfalt, Adultismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Y Kollektiv (Funk, Dtl.): Aussteiger – Ein Ex-Neonazi packt aus. Video, 2017.

Das Video erzählt die Geschichte eines jungen Aussteigers aus der rechtsextremen Szene. Gesprochen wird hauptsächlich über die Frage des Ausstiegs, weniger über die Ideologie.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Öst. Geschichte und NS
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Each One Teach One (EOTO) e. V.: Gegen Diskriminierung wehren. Video, 2021.

Das Video regt vor allem dazu an, sich bei Diskriminierung Unterstützung zu holen und stellt die Arbeit es Antidiskriminierungsverbandes Deutschland (advd) vor. Einleitend werden unterschiedliche Facetten und Situationen von Diskriminierung dargestellt. Das Video könnte also zur Begriffsklärung und dazu dienen, Hemmungen abzubauen, sich Hilfe zu holen. Das Video ist in verschiedenen Sprachen erschienen: Französisch, Englisch, Arabisch, Gebärdensprache deutsch.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Asyl, Gender, Homophobie, Armut, Behinderung, Rechtsextremismus,Antidiskriminierung, Beratung, Gewalt, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Konfliktbearbeitung
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb; Dtl): Muslimfeindlichkeit begegnen. Video, 2018.

Der kurze Infofilm (2:30) klärt über Islam- und Muslimfeindlichkeit auf (Kontext: Deutschland) und regt zu Zivilcourage an.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Muslimfeindlichkeit, Zivilcourage
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Datteltäter: Sag mir ob ich geflüchtet bin. Video, 2019.

Video, das Vorurteile gegenüber Geflüchteten aufzeigt und reflektieren hilft. Eigenbeschreibung: “Geflüchtete sind seit der sogenannten Flüchtlingswelle 2015 in Deutschland ein ständig umstrittenes Thema, wobei oft auf das “anders sein” dieser Menschen gepocht wird. Wir haben Massiv, Toyah, Simon Will und Marcel (= bekannte Youtuber, Anmerkung) für ein Soziales Experiment eingeladen, um herauszufinden, ob man Geflüchtete aus einer Gruppe von Fremden erraten kann, ohne sie wirklich zu kennen.” Nach der Auflösung werden die Entscheidungen reflektiert; zusätzlich erzählen einige der Geflüchteten ihre Geschichten. Weitere Serien aus dieser Reihe sind verfügbar (“Sag mir ob ich …. bin”).

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Muslimfeindlichkeit, Asyl, Rassismus
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.: Jüdisches Leben sichtbar machen – Igor. Video, 2021.

Die Filme “Jüdisches Leben sichtbar machen” sind im Rahmen des Projektes “Meet a Jew” entstanden. Sie portraitieren junge Jüdinnen und Juden in Deutschland. Sie erzählen über ihr Leben, ihren Alltag und welche Rolle der jüdische Glauben für sie einnimmt. In diesem Video spricht Igor, ein 29jähriger Student, der sich stark politisch engagiert.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Interreligiöse Bildung, Antisemitismus, Lebensgeschichten junger Menschen, Biographie
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

TAVIR e. V. Ravensburg: Über das Fremde. Videointerviews mit Kindern, 2021.

Die Kinder der interkulturellen Theatergruppe “Momos Welt Ravensburg” werden zu unterschiedlichen Facetten des “Fremdseins” befragt: Wo haben sie sich fremd gefühlt? Warum gibt es Krieg auf der Welt? Gibt es noch Fremde, wenn alle die gleiche Sprache sprechen? Die befragten Kinder sind 7-13 Jahre alt; das Video könnte als Diskussionsanregung dienen oder zum Nachmachen in der Arbeit mit Kindern oder jüngeren Jugendlichen animieren.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Diversität, Interreligiöse Bildung, Interkulturelle Bildung, Anerkennung, Verständigung, Vielfalt, Toleranz
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Stadt Worms & Rahel Humann: Ich bin dann mal da. Dokumentarfilm, 2020.

Sieben junge Männer erzählen, wie sie als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind. Sie berichten von ihren Familien, ihren Erfahrungen in Deutschland, ihren Erwartungen und welche Perspektiven sie für sich finden konnten.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rassismus, Asyl, Diversität
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. (Dtl.): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Erklärfilm, 2015-2019.

Das Video ist im Projekt “Interventionen für Vielfalt” entstanden. Das Video erklärt innerhalb von 3,5 Minuten sachlich unterschiedliche Genderidentitäten und Ausprägungen sexueller Orientierung. Weitere Informationen und Materialien, die im Rahmen des Projektes entstanden sind: https://interventionen.dissens.de/.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Gender, Geschlechtsidentität, Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit, Geschlechterbilder, Beziehungen, Homosexualität
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V.: Was ist Rechtsextremismus? Video, 2020.

Das kurze Video (3 Minuten) erklärt das Konzept des Rechtsextremismus. Thematisiert werden zentrale ideologische Elemente sowie die Gefahren für die Demokratie. Auch abwertende, rechte Einstellungen “in der Mitte der Gesellschaft” werden besprochen.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Information
Themen: Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Amadeu Antonio Stiftung: Aktionswochen gegen Antisemitismus – Shalom, Fragen-Marathon! 2019

Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow und Alina sprechen anlässlich der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2019 über antisemitische Beleidigungen, Israel, Shakshuka und Jüdischsein in Berlin-Neukölln.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Antisemitismus
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Back on Stage (Verein Wiener Jugendzentren): Unter einem Himmel. Video, 2016.

In dem Video werden verschiedene Jugendliche und junge Menschen mit ihren Plänen, Wünschen und Talenten vorgestellt. Zu Schluss wird das Video mit dem Thema Vorurteile gebrochen, mit denen alle ProtagonistInnen konfrontiert sind.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rassismus, Diversität, Vorurteile, Religion, Migration
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Datteltäter: Der Radikale. Satire-Video, 2016.

Datteltäter ist ein Comedy-Kollektiv das sich in Videos auf humoristische Weise mit Migration, Integration, Identität und Religion beschäftigt. Häufig geht es dabei um Sterotype und Diskriminierung mit denen die ProtagonistInnen selbst konfrontiert sind. Diese Folge analysiert mit einem Augenzwinkern die psychologischen Gründe für die Radikalisierung von Personen.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Rassismus, Muslimfeindlichkeit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen: Die Judenschublade – Junge Juden in Deutschland. Film, 2005

Junge Menschen jüdischen Glaubens erzählen, kommentieren & beschreiben, wie sie mit ihrer Religion und Geschichte, ihren Hoffnungen und Ängsten im Deutschland der Gegenwart leben und dass sie sich nicht in eine “Schublade” stecken lassen wollen. Dauer: 1h. Eher für ältere Jugendliche (Oberstufe) geeignet.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Antisemitismus, Vorurteile
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Frameworld Films, Verein Wiener Jugendzentren, Filmschool Vienna: No Hate Video-Reihe. 2019.

Die Videos thematisieren, was Hate Speech in der Realität anrichtet und wie sich junge Menschen dagegen zur Wehr setzen können.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Medienkompetenz, Hate Speech
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Timbox.tv & Exit Deutschland: Ausstieg – (k)ein Weg zurück. Video-Interviewreihe mit Szene-Aussteiger, 2017.

In der zehnteiligen Video-Reihe spricht ein Aussteiger aus der Rechtsextremen Szene (jedes Video ca. 10min). Detailliert schildert er seine Beweggründe sich für die Ideologie zu interessieren, sich der Szene zu- aber auch wieder abzuwenden. Eher für ältere Jugendliche bzw. MultiplikatorInnen. Genaue Beschreibung ideologischer Fragmente, Symbole und Aktivitäten.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Rassismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

DeutschPlus e.V. – Initiative für eine plurale Republik: #vomihrzumwir. Mini Videoreihe zum Thema Online Dating und Diskriminierung, 2018.

In drei kurzen Videos erzählen junge Menschen, die in Deutschland leben, von ihren Wahrnehmungen und Erfahrungen zu den Themen Rollenklischees, Chancengerechtigkeit und Rassismus im Online-Dating.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rassismus, Gender, Diversität, Sexismus, Online-Dating
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Office for Security and Counter Terrorism & Home Office (Großbritannien): WRAP Prevent Case Studies. Video-Reihe mit Fallbeispielen, 2018.

Die Videos sind Teil des britischen “Prevent Programmes”. Sie stellen praxisnah verschiedene Fallbeispiele (vermuteter) Radikalisierung vor. Thematisiert werden die Perspektiven der Betroffenen, wie auch von Angehörigen und anderen Involvierten. Im Zentrum steht dabei stets die Frage nach konkreten Handlungsoptionen und Wegen aus der Radikalisierungsspirale. Dies beinhaltet vor allem konkrete Schritte, die PädagogInnen und SozialarbeiterInnen setzen können.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Islamistischer Extremismus, Rechtsextremismus, Diversität, Politische Bildung, Sozialarbeit, Pädagogik, Interventionen, Fallstudien, Radikalisierung, psychosoziale Unterstützung
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

No Hate Speech Komitee Österreich/ bOJA: Hate is random. Videokampagne, 2020.

#HateIsRandom – Fight hate! Ist der Titel der Videokampagne des österreichischen No Hate Speech Komitee und bOJA aus dem Jahr 2019. Die Reihe portraitiert unterschiedliche Menschen, die von ihren Erfahrungen mit Vorurteilen und Diskriminierung erzählen und dadurch zeigen: Hate is random!

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Diversität, Rassismus, Asyl, Gender, Homophobie, Muslimfeindlichkeit, Behinderung, Diskriminierung, Vorurteile
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

No Hate Speech Movement Deutschland: Verschiedene Videos zu Hass im Netz, 2016-2020.

Verschiedene Videos, die sich mit den Themen Hass im Netz und Vorurteilen auseinandersetzen. Die Videos entstanden im Rahmen der Kampagne gegen Hate Speech und dauern jeweils wenige Minuten.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Medienkompetenz, Diversität, Hate Speech
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Ufuq.de: Alternativen aufzeigen. Videos und Materialien, 2019.

“Im Projekt „Alternativen aufzeigen!“ entstanden kurze Filme und Übungen für die pädagogische Praxis im Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus für muslimische wie nicht-muslimische Jugendliche ab Klasse 5. Die Filme greifen aktuelle Fragen und Konflikte im Themenfeld auf, denen die Jugendlichen in ihrem Alltag begegnen und mit denen sie in Medien konfrontiert sind. Dabei liefern sie keine einfachen Antworten, sondern zeigen eine Vielfalt von Sichtweisen auf.” (Quelle: Website ufuq.de). Die gesammelten Videos sind auf dem Youtube Kanal zu finden. Auf ufuq.de gibt es zusätzlich Materialien zu den einzelnen Videos zur Bearbeitung mit Jugendlichen. Diese sind in vier Kapitel gegliedert: “LGBTQ”, “Salafismus”, “Comedy” und “Flucht”: https://www.ufuq.de/alternativen-aufzeigen-uebersicht-module/

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Interreligiöse Bildung, Diversität, Gender, Islamistischer Extremismus, Queer, Islam und Gewalt, Salafismus, Asyl
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Juvivo.21 & bOJA: Bro&Kontra: Lasst Brüder nicht kämpfen. Mini Video-Reihe, 2022.

Die Videos bauen auf einem Vorfall in Wien Favoriten im Sommer 2020 auf: Eine kurdische Frauendemonstration wird angegriffen. Unter den AngreiferInnen finden sich auch sogenannte ,Graue Wölfe’; ebenso stoßen aber auch Jugendliche dazu. Die Videoreihe thematisiert die Beweggründe von teilnehmenden Jugendlichen und arbeitet ihre Sicht auf die Eskalation sowie einen (vermeintlichen) Konflikt zwischen kurdisch- und türkischstämmigen Jugendlichen auf. Die Videos wurden gemeinsam von JugendarbeiterInnen und Jugendlichen selbst erarbeitet.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rassismus, Muslimfeindlichkeit, Gewaltprävention, Extremismusprävention, Favoriten 2020, Demonstration, Kurden, Türken, Ultranationalismus, Graue Wölfe
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. (Dtl.): Social Media Interventions! Rechtsextremen Geschlechterpolitiken im Netz begegnen. Videos, 2017-2019.

Das Projekt “So Mi – Social Media Interventions!” zielte darauf ab, abwertende (rechtsextreme, sexistische, homo- inter- oder transphobe) Ansichten im Internet zu konfrontieren und Gegenrede zu stärken. Im Rahmen dessen wurden diese Kurzvideos erstellt. Neben einem Erklärvideo zu unterschiedlichen Facetten von Geschlechtsidentitäten und -rollen sprechen junge Personen über ihre eigenen Erfahrungen als inter- und non-binary Personen, sowie über Geschlechterbilder in einer heterosexuellen Beziehung. Weitere Informationen: https://somi.dissens.de/

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Gender, Rechtsextremismus, Diversität, Non-Binary, Intergeschlechtlich, Transgeschlechtlich, Homosexuell, Geschlechterbilder, Sexismus
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Projekt DECOUNT (AUT): Das Experiment. Video, 2020.

Für “Das Experiment” trafen sich am 14.9.2019 verschiedene Menschen als Tei unterschiedlicher Gruppen in einer alten Fabrikshalle in Wien zu einem sozialen Experiment, das von der dänischen TV Werbung “All that we share” inspiriert ist. Die Gruppen, in denen die TeilnehmerInnen zum Dreh kamen, lösten sich im Laufe des Tages auf und neue Verbindungen entstanden. Das Video thematisiert Differenzen und Verbindendes zwischen verschiedenen Menschen. Es ist auch ein Behind the Scenes Video mit den Eindrücken der Teilnehmenden zu finden. Zusätzlich wurden die TeilnehmerInnen in einer Interviewbox zu Assoziationen zu verschiedenen Begriffen des Zusammenlebens befragt (Vielfalt, Vorurteile, Chancengleichheit etc.).

Für das Video steht pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. Es enthält eine Einführung zur Extremismusprävention mit Jugendlichen und Anregungen zum Einsatz des Videos im Unterricht/Workshop/Jugendzentrum.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Diversität, Vorurteile, Diskriminierung
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Ufuq.de: Wie wollen wir leben? Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus. 2019.

Die Methoden sind bewährte Tools aus der Workshop-Praxis von ufuq.de aus dem Workshop-Programm “Wie wollen wir leben?”. Im Mittelpunkt steht die Diskussion und Auseinandersetzung utner Jugendlichen zu Fragen des gelungenen Zusammenlebens und dem eigenen Beitrag dazu.

Angebotsart: Methoden
Themen: Interreligiöse Bildung, Gender, Muslimfeindlichkeit, Islamistischer Extremismus, Diversität, Salafismus, Zusammenleben, Werte, Identität
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen: Fake News App. Online Game, 2019.

SpielerInnen nehmen die Rolle eines/einer Journalismus-PraktikantIn ein um einer Geschichte um gefährliche Gase aus Handys auf die Spur zu kommen. Dabei erlernen die SpielerInnen Tools zum Erkennen und Überprüfen von Fake News und sehen, warum diese so problematisch sind. Zentrale Begriffe werden in einem Glossar erklärt. Das Game ist in der Optik einer Smartphone-Nachrichten-App gestaltet. Es ist für Jugendlich von 16-20 Jahren ausgewiesen und kann in 30-45 Minuten online (Desktop oder Handy) gespielt werden.

Angebotsart: Games
Themen: Medienkompetenz, Verschwörungsideologien, Fake News, Quellen prüfen
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

BIKnetz – Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus (Hg.): Du bist mir nicht egal! Praxishilfen für die sozioalpädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Broschüre, 2014.

Diese Broschüre richtet sich u.a. an Praktiker*innen in der (offenen und mobilen) Jugendarbeit sowie an kommunale Planungs- und Entscheidungsgremien im Jugendhilfebereich. Sie hat zum Ziel, Fachkräfte darin zu unterstützen, sich rechtsextrem gefährdeten und orientierten Jugendlichen als Zielgruppe in der pädagogischen Arbeit zuzuwenden.

Angebotsart: Leitfaden, Information
Themen: Extremismus, Gewaltprävention, Rechtsextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Sekundär, Tertiär

koje (Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung, Bregenz): 156 starke Impulse. Zehn Jahre Jugendsozialarbeit im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg. Sammelband, 2017.

Seit 2007 werden in Vorarlberg (Österreich) von der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe im Amt der Vorarlberger Landesregierung Mittel für Gewaltpräventionsprojekte in der Jugendarbeit vergeben. Diese werden seit diesem Zeitpunkt über das Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung vergeben, wodurch mittlerweile bereits 156 Jugendsozialarbeitsprojekte in dem Feld entstehen konnten. Der vorliegende Band zieht über diese Entwicklungen Resümee. Aus der Einleitung: “Das vorliegende Buch enthält elf Fachbeiträge renommierter Autor*innen, die ein breites Spektrum – von der theoretischen Fundierung bis hin zu speziellen Formen der Gewaltprävention – umfassen, darüber hinaus eine Wirkungsbeschreibung, in der die Jugendsozialarbeitsprojekte als Lern- und Veränderungsprozesse analysiert werden, 24 Gute-Praxis-Beispiele, welche die Themen- und Methodenvielfalt sowie die Umsetzungsprozesse darlegen, und eine Projektchronologie, die die alle 156 Impulse auflistet, sowie – last, not least – ein Blick in die Zukunft mit Wünschen zur sinnvollen Weiterentwicklung.” (S. 2)

Angebotsart: Praxis-/Projektbericht, Information
Themen: Extremismus, Gewaltprävention, Jugendsozialarbeit, Mobbing, Prävention, Praxisbeispiele
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Mathis Harbord-Blome, Ina Klären, Sigrid Wollgarten (Hg.): Haltung zeigen – jetzt erst recht. Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt. 2019.

Diese Broschüre versammelt Beiträge von Projekten, Initiativen und Trägern, die sich tagtäglich für Demokratie, gegenseitige Anerkennung und Vielfalt einsetzen und sich damit menschenfeindlichen Bestrebungen entgegenstellen. Sie teilen darin ihren reichen Schatz an Wissen und Erfahrung in Form von Hintergrundinformationen, Projektvorstellungen, sowie Übungen und Hilfen mit einem vielfältigen Methodenwissen für den Praxiseinsatz. Sie soll Mut machen, selbst aktiv zu werden und Haltung zu zeigen.

Die Publikation steht als Download unter angegebenem Link zur Verfügung. Sie kann auch im Printformat bestellt werden über https://www.idaev.de/publikationen/produkt-details/haltung-zeigen-jetzt-erst-recht

Angebotsart: Praxis-/Projektbericht, Handbuch
Themen: Diversität, verschiedene Dimensionen von Diskriminierung, Hate Speech, Medienkompetenz etc.
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Bildungsstätte Anne Frank e.V.: Hidden Code. Online Game, 2022.

Die SpielerInnen schlüpfen in die Rolle Jugendlicher, die gemeinsam mit ihren FreundInnen mit (je nach Episode) unterschiedlichen Vorfällen in ihrem Umfeld konfrontiert werden. Das umfasst rechte Sticker und Hacker-Aktionen (Episode 1 und 2) und eine islamistisch inspirierte Aktion im Rahmen einer Schulveranstaltung (Episode 3). Die SpielerInnen müssen jeweils herausfinden, wer (und welche Ideologien) hinter den Vorfällen stecken. Dafür wird im Spiel in einer Social Media Landschaft mit den FreundInnen kommuniziert und es müssen verschiedene Rätsel gelöst werden. Das Spiel wird für den Einsatz im Unterricht ab 14 Jahren empfohlen. Um Zugang zum Spiel zu erhalten, muss eine Fortbildungsveranstaltung gebucht werden.

Angebotsart: Games
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Medienkompetenz, Zivilcourage
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

DROG (Niederlande): Get bad News. Online Game, 2018.

Das Spiel ermöglicht es, die Rolle des “Bösewichts” im Netz einzunehmen. Die Aufgabe ist es, einen Social Media Account zu erstellen, der möglichst viele Follower mit Falschnachrichten gewinnt. Die SpielerInnen müssen entscheiden, welche Inhalte sie posten. Dabei lernen sie, wie und warum manche Beiträge funktionieren und welche Strategien deren ErstellerInnen anwenden. Die Website beinhaltet auch ein Infoblatt für MultiplikatorInnen mit Informationen über Desinformation, ihre Funktionsweise und wie das Spiel in Jugendgruppen eingesestzt werden kann. Die englischsprachige Ausgabe ist unter https://www.getbadnews.com/#intro zu finden.

Angebotsart: Games
Themen: Medienkompetenz, Verschwörungsideologien
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Projekt DECOUNT (AUT): Decount. Online Game, 2020.

Das Spiel Decount zeichnet interaktiv Radikalisierungsverläufe nach. Die SpielerIinnen schlüpfen in die Geschichte einer der vier ProtagonistInnen, für die sie Entscheidungen treffen müssen. Das Spiel simuliert dafür eine Social Media Umgebung. Es eignet sich für Jugendliche ab 16 Jahren; bisweilen wird gewaltvolle Sprache verwendet, Gewalt- und Kriegshandlungen werden angedeutet. Behandelte Phänomenbereiche betreffen sowohl Rechtsextremismus wie islamistischen Extremismus. Ziele sind es Radikalisierung als Prozess zu erklären, die eigene Handlungsmacht zu betonen und Mechanismen von Propaganda und Rekrutierung durch extremistische Szenen erfahrbar zu machen.

Für das Spiel stehen pädagogische Begleitmaterialien zur Verfügung. Es enthält allgemeine Informationen zur Extremismusprävention mit Jugendlichen, erklärt wie das Spiel funktioniert und umfasst Anregungen für den Einsatz des Spieles in Schule/Jugendarbeit/Workshop.

Angebotsart: Games
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Islamistischer Extremismus, Gewaltprävention, Radikalisierung, Jugendliche Geschichten, Distanzierung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Screenshot aus dem Decount Game.

Andreas Peham: Rechtsextremismus als politische und pädagogische Herausforderung.

Andreas Peham, Mitarbeiter des Dokumentararchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW), gibt einen Überblick über die Bestimmungskriterien von Rechtsextemismus und geht auf die Variablen ein, die diesen begünstigen:
“Erst wenn verstanden wird, wer wann und warum anfällig ist für die Übernahme rechtsextremer Angebote, können (pädagogische) Gegenstrategien entwickelt werden.”
Nach einem Exkurs, der sich mit Rechtsextremismus unter Jugendlichen auseinandersetzt, geht es abschließend um Möglichkeiten der Rechtsextremismus-Prävention in der Schule.

Angebotsart: Information
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Marie-Castille Mention-Schaar: Der Himmel wird warten. Film, 2016.

Der Film portraitiert den Radikalisierungsprozess zwei junger Frauen, die auf dem Weg in den Syrienkrieg sind. Im Zentrum stehen der Zuwendungsprozess, Anwerbestrategien und die Motive der jungen Frauen. Der Radikalisierungsprozess der Protagonistin Melanie wird laufend mit dem Distanzierungsprozess von Sonia parallelisiert/gebrochen. Eindringlich werden auch die Familienverhältnisse und -dynamiken dargestellt. Auch Begleitmaterial mit Hintergrundinformationen zum Phänomen sowie Arbeitsblättern (ab ca. 15 Jahren) stehen zur Verfügung: https://www.bpb.de/

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Islamistischer Extremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Bundeszentrale für politische Bildung (Dtl.): Rechtsextremismus: Was ist das? Erklärvideo-Reihe, 2014.

Die Videoreihe “Was ist das?” versteht sich als Glossar zum Themenfeld Rechtsextremismus. Erklärt werden kurz und knapp (1-2min) zentrale Begriffe, Konzepte, Gruppierungen etc. im Umfeld des Themas.

Angebotsart: Film /Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antiziganismus, verschiedene Abwertungsideologien, Symbole, Gruppierungen
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Bundeszentrale für politische Bildung (Dtl.) und PartnerInnen: Begriffswelten Islam. Erklärvideoreihe.

Die Rubrik “Begriffswelten Islam” in der Mediathek der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung versammelt verschiedene kurze (2-15min) Erklärfilme rund um das Thema Islam. Im Zentrum stehen verschiedene Video-Reihen die mit unterschiedlichen Stilmitteln arbeiten. Die Videos sind eher für ältere Jugendliche (Oberstufe) und MultiplikatorInnen geeignet.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Interreligiöse Bildung, Muslimfeindlichkeit, Extremismusprävention, Islamistischer Extremismus, islamische Begriffe und Konzepte
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Bundeszentrale für politische Bildung (Dtl.): Jüdisches Leben in Deutschland. Erklärvideos, 2021.

Die Videoreihe erklärt unterschiedliche Aspekte des jüdischen Lebens. Der Fokus liegt auf einer historischen Perspektive (auf die Entwicklung des Judentums, aber auch des Antisemitismus etc.). Die Videos dauern 7-8min und sind eher für ältere Jugendliche (Oberstufe) und MultiplikatorInnen geeignet.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Interreligiöse Bildung, Antisemitismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Projektteam Hochschule Esslingen: Erfahrungsräume öffnen – Demokratie gestalten. Die KISSeS Strategie in der Praxis. Broschüre, 2021.

Die im Rahmen eines Projektes entstandene Broschüre wendet sich dem Ansatz “PAKOs” – “Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen” als Konzeptualisierung verschiedener abwertender Haltungen unter Jugendlichen zu. Der KISSeS Ansatz soll dagegen eine Möglichkeit darstellen diesen zu begegnen, indem er erklärt, welche Faktoren und Motive der Entstehung von Abwertungskonstruktionen zugrunde liegen. Die Broschüre arbeitet dafür mit konkreten Praxisbeispielen, Einführungen in die theoretischen Ansätze und Anregungen zur eigenen Praxisreflexion und -planung.

Angebotsart: Leitfaden, Handbuch, Praxis-/Projektbericht
Themen: Extremismus, Gewaltprävention, Rassismus, PAKOs, Pauschalisierende Abwertungskonstruktionen, Diskriminierung, Sozialarbeit, Jugendarbeit, Jugendfreizeit, Ferienlager
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Sekundär

BBC Radio 4: Life Inside Islamic State. Animierte Kurzdoku, 2015.

In einer animierten Kurzdokumentation berichtet ein Aktivist aus Raqqa vom Horror des alltäglichen Lebens unter der Herrschaft des sogenannten Islamischen Staats. Für die Dokumentation stand BBC Radio 4 Korrespondent Mike Thomson in sporadischem Kontakt mit dem Aktivisten, der ihm tagebuchartige Aufzeichnungen übermittelte.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Politische Bildung, Asyl, Islamistischer Extremismus, Krieg, Syrien, Islamischer Staat, Daesh, Bericht aus Kriegsgebiet
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Vimeo

By loading the video, you agree to Vimeo's privacy policy.
Learn more

Load video

Wiener Bildungsserver: Trollwerkstatt. Materialien zum Thematisieren von Verschwörungsideologien im Unterricht, 2021.

Das Webportal vereinigt mehrere Materialien um sich dem Thema Verschwörungserzählungen im Unterricht zu widmen. Das umfasst ein Materialienpaket mit Theorie und Praxis für die Arbeit mit Jugendlichen der Sekundarstufe I und II, einen Verschwörungsmythengenerator und Erklärvideos zur Frage was Verschwörungsmythen sind, wie sie zu erkennen sind und wie darauf reagiert werden kann.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Verschwörungsideologien, Medienkompetenz
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

SWR: Fakefinder. Online Game, 2021.

Das Spiel simuliert eine Timeline einer Social Media Plattform auf der verschiedene Beiträge gepostet werden. SpielerInnen haben die Aufgabe zu entscheiden, ob es sich dabei jeweils um “Fake”, “Fakt” oder “Satire” handelt. Es gibt zusätzliche Infos zum Erkennen von Fake News. auf der Website und es können eigene Lernräume für die Arbeit mit Gruppen angelegt werden. Die Website ist reduziert und funktioniert intuitiv.

Angebotsart: Games
Themen: Medienkompetenz, Verschwörungsideologien
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

JFF – Institut für Medienpädagogik (und ProjektpartnerInnen): Projekt Rise.

Das Projekt RISE vereinigt Materialien zu fünf großen Themenblöcken, die in jugendlichen Lebenswelten eine Rolle spielen: Pluaralismus, Werte und Religion, Rassismus, Gesellschaftskritik und Gender. Neben Hintergrundinformationen sind zu allen Bereichen auch Kurzfilme bzw. Videos mit Begleitmaterial abrufbar. Die Videos sind unter Mitarbeit junger Menschen selbst entstanden. Eine Broschüre führt weiters in die großen Themenblöcke ein: Broschüre zum Download.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Gender, Rassismus, Muslimfeindlichkeit, Homophobie, Medienkompetenz, Politische Bildung, Verschwörungsideologien, Radikalisierung
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Logo des Projekt Rise.

Upstanding Neighbourhoods: Open Your Eyes to Hate. Interaktives Video, 2017.

Open your Eyes to Hate Video mit einem interaktiven Video einen rechtsextremen Radikalisierungsprozess nach. Während des Videos kann zwischen unterschiedliche Szenarien gewählt werden. Über den Youtube-Kanal der Initiative sind weitere Videos (unter anderem von Aussteigern) zu finden. Der Fokus liegt auf der britischen “European Defence League”, sind aber auch zur Versinnbildlichung andeerer Radikalisierungsprozesse geeignet. Starker englischer Akzent, ohne Untertitel. Beinhaltet Gewaltszenen, Reproduktion von Rassismen und Vorurteilen.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Rassismus, Gewaltprävention, Muslimfeindlichkeit, English Defence League, Aussteiger, Radikalisierung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Sekundär, Tertiär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Ministerium des Innern des Landes NRW (Dtl.): Leons Identität. Online Game, 2020.

Das Spiel ist nach Download auf verschiedenen Betriebssystemen spielbar. Die SpielerInnen lösen verschiedene Rätsel und entdecken so nach und nach mehr Details über die Radikalisierung von Leon in Richtung einer rechten Bewegung, die sich am Auftreten der “Identitären Bewegung” orientiert.

Angebotsart: Games
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. (Dtl.): Intersektionale Gewaltprävention. Materialien und Glossar, 2012-2018

Das Projekt versammelt unterschiedliche Materialien zur intersektionalen Gewaltprävention (Lietfäden zur Praxisreflexion, Literatur etc.), darunter auch eine kleine Methodensammlung.

Angebotsart: Methoden, Information, Tools zur Praxisreflexion
Themen: Gewaltprävention, Rassismus, Gender, Diversität, ökonomische Verhältnisse, Diskriminierung
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. (Dtl.): Interventionen für geschlechtliche & sexuelle Vielfalt. Projektmaterialien, 2015-2019.

Das Projekt stellt verschiedene Materialien (Erklärfilm, Handreichung, Glossar etc.) zur Verfügung. Darunter sind auch Methoden, die in der Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden können. Dabei geht es vor allem um Aufklärung über aber auch Austausch zu verschiedneen Facetten geschlechtlicher Vielfalt.

Angebotsart: Methoden, Leitfaden, Information
Themen: Gender, Geschlechtsidentität, Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit, Geschlechterbilder, Beziehungen, Homosexualität
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

ICCT International Centre for Counter-Terrorism: Flashpoints: An Interactive Game on Counter-Terrorism. Interaktive Plattform & Game, 2020.

Die als Spiel ausgewiesene Web-Plattform lädt dazu ein, die Ereignisse rund um den Terroranschlag auf Utoya aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dabei müssen die SpielerInnen Entscheidungen für weitere Handlungsschritte in den eingenommenen Rollen treffen. Nach den Entscheidungen klären kurze Texte auf, wie die Abläufe in der Realität stattgefunden haben und welche Abwägungen und Überlgungen getroffen wurden. Das Spiel ist ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen, ist allerdings sehr textlastig.

Angebotsart: Games
Themen: Extremismusprävention, Gewaltprävention
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Bundeszentrale für Politische Bildung (Dtl.): Fake it to make it. Online Game, 2017.

Ziele des Spieles ist es ein Online-Zeitungs-Imperium aufzubauen, das möglichsts viel Geld über Werbeeinnahmen lukriert. Dafür sollen Artikel geteilt und erstellt weren, die möglichst viele Personen erreichen. Erlaubt ist, was funktioniert: Zugunsten der Reichweite darf die Wahrheit verdreht und gezieltes Targeting an Zielgruppen zru Umsatzsteigerung und ihre Folgen kennen. Das Spiel hat eine etwas komplexere Oberfläche und ist eher für Jugendliche ab der Oberstufe geeignet. Es beansprucht etwas Zeit, bis die vorgegebenen Ziele erreicht werden.

Angebotsart: Games
Themen: Medienkompetenz, Verschwörungsideologien
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

ISD, Tim Parry Johnathan Ball Peace Foundation & Duckrabbit: Extreme Dialogue. Videos von Betroffenen und TäterInnen extremistischer Gewalt, 2018.

Die Plattform versammelt Videos, Input und weitere Materialien zum Thematisieren von Extremismus im Unterricht (sowie Materialien zu den einzelnen Videos). In den Videos sprechen Einzelpersonen über ihre Geschichte. Die Videos umfassen Radikalisierungsgeschichten (sowohl in Richtung Rechtsextremismus wie auch islamistischer Extremismus) und Geschichten von Opfern. Die ProtagonistInnen sprechen unterschiedliche Sprachen (englische Untertitel). Gewalt- und Kriegsdarstellungen (sprachlich und visuell).

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Rassismus, Islamistischer Extremismus
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
YouTube

Mit Laden des Videos stimmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube zu.
Mehr Informationen

Video laden

Submarine Channel (Niederlande): #wesharethescars. Interviews mit Betroffenen des Syrien-Kriegs, Videos, 2017.

Die Serie erzählt die Geschichte von 12 Personen und ihren Schicksalen (je einige Minuten lang) im Zusammenhang mit dem Syrien-Krieg und dem sogenannten Islamischen Staat. Die Serie vereinigt Perspektiven von Betroffenen des Krieges, Flüchtenden und Angehörigen von Ausreisenden. Es gibt englische Untertitel.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Islamistischer Extremismus, Asyl, Krieg, Syrien
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär
Das Bild zeigt den gelben Schriftzug auf schwarzem Grund "Echoes of IS", We share the scars.

ufuq.de: Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik – Im Kontext von Islam in der Grundschule. 2019.

Die Broschüre verhandelt Fragen von interkultureller und interreligiöser Verständigung sowie Diversität. Sie möchte schon in der Grundschule zu einem diversitätssensiblen und reflektierten Umgang mit Differenz anregen. Es werden auch konkrete Situationen und Unsicherheiten (z.B. Ramadan und Fasten) besprochen und konkreten Anregungen/Empfehlungen für den Umgang in der Schule gegeben. Beinhaltet keine Praxisübungen für Kinder/Jugendliche.

Angebotsart: Handbuch
Themen: Diversität, Islam, Interreligiöse Bildung, Muslimfeindlichkeit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Medien in die Schule: Materialien für den Unterricht – Hass in der Demokratie begegnen. 2015.

Das Unterrichtsthema „Hass in der Demokratie begegnen“ greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der SchülerInnen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Das Unterrichtsthema ist in vier Module untergliedert:

Modul 1 stellt grundlegende Fragen zum Leben in der Demokratie und emanzipiert Jugendliche, diese aktiv mitzugestalten.
Modul 2 führt ausführlich in Rechtsextremismus online und offline ein unterstützt Jugendliche dabei, Anwerbestrategien zu erkennen und sich dagegen zur Wehr zu setzen.
Modul 3 informiert über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, welche Vorurteile ihr zu Grunde liegen und diskutiert den Einfluss aktueller Netzkultur.
Modul 4 informiert über HateSpeech, wie Jugendliche mit ihr umgehen können und vor allem, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen und für Demokratie einstehen.

Hintergrundinformationen zum Thema und Hinweise zur Didaktisierung ergänzen das Material. “Medien in die Schule” wird von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in Deutschland sowie Google herausgegeben.

Angebotsart: Information, Methoden
Themen: Medienkompetenz, Soziale Medien, Rechtsextremismus, Politische Bildung, Hate Speech, Radikalisierung, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Demokratie, Zivilcourage, Propaganda
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Medien in die Schule: Materialien für den Unterricht – Meinung im Netz gestalten. 2016.

“Das Unterrichtsthema „Meinung im Netz gestalten“ gliedert sich in fünf Module: sie umfassen die Analyse der eigenen Inszenierung und Handlungsweisen im Netz, der Verzahnung von Sozialem und Lebensraum mit dem digitalen Raum, der Suche und Bewertung von Informationen, das Vertreten von Positionen, Meinungen und Ansichten sowie das Erkennen, Überprüfen und den Umgang mit Desinformation online.” (Quelle: Website medien-in-die-schule.de) Hintergrundinformationen zum Thema und Hinweise zur Didaktisierung ergänzen das Material. “Medien in die Schule” wird von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in Deutschland sowie Google herausgegeben.

Angebotsart: Information, Methoden
Themen: Medienkompetenz, Soziale Medien, Verschwörungsideologien, Politische Bildung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Politik & Unterricht: Mit Spitzer Feder – Karikaturen zu zehn Themenfeldern. 2017.

Die Handreichung setzt sich mit dem Einsatz von Karikaturen im Unterricht auseinander. Sie bietet Vorschläge zur Didaktisierung und zur Analyse von Karikaturen. Darüber hinaus sind Karikaturen zu zehn unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen für den Einsatz im Unterricht enthalten.

Angebotsart: Methoden, Handbuch
Themen: Demokratie, Medienkompetenz, Politische Bildung, Migration, Flucht, Nationalismus, Klima, Frieden, Menschenrechte
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

klicksafe (Hg.): Ethik macht KlickMeinungsbildung in der digitalen Welt. Handbuch und Methoden, 2021.

Das neue klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu gehören die Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), die Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), die Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und die ethische Kompetenz (Wie kann ich eine Haltung entwickeln?). (Quelle: Website klicksafe) Die Handreichung umfasst einen umfassenden Praxisteil mit Übungen (ab der 6. Klasse ca./Sekundarstufe I).

 

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Medienkompetenz, Demokratie, Fake News, Verschwörungsideologien
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

klicksafe (Hg.): #Fit for Democracy. Demokratieförderung und Medienkompetenz – Hand in Hand. Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit, 2022.

“Fit for democracy” denkt Medienbildung und Demokratieförderung zusammen. Das Handbuch umfasst Hintergrundinformationen und didaktische Überlegungen zum Einsatz des Konzeptes. Das Konzept besteht aus verschiedenen Stationen, in denen sich Jugendliche (ab 8. Schulstufe) zum Themenbereich weiterbilden, indem sie ihr eigenes Medienverhalten und Zusammenhänge zum Thema Demokratie reflektieren. Achtung: Die Station zum Grundgesetz bezieht sich auf die deutsche Verfassung.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Medienkompetenz, Demokratie, Fake News, Corona, Verschwörungsideologien, Partizipation, Politische Bildung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Jugendschutz.net: Telegram: Zwischen Gewaltpropaganda und Infokrieg. Keine Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Broschüre, 2020.

Die Handreichung erläutert, warum der Messenger-Dienst Telegram bei Rechtsextremen so beliebt ist und wie er von diesen (vor allem im Zusammenhang mit der Pandemie und zur Streuung von Desinformation) genutzt wird.

Angebotsart: Information
Themen: Soziale Medien, Medienkompetenz, Telegram, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Fake News, Hate Speech
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Jugendschutz.net: Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda. Verschwörungstheorien, Hasskampagnen und rechtsextremes Framing. 2020.

Die Publikation bietet Einblicke, wie Rechtsextreme derzeit die Pandemie für sich nutzen. Sie zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im digitalen Raum auf, erklärt neue Phänomene und zeigt Beispiele aktueller Propaganda im Internet. Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information
Themen: Corona, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Hate Speech, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Jugendschutz.net: Flüchtige Hasspropaganda: Kurz- und Echtzeit-Inhalte als Herausforderung für den Jugendmedienschutz. Broschüre & Monitoring, 2021.

Die Broschüre bietet eine explorative Erhebung zu flüchtigen, nur kurz einsehbaren Inhalten auf Social Media Plattformen und Messengern und zeigt Trends und Beispiele wie auch Herausforderung für den Umgang mit diesen Inhalten auf (deutscher Kontext). “Posts mit Verfallsdatum, Livestreams und Live-Chats: Flüchtige Inhalte sind sehr beliebt in Social Media. So haben insbesondere die auch bei Kindern und Jugendlichen beliebten Liveübertragungen von Videospielen und Talks von Influencer:innen Eventcharakter. Hasspropagandist:innen nutzen dies gezielt aus und missbrauchen die Funktionen, z. B. um Terroraufnahmen live zu übertragen oder in Live-Chats verhetzende und antidemokratische Kommentare zu verbreiten. Diese Instrumentalisierung flüchtiger Inhalte findet sich durchweg in allen Social-Media-Diensten mit entsprechenden Funktionen.” (aus der Publikation) Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information
Themen: Hate Speech, Soziale Medien, Medienkompetenz, Gaming
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Schlichtes rot-weißes Titelblatt mit Schriftzug "Report. Flüchtige Hasspropaganda."

Bundeszentrale für politische Bildung: Thema Im Unterricht: Was heißt hier Demokratie? Unterrichtsmaterial, 2020.

Die Arbeitsmappe besteht aus 36 Vorschlägen für Übungen, Aktivitäten, Rätseln etc. zu den Themen Demokratie und politische Partizipation. Schülerinnen und Schüler zahlreiche Anregungen, sich mit der demokratischen Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes auseinanderzusetzen. Die Rolle einzelner Akteure wie Parlament, Medien und Wirtschaft wird beleuchtet und verschiedene Demokratiemodelle werden thematisiert.

Die Arbeitsblätter bieten drei verschiedene Schwierigkeitsstufen um individuelle und altersadäquate Zugänge zum Thema zu ermöglichen.

Angebotsart: Methoden
Themen: Demokratie, Demokratieförderung, Partizipation, Diversität, Politische Bildung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Bundeszentrale für politische Bildung: Themenblätter im Unterricht: Was denken Rechtsextreme? Unterrichtsmaterial, 2021.

Auf zwei Arbeitsblättern setzen sich die Lernenden mit den Bestandteilen eines rechtsextremen bzw. (neo-)nazistischen Weltbilds auseinander, lernen Fakten zur Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in der Gesellschaft und entwickeln Argumente gegen rechtsextreme Denkweisen.

Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht. Die gedruckte Ausgabe enthält zusätzlich den Spicker “Politisches System der USA” zum Heraustrennen. (Quelle: Beschreibung Website bpb)

Angebotsart: Methoden
Themen: Rechtsextremismus, "Neue Rechte", Extremismusprävention
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Bundeszentrale für politische Bildung: Themenblätter im Unterricht: Antisemitismus. Unterrichtsmaterial, 2020.

Umfragen und Studien belegen regelmäßig eine weite Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der deutschen Gesellschaft. Diese äußern sich in Form von Verschwörungserzählungen oder als Kritik am Staat Israel.

Auf zwei doppelseitigen Arbeitsblättern nimmt diese Ausgabe der Themenblätter antisemitische Denkmuster in den Blick, beleuchtet ihre Genese anhand historischer wie aktueller Beispiele und zeigt Strategien gegen antisemitisches Denken auf.

Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht. Die gedruckte Ausgabe enthält zusätzlich den Spicker “Vereinte Nationen” zum Heraustrennen.

Angebotsart: Methoden, Information
Themen: Antisemitismus, Judentum, Verschwörungsideologien, interreligiöse Bildung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Informationen zur politischen Bildung: Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust. Hintergrundinformationen, 2012.

Heft mit kompakten Informationen zu Nationalsozialismus, Holocaust und Zweitem Weltkrieg, sowie zum Thema “Verdrängung und Erinnerung” (Achtung: Aus Deutschland; aber nicht ausschließlich mit Bezügen auf Deutschland). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information
Themen: Nationalsozialismus, Krieg, Holocaust, Antisemitismus, Terror, Erinnerungskultur, Politische Bildung
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Bundeszentrale für politische Bildung: Methoden-Kiste: Methoden für Schule und Bildungsarbeit.

Die Methodenkiste versammelt eine Reihe von Methoden (jeweils auf einer Karteikarte/einer Seite erklärt) für verschiedene Aktivitäten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Besonders viele der Methoden sind partizipativ angelegt bzw. eignen sich besonders gut für den Bereich der politischen Bildung, da sie Anregungen geben, wie gemeinsam diskutiert, argumentiert oder die eigene Meinung präsentiert werden kann. Sie beinhalten zudem Methoden für Unterrichts- oder Workshopverläufe (mit Übungen für den Einstieg in ein Thema/in einen Workshop, Methoden für Feedback etc.).

Angebotsart: Methoden
Themen: Meinungsäußerung, Kommunikation, Partizipation, Demokratieförderung, Politische Bildung
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Bundeszentrale für politische Bildung: Hautnah. Mein Klick! Meine Verantwortung? Politische Bildung für Jugendliche. 2013.

“Das Klicken oder Liken von Videos, Texten oder Kommentaren im Internet ist eine schnelle und von Jugendlichen häufig gewählte Form der Meinungsäußerung. Durch die “Macht der Masse” haben manche mediale Berühmtheiten Kultstatus erreicht. Welche positiven wie negativen Auswirkungen ein einzelner Klick im Rahmen von (medialen) Massenphänomenen haben kann und welche positiven wie negativen realen Folgen sich ergeben können, thematisiert die Pilotausgabe von Hautnah. Jugendliche können mithilfe der bereitgestellten Materialien ihr eigenes mediales Handeln erkennen und reflektieren, aber auch verstehen, welche Konsequenzen dieses nach sich ziehen kann.” (Quelle: Beschreibung Website bpb)

Angebotsart: Methoden
Themen: Soziale Medien, Medienkompetenz, Politische Bildung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Bundeszentrale für politische Bildung: Themenblätter im Unterricht: Hate Speech – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz. Unterrichtsmaterial, 2018.

“Hass und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Alltag in Sozialen Medien und fordern als gesamtgesellschaftliches Problem zum Nachdenken und Handeln auf: Was bezwecken Online-Hasskommentare? Welche Folgen hat dies für die Opfer? Und welche Strategien gibt es, um Online-Hass entgegenzutreten?” (Quelle: Beschreibung Website bpb). Die Ausgabe enthält Hintergrundinformationen für Lehrkräfte, Arbeitsblätter und Hinweise für deren Einsatzmöglichkeit im Unterricht.

Angebotsart: Methoden
Themen: Hate Speech, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Medienkompetenz, Soziale Medien,
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Bundeszentrale für politische Bildung: Themenblätter im Unterricht: Digitale Öffentlichkeit, Social Media und ich. Unterrichtsmaterial, 2018.

Mediennutzer*innen sind heute zugleich Sender und Empfänger, produzieren und konsumieren, nehmen teil an und sind Teil der digitalen – politischen Öffentlichkeit. Aber wann ist eigentlich ein Tweet politisch, wann ein Hashtag gesellschaftsrelevant, und wie bin ich selbst im Netz (politisch) aktiv?
Die Ausgabe enthält Hintergrundinformationen für Lehrkräfte, Arbeitsblätter und Hinweise für deren Einsatzmöglichkeit im Unterricht.

Angebotsart: Methoden
Themen: Medienkompetenz, Soziale Medien, Politische Partizipation, Datensicherheit, Politische Bildung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Wissen, was wirklich gespielt wird … Krise, Corona und Verschwörungserzählungen 2. Auflage, 2020.

“Diese Handreichung des Projekts No World Order soll dabei helfen, Verschwörungserzählungen um die COVID-19 Krise zu widerlegen und ihre Verbreitung einzudämmen. Dazu wurden sieben aktuell populäre Verschwörungserzählungen zusammengestellt, die in ihnen enthaltenen Missverständnisse, Lügen und Desinformationen aufgedeckt und ihnen mit Fakten begegnet.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Leitfaden
Themen: Verschwörungsideologien, Corona, Antisemitismus, Impfen, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Wissen, was wirklich gespielt wird … Widerlegungen für gängige Verschwörungstheorien 1. Auflage, 2019.

“Diese Handreichung soll dabei helfen, Verschwörungstheorien zu widerlegen und ihre Verbreitung einzudämmen. Dazu wurden acht aktuell populäre Verschwörungstheorien zusammengestellt, die in ihnen enthaltenen Missverständnisse, Lügen und Desinformationen aufgedeckt und ihnen mit Fakten begegnet.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Leitfaden
Themen: Verschwörungsideologien, Antisemitismus, Rassismus, Großer Austausch, Lügenpresse, Migration, Asyl, Gender, Impfen, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung & Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen): Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule. 2020.

“Was kann Schule tun, wenn sie hiermit konfrontiert ist? Wie sollen Lehrer*innen mit Verschwörungserzählungen im Unterricht oder im Gespräch umgehen? Wie kann ein Unterricht aussehen, der das Thema beinhaltet? Diese und andere Fragen beantworten wir mit einer neuen Broschüre.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Verschwörungsideologien, Corona, Medienkompetenz, Extremismusprävention
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Menschenwürde online verteidigen 33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft. 2021.

“Vom Umgang mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken: „33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft“ unterstützen gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement. Die praxisbezogenen Ratschläge sind aus den Erfahrungen, die die Amadeu Antonio Stiftung und das Team Civic.net in der Auseinandersetzung mit Menschenfeind*innen in Sozialen Netzwerken gesammelt hat, entnommen.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Handbuch
Themen: Soziale Medien, Medienkompetenz, Hate Speech, Rechtsextremismus, Demokratieförderung, Zivilcourage, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Immun gegen Fakten. Organisierte Impfgegnerschaft als Demokratiegefährdung. 2022.

“Die Broschüre widmet sich den unterschiedlichen Fragen, welche Deutungen zum Thema Impfen und Pandemie in rechtsextremen Gruppen verbreitet werden, welche menschenfeindlichen Ideologien damit verbunden werden. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen, die die Abwehrkräfte der Zivilgesellschaft gegen Lügen und demokratiegefährdende Erzählungen stärken sollen.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Handbuch, Information
Themen: Rechtsextremismus, Soziale Medien, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rassismus, Verschwörungsideologien, Extremismusprävention, Politische Bildung, Medienkompetenz
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Gaming und Rechtsextremismus. 25 Fragen & Antworten zum Thema. 2021.

“Diese Broschüre liefert Einblicke in die Welt des Gamings. Dazu werden grundlegende Fragen zu Gaming, Stereotypen in Videospielen, sowie in den damit verbundenen Gaming-Communitys beantwortet. Außerdem liefert dieses Pixie Heft Handlungsansätze, um eine digitale Zivilgesellschaft auch in Videospielwelten lauter werden zu lassen. Die Broschüre richtet sich primär an PädagogInnen, LehrerInnen und Eltern, um einen niedrigschwelligen Einstieg in die digitale Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ermöglichen.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Handbuch, Information
Themen: Gaming, Rechtsextremismus, Videospiele, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen & Antworten. 2022.

Die Broschüre beschäftigt sich mit dem politischen Umgang mit der Corona-Pandemie. Sie erklärt, in welchem Zusammenhang das Pandemiemanagement mit Einschränkungen von Freiheitsrechten steht und welche Überlegungen hinter politischen Entscheidungen stehen. Außerdem wendet sie sich der gesellschaftlichen Polarisierung, dem Thema Verschwörungsideologien und der Gratwanderung zwischen Kritik und Verschwörung zu. Die Broschüre kann daher dabei unterstützen, gegenwärtige politische Entscheidungen und Entwicklungen zu verstehen sowie anderen verständlich zu machen. Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Handbuch, Information
Themen: Verschwörungsideologien, Demokratie, Internet, Corona, Freiheitsrechte, Politische Bildung, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Amadeu-Antonio-Stiftung: FAQ Verschwörungsideologien. 2021.

Kurz aufgelistet werden hier wichtige und häufig gestellte Fragen beantwortet. Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information
Themen: Verschwörungsideologien, Fake News, Antisemitismus, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Entschwörung konkret Wieviel Geschlecht steckt in Verschwörungsideologien? 2021.

“Die Handreichung der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung bringt Politische Bildung, Extremismusprävention und Gleichstellungspolitik zusammen. Sie zeigt, wie Verschwörungsideologien mit Bildern von Geschlecht arbeiten, warum Menschen an sie glauben und welche Gefahr von ihnen ausgeht. Und sie liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Pädagogik, Medien, Politik und die persönliche Auseinandersetzung mit diesen „vergeschlechtlichten“ Verschwörungsideologien im eigenen Umfeld.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information, Handbuch
Themen: Verschwörungsideologien, Gender, Corona, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Down the rabbit hole Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien. 2021.

“Verschwörungsideolog:innen haben besonders im Zuge der Corona-Pandemie und der aufkommenden Demonstrationen Aufmerksamkeit bekommen, deutlich mehr Menschen hängen Verschwörungserzählungen an. Doch auch mit dem Abklingen der Pandemie werden Verschwörungserzählungen eine große Herausforderung bleiben. Denn sie sind ständig wandelbar und bieten in den unterschiedlichsten globalen und persönlichen Krisen Sinn und Halt. Sie sind aber auch eine ernste Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte und müssen stets ernst genommen werden. Die neue Handreichung “Down the rabbit hole – Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien” hilft dabei.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information, Handbuch
Themen: Verschwörungsideologien, Antisemitismus, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: de:hate report #3 Antisemitismus in der Popkultur: Israelfeindschaft auf Instagram, TikTok und in Gaming-Communitys. 2021.

“Der de:hate report #3 zeigt, dass in der digitalen Popkultur Antisemitismus in Sozialen Netzwerken präsent ist und oft codiert wird, um nicht als offen antisemitisch aufzufallen oder gar gelöscht zu werden. Dadurch können vor allem junge Nutzer:innen erreicht werden, die bisher mit Themen wie dem Nahost-Konflikt keine Berührungspunkte hatten. Der Report zeigt nicht nur, wie diese Codierungen erkannt werden können, sondern er bietet auch Handlungsempfehlungen im Umgang damit. ” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung)Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information, Handbuch
Themen: Antisemitismus, Soziale Medien, Medienkompetenz, Gaming, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: deconstruct antisemitism! Antisemitische Codes und Metaphern erkennen. 2021.

“Was steckt hinter den Erzählungen über ,,Die Rothschilds‘‘ oder ,,Die Juden von der Ostküste‘? Wann ist “Israelkritik” antisemitisch und warum werden Jüdinnen:Juden immer wieder mit einer großen Nase dargestellt? Über diese und weitere Fragen klärt die neue Handreichung der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus auf.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information
Themen: Antisemitismus, Verschwörungsideologien, New World Order, Großer Austausch, Corona
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Diskriminieren Mädchen* und Jungen* anders? Pädagogischer Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. 2019.

“Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bezeichnet Einstellungen, die Menschen unterschiedlicher sozialer, religiöser und ethnischer Herkunft sowie mit verschiedenen Lebensstilen abwertet und ausgrenzt. Diese Menschen werden dabei als Vertreter*innen tatsächlicher oder vermeintlicher Gruppen ignoriert, missachtet, diskriminiert oder sogar mit Gewalt konfrontiert.

Was heißt es, sich pädagogisch mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinanderzusetzen? Wie kann eine solche Arbeit in der Praxis aussehen? Und wie kann geschlechterreflektierend pädagogisch mit Abwertungen und Ausgrenzungen umgegangen werden?

Die Publikation stellt Ergebnisse einer gemeinsamen Praxisforschung der Amadeu Antonio Stiftung und der Alice Salomon Hochschule vor. Wir haben unterschiedliche Arbeitsfelder der Jugend- und Bildungsarbeit, in Mädchen*arbeit, Jungen*projekte und koedukative Angebote untersucht. Die Ergebnisse und Erfahrungen unserer Analyse bieten Ansatzpunkte für Strategien und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf.” (Quelle: Beschreibung Website Amadeo Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Handbuch
Themen: Gender, Sexismus, Diskriminierung, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Gewaltprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: 2×6 Punkte gegen Verschwörungsdenken. 2021.

“Der Glaube an eine geheime Verschwörung „der Mächtigen“ ist sehr alt und spricht auch heute tiefliegende Bedürfnisse an: Menschen können sich die immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Verhältnisse nur dadurch erklären, dass bestimmte kleine Gruppen oder gar einzelne Personen das Geschehen in Wirtschaft, Politik und überall nach geheimen Plänen lenken würden. Viele Menschen fühlen sich ohnmächtig angesichts der vielen gesellschaftlichen Probleme und dem großen Unrecht weltweit, und auch die eigenen Lebensumstände scheinen unveränderbar. Abstrakte Problemlagen (beispielsweise „die Gentrifizierung“, „die Arbeitslosigkeit“, Kriege und Naturkatastrophen) lassen sich, so das Gefühl, leichter bekämpfen, wenn man konkrete Schuldige benennt. Auch für die vielen Zwänge, in denen man lebt, will man gerne jemanden verantwortlich machen können. Eine konkrete Kritik ist aber meist gar nicht so einfach, und viele greifen auf bestehende Vorstellungen über bösartige Gruppen zurück. Antisemitismus ist die älteste und bekannteste Verschwörungstheorie der Geschichte. Sie bildet das Grundmuster für weitere Verschwörungserzählungen, selbst wenn sie auch andere Gruppen als Schuldige benennen. „Die Juden“ werden als das personifizierte Böse dargestellt und immer wieder für unverstandene, als bedrohlich und ungerecht erlebte Ereignisse und Verhältnisse verantwortlich gemacht.

Hier finden Sie Empfehlungen, Tipps und Literaturhinweise sowie Anlaufstellen für die pädagogische Arbeit.” (Quelle: Website Amadeu Antonio Stiftung) Kurze Informationsbroschüre. Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Leitfaden
Themen: Verschwörungsideologien, Antisemitismus, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: Antisemitism in the Digital Age: Online Antisemitic Hate, Holocaust Denial, Conspiracy Ideologies and Terrorism in Europe. 2021.

Seit zehn Jahren geben Social-Media-Unternehmen an, Hassrede regulieren zu wollen und entsprechende Moderationsvorgaben umzusetzen. Beim Thema Antisemitismus führt das leider zu keiner Besserung der Situation: Jede erdenkliche Form von Antisemitismus findet sich ohne große Mühe auf allen Sozialen Netzwerken.Doch in welchem Ausmaß auf welcher Plattform? Und wie gehen die verschiedenen Betreiber dagegen vor? Gemeinsam mit unseren Partnern und in Zusammenarbeit mit der Organisationen Hope not Hate (UK) und der Expo-Stiftung (Schweden) haben wir für den europäischen Report “Antisemitismus im digitalen Zeitalter: Antisemitischer Hass, Holocaustleugnung, Verschwörungsideologien und Terrorismus in Europa“ die Plattformen genau unter die Lupe genommen. (Eigene Übersetzung der Website, Amadeu Antonio Stiftung). Beinhaltet keine Praxismaterialien und ist nicht speziell für den Unterricht/die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information
Themen: Antisemitismus, Holocaust, Verschwörungsideologien, Terrorismus, Soziale Medien, Medienkompetenz, Corona, Hate Speech, Qanon, New World Order, Monitoring, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Amadeu-Antonio-Stiftung: QAnon in Deutschland. Hintergrundinformationen, 2020.

“Realitätsfern, antisemitisch, gefährlich: Seit dem Frühjahr verbreitet sich die Verschwörungsideologie QAnon in Deutschland. Nutzerdaten von Telegram und YouTube zeigen, dass dies analog zur COVID-19-Pandemie geschieht. Aber nicht nur die Verschwörungsideologie von QAnon wird so verbreitet. Die weltweite Popularität von QAnon beschleunigt auch die Globalisierung der rechtsextremen Szene. Diese und weitere Erkenntnisse des Monitorings der Amadeu Antonio Stiftung erläutert der de:hate report: „QAnon in Deutschland“.

Die Reihe de:hate reports will regelmäßige Einblicke in die qualitative und quantitative Monitoringarbeit der Amadeu Antonio Stiftung bieten. Dieser erste de:hate report zeigt, welche Kanäle und Gruppen in Bezug auf QAnon besonders relevant sind, wie Radikalisierung im Falle dieser Verschwörungsideologie aussieht und welche gesellschaftlichen Bedingungen der Verbreitung der Verschwörungsideologie zugrunde liegen. Ein Zeitstrahl illustriert, wie sich gewaltsame Vorfälle im Zusammenhang mit QAnon in den USA seit Beginn der COVID-19-Pandemie häufen. Den Analysen und Prognosen folgen konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Medien, Sicherheitsbehörden und die Öffentlichkeit.” (Quelle: Website Amadeu Antonio Stiftung) Der Bericht beinhaltet keine Unterrichtsmaterialien und ist nicht speziell für die pädagogische Praxis konzipiert.

Angebotsart: Information
Themen: Rechtsextremismus, Antisemitismus, Qanon, Corona, Verschwörungsideologien, Hate Speech, Querdenker, Radikalisierung, Medienkompetenz, Extremismusprävention, Monitoring
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Antidiskriminierungsstelle Steiermark & Extremismuspräventionsstelle Steiermark “next”: Leitfaden Extremismus online und offline, 2019.

Der Leitfaden “Extremismus online und offline. Rechtsgrundlagen und entschiedene Gerichtsfälle” erläutert Tatbestände rund um Hass im Netz sowie Extremismus. Neben Begriffsdefinitionen werden rechtliche Grundlagen sowie Beispiele aus der Judikatur dargestellt.

Angebotsart: Handbuch
Themen: Extremismusprävention, Medienkompetenz, Radikalisierung, Hass im Netz, rechtliche Grundlagen
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär
Leitfaden Extremismus online und offline

Radicalisation Awareness Network: Digitale Jugendarbeit im Kontext von P/CVE. Paper, 2019.

Dieser Beitrag betrachtet die mit der digitalen Jugendarbeit verbundenen Vorgehensweisen sowie die Herausforderungen, denen sich PraktikerInnen stellen müssen. Er führt vier Schlüsselelemente an, die bei der Planung digitaler Jugendarbeit zu berücksichtigen sind: den Schwerpunkt auf die Ausstattung von Jugendbetreuern mit den richtigen Werkzeugen zu setzen, die Zielgruppe zu kennen und ihr Online-Verhalten zu verstehen, ethische Überlegungen und Sicherheitsmaßnahmen zu beachten und eine Offline-Komponente zu berücksichtigen. Der Beitrag richtet sich an Jugendbetreuer, die planen, digitale Jugendarbeit in einem extremismus-präventiven Kontext durchzuführen oder ihre diesbezüglichen Fähigkeiten zu verbessern.

Angebotsart: Information, Praxis-/Projektbericht, Leitfaden
Themen: Gaming, Soziale Medien, digitale Jugendarbeit, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Radicalisation Awareness Network: Aktuelle und zukünftige Narrative und Strategien des rechtsextremen und islamistischen Extremismus. Paper, 2019.

In diesem Bericht werden Erklärungen von Narrativen und alternative Narrativen vorgestellt. Faktoren und Zusammenhänge, die für die Radikalisierung einzelner Personen entscheidend sind und Elemente, die bestimmte extremistische Narrative besonders effektiv werden lassen werden ebenfalls besprochen. Abschließend wird die Verbreitung und Vermittlung dieser Narrative thematisiert.

Angebotsart: Information
Themen: Islamistischer Extremismus, Rechtsextremismus, Extremismusprävention, Propaganda, Narrative, Ideologie
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Sekundär, Tertiär

Radicalisation Awareness Network: Kinder, die in extremistischen Familien aufwachsen. Hintergrundinformationen, 2019.

Zu den wichtigsten Fragen, die in diesem Dokument behandelt werden, gehören: Wie erkennt man extremistische Familien? Wie kann man die potenziellen Risiken des Kindes einschätzen? Welche allgemeinen und spezielleren Interventionen können identifiziert
werden? Was ist für effektive Multi-Agency-Ansätze erforderlich?
Schulen werden mit einem Abschnitt gesondert thematisiert.

Angebotsart: Information
Themen: Rechtsextremismus und Familie, Erziehung in der Familie, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Sekundär, Tertiär

Radicalisation Awareness Network: RAN EDU Academy: Rechtsextremismus im Klassenzimmer. Hintergrundinformationen, 2019.

Beinhaltet Definitionen zum und einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus in Schulen. In einem zweiten Teil werden Erfahrungen von Lehrkräften aufgegriffen und verschiedene Ansätze vorgestellt wie Lehrkräfte mit bestimmten Situationen umgehen können. Artikel mit konkreten Empfehlungen, aber ohne Praxisbeispiele oder Aktivitäten.

Angebotsart: Information
Themen: Rechtsextremismus, Nationalismus, Ideologie, Soziale Medien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Radicalisation Awareness Network: Islamismus. Eine praktische Einführung, 2019.

Dieses Handbuch bietet einen Überblick über die Grundlagen des gewalttätigen islamistischen Extremismus, um die Erkennung seiner Symbole, seines Vokabulars, seiner Rekrutierung
Taktiken und Erzählungen zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene Umgebungen (online, Schulen, lokalen Gemeinschaften, Gefängnissen) betrachtet. Das Handbuch konzentriert sich spezifisch auf den salafistisch-jihadistischen Islamismus und beinhaltet keine konkreten Bezüge auf die Prävention mit Kindern/Jugendlichen.

Angebotsart: Information
Themen: Salafismus, Dschihadismus, Narrative, Ideologie, islamistischer Extremismus
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Schule und Vielfalt – Konzepte und Methoden für die Unterrichtspraxis, 2019.

Thematisch ist das Material in zwei Bausteine unterteilt: Baustein A befasst sich mit grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten zu Stereotypen, Vorurteilen und Ausgrenzung, während sich Baustein B der Diskussion unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens zuwendet.

Angebotsart: Methoden, Leitfaden
Themen: Diversität, Vorurteile, Diskriminierung, Migration
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Bundeszentrale für politische Bildung: Themenblätter im Unterricht. Minderheiten und Toleranz. Unterrichtsmaterial, 2019.

Das Themenblatt setzt sich kritisch mit den Begriffen “Minderheit” und “Toleranz” auseinander und regt zur Diskussion über Bedeutung und Grenzen von Toleranz an. Es bezieht sich auf unterschiedliche Diskriminierungsformen.
Das Themenpapier beinhaltet Übungen und Arbeitsblätter für den Unterricht.

Angebotsart: Methoden, Information
Themen: Diversität, Minderheiten, Vorurteile, Diskriminierung, Toleranz, Gender, Rassismus, Behinderung, Antiziganismus, Alter, Interkulturelle Bildung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Minderheiten und Toleranz

Bundeszentrale für politische Bildung: Themenblätter im Unterricht. Alltäglicher Rassismus. Unterrichtsmaterial, 2017.

Ziel dieses Themenpapiers ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Dafür werden zuerst Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus vermittelt. Auch die eigene Perspektive und Position soll bewusst(er) werden. Zugleich können Möglichkeiten erprobt werden, Rassismus in unserem Alltag sichtbar zu machen, um ihm zu begegnen. Schließlich gilt es, Sensibilität und ein waches Gewissen für die Einforderung und Durchsetzung der Gleichwertigkeit und gleichen Rechte aller zu fördern.
Das Themenpapier beinhaltet Übungen und Arbeitsblätter für den Unterricht.

Angebotsart: Methoden, Information
Themen: Rassismus, Vorurteile, Diversität
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Alltäglicher Rassismus

Sir Peter Ustinov Institut: Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen. Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe 1, 2011.

Die Publikation möchte einen Beitrag für eine vorurteilsbewusste Bildungsarbeit leisten und LehrerInnen der Sekundarstufe I unterstützen, dem Thema in der Schule zu begegnen. Es wird ein Arbeitsbehelf zur Verfügung gestellt, der hilft, den Entstehungsprozess wie das Wirken von Vorurteilen und Feindbildern besser zu verstehen und den Umgang mit Vorurteilen so in den Unterricht einzubauen, dass SchülerInnen Vorurteile als solche erkennen und in der Lage sind, gegen sie aufzutreten. Der konzeptuelle Bogen spannt sich von einer theoretischen-didaktischen Fundierung des Themas auf Basis der aktuellen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Literatur über Leitprinzipien eines vorurteilssensiblen Unterrichts bis hin zu ganz konkreten
Anregungen und Unterrichtsbeispielen für den Unterricht.

Die Publikation beinhaltet Übungen und Arbeitsblätter.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Diversität, Vorurteile, Gender, Asyl, Rassismus, Interreligiöse Bildung, Diskriminierung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus: Materialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit, 2015.

Materialien und Methoden, die Aspekte von Mehrfachzugehörigkeiten und Identitäten thematisieren und Selbst-Bewusstsein und Empowerment stärken. Die zunehmenden Rassismuserscheinungen Antiziganismus, antimuslimischer Rassismus und Flüchtlingsfeindlichkeit werden ebenfalls berücksichtigt. Versammelt sind Übungen und Arbeitsblätter sowie weitere Materialiensammlungen. Aktivitäten für Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Rassismus, Vorurteile, Rechtsextremismus, Antiziganismus, Flucht und Asyl, Antisemitismus, Islam, Interreligiöse Bildung, Entwicklungspolitik und Postkolonialismus, Sprache
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Internationale Wochen gegen Rassismus

No Hate Speech: Materialienpaket No Hate Speech. Materialien, Initiativen, Workshops zum Thema “Hate Speech”, 2021.

Diese Materialienpaket bietet PädagogInnen einen Überblick über Materialien und Initiativen zum Thema „Hate Speech“. Es beinhaltet neben einer Liste mit Workshopangeboten für Jugendliche und Hinweisen auf Onlineplattformen auch gedruckte Materialien wie Flyer, Ratgeber, Broschüren, Videos und Handbücher für den Unterricht, als auch Links zu möglichen Übungen.
Geeignet für Kinder und Jugendliche von 6-19 Jahren.

Angebotsart: Handbuch, Methoden, Information
Themen: Extremismusprävention, Hate Speech, Soziale Medien, Medienkompetenz, Gender, Sexualität, Rassismus, Diskriminierung, Diversität, Zivilcourage, Cybermobbing
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
No Hate Speech Materialienpaket

Leibniz-Institut für Bildungsmedien/ Georg-Eckert-Institut/Projekt ‘Reflections’: Zwischentoene. Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer. Modul Religionen und Weltanschauungen, 2016.

Die Website “zwischentoene” versammelt Unterrichtsmaterialien zu drei großen Themenbereichen. Diese sind wiederum in thematische Module gegliedert. Die Module sind sehr übersichtlich gegliedert. Sie bieten kurze Sachinformationen, Abläufe für Unterrichtseinheiten/Workshops und Materialien. Das Thema “Religionen & Weltanschauungen: Woran glauben wir?” besteht aus folgenden Modulen: “Dann geziemt es euch, dass ihr fortan zierlich redet… Sprache und Erziehung im Kontext der jüdischen Aufklärung”, “Du sollst dir (k)ein Bild machen! Umfang mit Bildern im Islam”, “Tod und Sterben. Der Interreligiöse Umgang im Spiegelbild der Kulturen”, “Humor im Islam?”, “Wie funktioniert politischer Salafismus?”, “Ramadan”, Religionskritik”, “Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten”, “Im Islam ist das so – oder etwa nicht?”, “Umweltschutz – geht alle an! Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen”.

Angebotsart: Methoden, Information
Themen: Interreligiöse Bildung, Islam, Christentum, Judentum, Interkulturelle Bildung, Transkulturelle Bildung, Salafismus, Religionskritik, Umweltschutz
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Facetten von Glauben

Leibniz-Institut für Bildungsmedien/ Georg-Eckert-Institut/Projekt ‘Reflections’: Zwischentoene. Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer. Modul Deutsche Geschichte, globale Verflechtung, 2016.

Die Website “zwischentoene” versammelt Unterrichtsmaterialien zu drei großen Themenbereichen. Diese sind wiederum in thematische Module gegliedert. Die Module sind sehr übersichtlich gegliedert. Sie bieten kurze Sachinformationen, Abläufe für Unterrichtseinheiten/Workshops und Materialien. Das Thema “Deutsche Geschichte, globale Verflechtungen” bezieht sich auf mehrere historische Ereignisse in der Geschichte Deutschlands, bietet aber auch Perspektiven auf Themen überregionaler Relevanz (z.B. Erinnerungskultur, Migration).

Die Module des Themas umfassen:

  • “Geschichte(n) der deutschen Migrationsgesellschaft”,
  • “Dschihad made in Germany”,
  • “Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika”,
  • “Postkolonial Erinnern”,
  • “Madgermanes”,
  • “Bedeutung und Wirkung von NS-Gedenkstätten”,
  • “Schuld und Verantwortung. Reflexionsmodul zu geschichtskulturellen Debatten zum Thema Holocaust in der postmigrantischen Gesellschaft”,
  • “Populismus”,
  • “Vorurteile gegen Flüchtlinge”,
  • “Hier und Dort. Perspektiven zwischen Flucht und Aufnahme”,
  • “Siehst du meinen Weg? Fluchtgründe und Fluchtwege”,
  • “Der Islam, Europa und ,wir'”, “Facetten der Migration”,
  • “Grüße aus der Neuen Welt. Auswanderung im 19. Jahrhundert – Einwanderung in der Gegenwart.”
Angebotsart: Methoden, Information
Themen: Migration, Extremismusprävention, Deutsche Geschichte, Kolonialismus, Nationalsozialismus, Erinnerungspolitik, politische Bildung, Flucht, Islam, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Gezeichnetes Symbolbild einer Schulklasse aus dem Praxismaterial.

Leibniz-Institut für Bildungsmedien/ Georg-Eckert-Institut/Projekt ‘Reflections’: Zwischentoene. Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer. Modul Identitäten, 2016.

Die Website “zwischentoene” versammelt Unterrichtsmaterialien zu drei großen Themenbereichen. Diese sind wiederum in thematische Module gegliedert. Die Module sind sehr übersichtlich gegliedert. Sie bieten kurze Sachinformationen, Abläufe für Unterrichtseinheiten/Workshops und Materialien. Die Module des Themas “Identitäten – Wer ist wir?” umfassen: “Behindert sein oder behindert werden?”, “Antiziganismus”, “Wie funktioniert Antisemitismus?”, “Was steht hinter Muslimfeindlichkeit?”, “Wie zeigt sich Homo- und Transphobie?”, “Wo begegnet uns Rassismus?”, “Die Macht der Sprache und Political Correctness”, “Kultur-sensibel”, “Respekt!”, “Medien(zerr)bilder”, “Was ist Heimat?”, “Grenzenlose Liebe?”, “Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft”, “Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration”, “Was wir wollen! Jugendkulturen und junge MuslimInnen”, “Ich…Du..Wir! Rollenbilder und Rollenerwartungen in der Migrationsgesellschaft”.

Angebotsart: Methoden, Information
Themen: Behinderung, Antiziganismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Homophobie, Gender, Rassismus, Sprache, Political Correctness, Interkulturalität, Diversität, Medienkompetenz, Heimat, Vorurteile, interreligiöse Bildung
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Modul Identitaeten

Landeskoordinierungsstelle Demokratiezentrum Baden-Württemberg & Jugendstiftung Baden-Württemberg: Pädagogischer Umgang mit anti-muslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen, 2016.

Die Broschüre thematisiert antimuslimischen Rassismus aus wissenschaftlicher Perspektive und mögliche Herangehensweisen anhand pädagogischer Praxisbeispiele.
Ausgangspunkt ist die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Rassismuserfahrungen, die Menschen mit zugeschriebenem muslimischen Hintergrund täglich in Deutschland machen und religiös begründetem Extremismus. Nach der einleitenden Erklärung grundlegender Begriffe werden im ersten Teil in unterschiedlichen wissenschaftlichen Beiträge, die Funktionen des antimuslimischen Rassismus, die Rolle geschlechterspezifischer Zuschreibungen, die Mediendarstellung des Islam sowie die Bedeutung von
gesellschaftlicher Marginalisierung in religiösen Radikalisierungsprozessen thematisiert. Im zweiten Teil werden vier pädagogische Praxisprojekte vorgestellt und hinsichtlich erfolgreicher Herangehensweisen und Handlungsempfehlungen in Fällen von antimuslimischem Rassismus reflektiert.

Angebotsart: Information, Praxis-/Projektbericht
Themen: Extremismusprävention, Muslimfeindlichkeit, Vorurteile, Rassismus, Gender, Diskriminierung, Radikalisierung, Islam
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Forum politische Bildung: Informationen zur Politischen Bildung 40/2016. Identitäten.

Fühlen wir uns als ÖsterreicherInnen oder sind wir auch schon EuropäerInnen? Wer gehört zum Wir? Warum spielt die ethnische, nationale Zugehörigkeit eine so große Rolle und warum steht nicht die Identität als DemokratIn im Vordergrund? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band. Die Unterrichtseinheiten befassen sich mit dem politischen Konzept Nationalismus, mit Identitätskonstruktionen, wie Identitäten unser politisches Handeln bestimmen und mit dem Selbst- und Fremdverständnis für das eigene und fremde Geschlecht.
Geeignet für den Unterricht ab Klasse 7.

Angebotsart: Methoden, Leitfaden
Themen: Politische Bildung, Rassismus, Interkulturelle Bildung, Identität, Nationalismus, Sexismus, Vorurteile, Öst. Geschichte und NS
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Zentrum Polis: Polis aktuell. Transkulturelles und Interkulturelles Lernen, 2016.

Anhand ausgewählter Schwerpunkte wird sich mit Konzepten, Lerninhalten und Kompetenzen des Interkulturellen und Transkulturellen Lernens auseinandergesetzt. Das Heft beleuchtet zunächst unterschiedliche Kulturbegriffe und Konzepte des Interkulturellen und Transkulturellen Lernens. Im Kern der Ausgabe geht es um zentrale Themenfelder, die damit verbunden sind: Identität(en), Diversität/Vielfalt, Mehrsprachigkeit, Migration/Flucht/Zusammenleben, Stereotypen/Vorurteile sowie Diskriminierung. Ein weiterer Punkt sind Perspektiven für die Erweiterung des Kontextwissens zum Thema. Im Didaktikteil gibt es Unterrichtsbeispiele mit interaktiven Übungen. Zusätzlich gibt es viele Tipps zu Organisationen, Links und weiterführender Literatur.
Geeignet für Klassenstufen 5-8.

Angebotsart: Methoden, Leitfaden
Themen: Interkulturelle Bildung, Transkulturelle Bildung, Identität, Diversität, Mehrsprachigkeit, Migration, Flucht, Vorurteile, Diskriminierung
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Sir Peter Ustinov Institut: Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen. Vorurteilsbewusstes Unterrichten an Grundschulen, 2009.

Dieses Handbuch beinhaltet theoretisch-didaktische Grundlagen, Lehrplananbindung, Leitideen und Anregungen für den Unterricht zum Thema ‘Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen’.
Das Handbuch beinhaltet konkrete Übungen und Arbeitsblätter für die Unterrichtspraxis.

Angebotsart: Handbuch, Leitfaden, Methoden
Themen: Politische Bildung, Diversität, Vorurteile, Zusammenleben, Interkulturelle Bildung, Interreligiöse Bildung, Gender, Lehrbücher
Ziegruppe: Kinder
Präventionsebene: Primär

Turn- Verein für Gewalt- und Extremismusprävention: Srebrenica 2020: Das laute Schweigen. Handreichung, 2020.

“Im Juli 1995 nahmen bosnisch-serbische Einheiten die Stadt Srebrenica ein und ermordeten dabei dem Internationalen Strafgerichtshof zufolge rund 8.000 muslimische Männer und Jungen.

25 Jahre später beschäftigt sich die Video-Reihe „Das laute Schweigen – Srebrenica 2020: Jamal al-Khatib“ mit dem Massaker von Srebrenica. Die sechs auf Instagram und YouTube veröffentlichten Videos stellen die Hintergründe des Ereignisses dar und vermitteln Orientierungs- wissen. Ziel ist es, auf das Thema aufmerksam zu machen und jungen Menschen sowohl online als auch offline eine Diskussionsbasis zu verschaffen. ” (Beschreibung von Website) Der Verein Turn erarbeitet Videos gemeinsam mit Jugendlichen. Viele von ihnen haben selbst Erfahrungen in islamistischen Szenen gemacht. Die Videos behandeln Themen aus der Lebensrealität (muslimischer) Jugendlicher und arbeiten mit alternativen Narrativen zu extremistischen und abwertenden Botschaften. Das pädagogische Beleitmaterial beinhaltet Hintergrundinfos und pädagogische Übungen.

Die Videos findet sich auf dem YouTube-Kanal von Jamal al-Khatib.

Angebotsart: Handbuch, Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Nationalismus, Diversität, Diskriminierung, Krieg, Rassismus, Muslimfeindlichkeit, islamistischer Extremismus
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Sekundär

Turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention: Ehre. Handreichung und Video, 2019.

Der Verein Turn erarbeitet Videos gemeinsam mit Jugendlichen. Viele von ihnen haben selbst Erfahrungen in islamistischen Szenen gemacht. Die Videos behandeln Themen aus der Lebensrealität (muslimischer) Jugendlicher und arbeiten mit alternativen Narrativen zu extremistischen und abwertenden Botschaften. Das Video und die Handreichung behandeln jugendliche Perspektiven auf den Begriff Ehre.

Hier geht’s zum Video.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Islamistischer Extremismus, Ehre
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Sekundär

Ufuq.de: bildmachen – Mit Memes gegen Islamismus? Materialien für die politische Medienbildung mit Jugendlichen, 2019.

Mit dieser Publikation ziehen die AutorInnen zum Ende der Modellprojektphase Bilanz und geben konkrete Tipps für die politische Medienbildung im Internet: Welchen Herausforderungen sind sie in ihrer Arbeit begegnet, welche Ansätze und Methoden haben sie entwickelt? Beinhaltet Übungen für SchülerInnen von 14-21 Jahren.

Angebotsart: Praxis-/Projektbericht, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Islamistischer Extremismus, Soziale Medien, Medienkompetenz, Fake News, Hate Speech, Gender, Muslimfeindlichkeit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

jugendschutz.net auf Hass-im.Netz.info: Rubrik Rechtsextremismus. Themenpapiere und Berichte (laufende Aktualisierung).

Über kurze Berichte und “PraxisInfos” stellt jugendschutz.net kompakte Informationen zu aktuellen Phänomenen, Entwicklungen und Trends extremistischer Gruppierungen im Netz vor. Auch neue Phänomene, Rekrutierungsstrategien, Hashtag-Trends oder dergleichen werden erklärt.

Angebotsart: Information
Themen: Extremismusprävention, Verschwörungsideologien, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Rassismus, Gewalt, Soziale Medien, Online Radikalisierung, digitale Medien, Onlinepropaganda
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

jugendschutz.net auf Hass-im-Netz.info: Rubrik Islamismus. Themenpapiere und Berichte (laufende Aktualisierung).

Über kurze Berichte und “PraxisInfos” stellt jugendschutz.net kompakte Informationen zu aktuellen Phänomenen, Entwicklungen und Trends extremistischer Gruppierungen im Netz vor. Auch neue Phänomene, Rekrutierungsstrategien, Hashtag-Trends oder dergleichen werden erklärt.

Angebotsart: Information
Themen: Islamistischer Extremismus, Extremismusprävention, Salafismus, Gewalt, Soziale Medien, Online Radikalisierung, digitale Medien, Onlinepropaganda
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär
Report zu Online-Extremismus und der Gaza-Israel-Konflikt von jugendschutz.net

Bundeszentrale für politische Bildung: Entscheidung im Unterricht – Salafismus in der Demokratie, 2012.

„Entscheidung im Unterricht“ ist ein integriertes Lernkonzept, das für das Fernsehen (WDR und andere ARD-Anstalten) und für den Einsatz im Politikunterricht an der Schule konzipiert worden ist. Anhand eines Filmbeispiels, welches das Problem eines realen Jugendlichen abbildet, sollen die Schüler zur Diskussion angeregt werden. Sie sollen lernen, Situationen nachzuvollziehen, Position zu beziehen und eine eigene Entscheidung zu fällen: Wie würden sie sich selbst anstelle des Protagonisten verhalten.
Geeignet für SchülerInnen von Haupt- und Berufsschulen.

Angebotsart: Methoden, Film/Video/Audio
Themen: Extremismusprävention, Salafismus, Dschihadismus, Islam, Rassismus, Diskriminierung Interreligiöse Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Muslimfeindlichkeit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Landesinstitut für Schulentwicklung & Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemerg & Ministerium für Kultus, Jugend uns Sport Baden-Württemberg: Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda. Hintergrund, Anregungen, Unterrichtsmaterialien (Bände 1-3), 2018.

Teilband 1: Was kann schulische Prävention leisten?
Teilband 2.1: Beispiele und Anregungen für die unterrichtliche
und pädagogische Praxis
Teilband 2.2: Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien

Geeignet für SchülerInnen von Klasse 7-13.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Salafismus, Dschihadismus, Islam, Rassismus, DiskriminierungInterreligiöse Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Muslimfeindlichkeit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Titelbild des Bandes: Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus. Ein Glossar. 2014.

Die Auswahl der Einträge dieses Glossars erfolgte nach zwei Gesichtspunkten: Zunächst wurden nur solche Einträge ausgewählt, die für die politische Bildungsarbeit relevant sind. Zweitens wurde darauf geachtet, stets Bezüge zu den Lebenswelten junger MuslimInnen in
Deutschland herzustellen.

Angebotsart: Information
Themen: Extremismusprävention, Interreligiöse Bildung, Diversität, Islamistischer Extremismus, Islam
Ziegruppe: Offen, MultiplikatorInnen, Angehörige
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Bundeszentrale für politische Bildung: Herausforderung Salafismus. Schule und religiös begründeter Extremismus. Handbuch, 2020.

Diese Publikation setzt mit Hintergründen salafistischer Radikalisierung auseinander und geht auf konkrete Herausforderungen im schulischen Setting ein.
Beinhaltet keine Übungen, aber ausführliche Auflistung weiterer
Materialien für alle Schulstufen inkludiert.

Angebotsart: Handbuch
Themen: Extremismusprävention, Identität, Konfliktlösung, Islam, Diversität, Muslimfeindlichkeit, Islamistischer Extremismus, Integration, Interreligiöse Kommunikation, Antisemitismus, Radikalisierung
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Ufuq.de: Protest, Provokation oder Propaganda? Handreichung zur Prävention salafistischer Ideologisierung in Schule und Jugendarbeit. 2015.

Die Handreichung bietet Informationen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit salafistischen Orientierungen und Verhaltensweisen an und möchte zugleich praxisnahe Möglichkeiten aufzeigen, wie in der pädagogischen Arbeit Ideologisierungen und religiös begründeten Spannungen nachhaltig vorgebeugt und demokratische Werte gefördert werden können.
Die Handreichung beinhaltet keine Übungen für den Unterricht.

Angebotsart: Handbuch
Themen: Extremismusprävention, Salafismus, Radikalisierung, Diversität, Muslimfeindlichkeit, Zusammenleben, Konfliktlösung, interreligiöse Bildung
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Bundeszentrale für politische Bildung: Entscheidung im Unterricht – Was tun gegen Rechtsextremismus? Videos mit Unterrichtsmaterial, 2013.

Das Zentrum der Reihe “Entscheidung im Unterricht” bilden jeweils die Filme, in denen jugendliche Protagonisten in einer Problem- oder Entscheidungssituation stehen. Probleme und Entscheidungen wie sie auch die Schüler aus ihrem Alltag kennen. In den Filmen sammelt eine Presenterin zusammen mit den Hauptdarstellern Hintergrundinformationen und sucht mit ihnen nach möglichen Lösungen für ihre Probleme. Im Klassenzimmer sind die Schüler selbst gefragt!

Die Übungen sind geeignet für Haupt- und BerufsschülerInnen zwischen 16 und 23 Jahren.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Rechtsextremismus, Sexismus, Geschlechterverhältnisse, Deradikalisierung, Extremismusprävention
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Aktion Kinder- und Jugendschutz SH e.V.: Lämmer unter Wölfen? Mädchen und Frauen in aktuellem Rechtsextremismus und Salafismus, 2018.

Gegenüberstellung unterschiedlicher Aspekte des Einbezugs von Frauen/Mädchen in jew. Ideologie. Beschreibung konkreter geschlechtsspezifischer Motive, Erziehungsideale, Rollenerwartungen und Aufgaben. Inhaltlicher Teil mit Überblick über die Bedeutung von Weiblichkeit in den jeweiligen Szenen und deren ideologische Rechtfertigung ermöglicht. Pädagogischer Teil mit konkreten Problemkonstellationen sowie Handlungs- und Reflexionsoptionen für PraktikerInnen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit.

Angebotsart: Handbuch, Information
Themen: Sexismus, Geschlechterverhältnisse, Gender, Rechtsextremismus, Salafismus, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär
Das Titelbild der Broschüre zeigt zwei Photos. Einmmal eine rechtsextreme Demonstration mit Frauen in der ersten Reihe und einmal eine Gruppe voll verschleierter Frauen.

Amadeu Antonio Stiftung: Die Welt am Abgrund. Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien, 2018.

Im Spiel formen sich nach einer globalen Katastrophe mit vielen Opfern unterschiedliche Gruppen anhand verschiedener Verschwörungstheorien und treten in Wettstreit miteinander. Das Spiel ist an heute existierende Verschwörungstheorien angelehnt und soll deren politische Konsequenzen darstellen.
Geeignet für SchülerInnen ab 13 Jahren.

Angebotsart: Methoden
Themen: Antisemitismus, Verschwörungsideologien, Extremismusprävention
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Klicksafe.de & jugendschutz.net: Rechtsextremismus im Internet – Tipps für Eltern, 2013.

Liefert Informationen zu rechtsextremen Strategien im Internet und zu Rechtsextremismus allgemein.
Daher nicht nur für Eltern zu empfehlen. Zusätzlich werden Hilfsangebote vorgestellt.
Beinhaltet keine konkreten Übungen bzw. Unterrichtsmaterial.

Angebotsart: Handbuch, Information
Themen: Rechtsextremismus, Medienkompetenz, online Radikalisierung, soziale Medien, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Angehörige
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Zentrum für islamische Theologie Münster: Salam online – Unterrichtsmaterialien zu online hate speech und Islam, 2017.

Dieses Unterrichtsmaterial liefert Hintergrundinformationen und drei Unterrichtseinheiten mit jeweiligen Arbeitsmaterialien zur umfassenden Beschäftigung der SchülerInnen mit dem Thema Salafismus und seiner medialen Repräsentation.

Geeignet für SchülerInnen der Sekundarstufe 1 und 2.

Angebotsart: Methoden
Themen: Hate Speech, Salafismus, Medienkompetenz, online Radikalisierung, Extremismusprävention
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Klicksafe.de & jugendschutz.net: Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann, 2021.

Junge Menschen sollen für falsche online Informationen sensibilisiert werden. Diese Broschüre behandelt das Thema Fake News ganz allgemein, verweist aber auch auf rechtspopulistische/rechtsextreme Methoden.

Dieses Unterrichtsmaterial (inklusive Arbeitsblätter und Übungen) eignet sich für SchülerInnen ab Klasse 8.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden
Themen: Fake News, Filterblasen, Echokammern, Soziale Medien, Medienkompetenz, Verschwörungsideologien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Klicksafe.de & jugendschutz.net: Rechtsextremismus hat viele Gesichter. Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt – und was man gegen Hass tun kann, 2019.

Diese Broschüre bietet umfassende Informationen und Materialien dazu, wie man das Thema Rechtsextremismus im Internet im Unterricht integrieren kann. Einleitend werden daher unterschiedliche Überlegungen zum pädagogischen Umgang mit diesem Thema dargestellt. Neben zwei Kapiteln, die sich der rechtsextremen Szene allgemein sowie im besonderen beispielhaften Internetseiten widmen, gibt es auch ein Kapitel mit konkreten Praxisbeispielen, die ausführlich erklärt werden. Ein weiteres Kapitel widmet sich möglichen Gegenstrategien. Ergänzt werden diese Inhalte mit Experteninterviews.
Neben Links und weiterführenden Informationen gibt es einen umfassenden Anhang mit Arbeitsblättern, die im Unterricht eingesetzt werden können.

Die Broschüre wendet sich an PädagogInnen ab Klasse 9.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Rechtsextremismus, Medienkompetenz, Soziale Medien, online Radikalisierung, Extremismusprävention
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

jugendschutz.net: Vernetzter Hass – Wie Rechtsextreme im Social Web Jugendliche umwerben, 2017.

Diese Broschüre befasst sich mit den Fragen warum Rechtsextremismus ein Fall für den Jugendschutz ist, wie er sich im Netz entwickelt hat und welche Instrumente er nutzt. Außerdem wird erklärt, wie Jugendliche im Netz von RechtsextremistInnen rekrutiert werden und wie der Jugendschutz dagegen vorgeht.

Angebotsart: Information
Themen: Rechtsextremismus, Medienkompetenz, Soziale Medien, online Radikalisierung, Extremismusprävention
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Klicksafe.de & jugendschutz.net: Salafismus online. Propaganda Strategien erkennen – Manipulationen entgehen, 2018.

Das Manual beinhaltet Materialien für die Schul- und außerschulische Jugendarbeit mit thematischem Fokus der Sensibilisierung für salafistische Propaganda. Ebenso werden Gegenstrategien und Beratungsstellen zum Thema Radikalisierung (in Deutschland) vorgestellt.

 

Angebotsart: Handbuch
Themen: Salafismus, Extremismusprävention, Radikalisierung, Muslimfeindlichkeit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Titelbild der Broschüre Salafismus Online. Es zeigt verschiedene Bilder, die aus einem Handy zu wachsen scheinen.

Ufuq.de: Was postest du? Politische Bildung mit jungen Muslim_innen online, 2016.

Die Broschüre bietet einen Einblick in Hintergründe, Erfahrungen und konkrete Empfehlungen für die Praxis Jugendlicher in sozialen Netzwerken. Der Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit jungen MuslimInnen und der Konfrontation mit abwertenden, muslimfeindlichen, aber auch salafistischen Inhalten online.

Angebotsart: Handbuch, Praxis-/Projektbericht
Themen: Medienkompetenz, islamistischer Extremismus, Verschwörungsideologien, Muslimfeindlichkeit, Sexismus, Soziale Medien, Extremismusprävention
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär
Titelbild der Broschüre Was postest du?. Es zeigt einen Laptop und einen schlichten gelben Schriftzug.

Bundeskriminalamt: Extremismus im Internet. Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule, 2018.

Diese Handreichung soll PädagogInnen unterstützen, Jugendliche im schulischen Kontext in ihrer Medienkritikfähigkeit, speziell im Hinblick auf extremistische Inhalte, zu stärken.

Mit konkreten Übungen, Einsatz ab der 8.Klasse.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Medienkompetenz, (online) Radikalisierung, Propaganda, Fake News, Hate Speech
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Amadeu Antonio Stiftung: Online Lebenswelten als Orte der Radikalisierung – Hate Speech in islamistisch, türkisch- und russisch-nationalistisch geprägten Online-Szenen. Bericht, 2019.

Das Handbuch behandelt die Verbreitung von menschenverachtenden Ideologien online. Gruppen: rechtsextreme Russlanddeutsche, IslamistInnen und deutsch-türkische Nationalisten. Das Material zeigt, welche Bilder und Narrative auf Social Media wie angespielt werden und auf welche Bedingungen sie reagieren. Der Fokus liegt dabei auf jungen Menschen und pädagogischen Interventionsmöglichkeiten.

Angebotsart: Handbuch
Themen: Radikalisierung, Hate Speech , Medienkompetenz, Nationalismus, Islamistischer Extremismus, Türkischer Nationalismus, Russischsprachige Diaspora
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Goethe Institut & Willem Verbeeck (Didaktisierung), Filip de Nys & Joachim Jost (Redaktion): Die Welle – Arbeitsmaterial zum Film, 2008.

Das Arbeitsmaterial befasst sich mit der Verfilmung des Bestsellers “Die Welle” von 2008. SchülerInnen werden dazu aufgefordert den Film anhand einzelner Szenen und Charaktere kritisch zu hinterfragen und ihre Meinungen dazu zu diskutieren. Der Film ist ab 12 Jahren freigegeben.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Öst. Geschichte und NS, Konfliktlösung, Gruppendruck, Rassismus, Ausgrenzung, Diskriminierung, Rechtsextremismus
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär
Bild zeigt das Filmplakat des Filmes die Welle. Wir sehen den Rücken des Lehrers. Er steht vor einer großen SchülerInnen-Gruppe in weißen Hemden. Sie alle zeigen den Gruß der Welle.

Zentrum Polis: Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung, 2018.

Diese Handreichung beschäftigt sich mit Fanatismus als politischem, sozialem und religiösem Phänomen unter das u.a. Rechtsextremismus und Salafismus fallen, und erörtert die Frage, was Jugendliche und junge Erwachsenen dazu bewegt fanatisch zu werden und sich solchen Gruppierungen anzuschließen.
Ein Unterrichtsbeispiel für SchülerInnen ab der 8. Klasse.

Angebotsart: Handbuch, Methoden
Themen: Extremismusprävention, Konfliktlösung, Zusammenleben, Rechtsextremismus, Salafismus, Islamistischer Extremismus
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

UNESCO: LehrerInnen-Handbuch zur Prävention des gewalttätigen Extremismus durch Bildung, 2017.

UNESCO LehrerInnen-Handbuch zur Prävention des gewalttätigen Extremismus durch Bildung, das unter Einwirkung von Sachverständigen und Lehrkräften aus verschiedenen Regionen entwickelt und von Bildungsträgern praktisch erprobt wurde. Es soll Lehrende dabei unterstützen, gewalttätigen Extremismus und Radikalisierung sinnvoll im Unterricht zu behandeln.
Es werden Themen vorgeschlagen, die im Unterricht diskutiert werden können, aber keine konkreten Übungen zur Verfügung gestellt.

Angebotsart: Handbuch
Themen: Extremismusprävention, Menschenrechte, Gewaltprävention, Konfliktlösung, Zusammenleben, Diversität
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

ZEBRA – Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

Die Stelle unterstützt mit unterschiedlichen Angeboten Menschen mit Migrationshintergrund (Familienberatung, Rechtsberatung, interkulturelle Psychotherapie etc.) und bietet Seminare und Fortbildungen zu den genannten Themen.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung, Projekte
Themen: Inter-/Transkulturelle Bildung, Flucht, Asyl, Integration, Rassismus, Diversität
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Betroffene, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Verein sicher Leben, Land Steiermark, Stadt Graz, Polizei

Das Programm soll die Übernahme von extremistischen Ideologien verhindern, bei Konflikten unterstützen und MigrantInnen “in die Mehrheitsgesellschaft mitein[..]binden”. Zielgruppe sind vor allem muslimische Communitys. Dafür werden MultiplikatorInnen aus den Communitys ausgebildet und es wird mit Einrichtungen des öffentlichen Lebens (Schulen, Krankenanstalten, AMS etc.) zusammengearbeitet. Die Polizei setzt auf Normverdeutlichung und Erhöhung des Rechtsbewusstseins. Zudem sollen Workshops angeboten und Unterstützung bei Konfliktfällen bereit gestellt werden.

Angebotsart: Projekt: Gemeinsam sicher gegen Radikalisierung und Polarisierung
Themen: Radikalisierung, Gewaltprävention, Zusammenleben, Diversität, Partizipation
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär
Logo sicher leben

Theater- und Kulturinitiative InterACT

Mithilfe interaktiver Theatermethoden werden unterschiedliche Themen mit SchülerInnen partizipativ erarbeitet. Themen sind beispielsweise Partizipation oder Empowerment.

Angebotsart: Workshop/Fortbildungen, Theaterpädagogik
Themen: Empowerment, Partizipation, Diversität, Politische Bildung, Zusammenleben, Dialog
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Stolpersteine in Graz, Verein für Gedenkkultur

Vermittlungsangebote in Form von Gedenkspaziergängen, Stolpersteinen und Arbeit mit individuellen Biographien von Opfern des NS.

Angebotsart: Workshop/Fortbildungen, Stadtspaziergänge
Themen: Holocaust, Öst. Geschichte und NS, Erinnerungskultur
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Spunk Graz – Verein für Sozialpädagogik und Kultur

Der Verein arbeitet und veranstaltet in unterschiedlichen Formaten (Konzerte, Diskussionen, Lesungen etc.) zu den genannten Themen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Jugendkultur, Gewaltprävention, Extremismusprävention, Radikalisierung, Zusammenleben, Diskriminierung, Diversität, Rechtsextremismus
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Shades Tour Graz

Shades Tours sind alternative Stadtführungen, die Betroffene selbst zu unterschiedlichen Themen durchführen. Sie führen zu Orten, die für die genannten Themen relevant sind. Angeboten wird auch ein zusammenstellbares Rahmenprogramm der Führungen für Schulen: Begleitender Workshop, Material etc.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Stadtrundgänge
Themen: Armut, Asyl, Integration, Migration, Sucht, Obdachlosigkeit
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Rosa Lila PantherInnen

Die Organisation setzt sich für vielfältige, gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierungen, Beziehungskonzepte und Geschlechtsidentitäten und gegen Homo- und Transphobie ein. Über Veranstaltungen und Kampagnen werden die Themen sichtbar gemacht, über Beratung gezielt unterstützt. Ein Schulworkshop, Veranstaltungen, Weiterbildungen und Broschüren ergänzen das Angebot.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Queer, Geschlechtsidentität, Transsexualität, Homosexualität, Intersexualität, Homophobie, Transphobie, Interphobie, Diskriminierung
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Open Space – Jugendliche helfen Jugendlichen

Open Space veranstaltet Workshops für Schulen und Unternehmen. Ziel der Initiative ist “(junge) Menschen in Graz bei allen Belangen zu untersetzen”. Zusätzlich werden Coachings für Lehrkräfte sowie SchulsozialarbeiterInnen zu Themen rund um den Arbeitsalltag angeboten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Coaching
Themen: Diversität, Gewaltprävention, Zusammenleben, Konfliktlösung, Inter-/Transkulturelle Bildung, digitale Medien, Medienkompetenz
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

NEXT Steiermark

Die Extremismuspräventionsstelle bietet ein breites Programm an Informationssammlungen, Material und Netzwerks-Arbeit.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Praxis-/Unterrichtsmaterial, Information, Vernetzung
Themen: Radikalisierung, Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Hate Speech, Antisemitismus, islamistischer Extremismus, Linksextremismus, Hass im Netz
Ort: Steiermark
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Sekundär
next: no to extremism

Männerberatung Steiermark

Neben anderen Angeboten Beratungsstelle (Gewaltprävention, Bildungsarbeit mit Burschen etc.) bietet die Einrichtung telefonische und persönliche Beratung für Angehörige, PädagogInnen und SozialarbeiterInnen im Bereich Extremismus.

Angebotsart: Beratung
Themen: Burschen- und Männerberatung, Intersektionalität, Gewaltprävention, Radikalisierung, Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus, Extremismus, Gender
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Angehörige, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Lebenshilfe Soziale Dienste: Workshop “Was heißt hier schon behindert?”

Die Lebenshilfe bietet eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen. Für Schulen wird darüber hinaus auch der genannte Sensibilisierungsworkshop angeboten. Die Planung über genauen Ablauf und Schwerpunktsetzungen erfolgt in Abstimmung mit der Schule.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Behinderung, Beeinträchtigung, Diversität, Vorurteile, Diskriminierung, Barrierefreiheit, Inklusion, Partizipation
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Innovative Sozialprojekte ISOP: Interkulturelle Bildungsarbeit in Kindergärten und Schulen (IKU)

Das Projekt IKU umfasst verschiedene Teilprojekte in unterschiedlichen Formaten; die gemeinsame Klammer ist die inter-/transkulturelle Begegnung. Die Angebote reichen von Projektwochen mit unterschiedlichen (spielerischen) Methoden, Trommelworkshops oder Kochworkshops. Die genauen Inhalte können z.T. mit den Lehrkräften/Anfragenden besprochen werden. Darüber hinaus hat ISOP eine breite Palette anderer Projekte in den Bereichen Bildung, Jugendarbeit etc.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Projektwochen, diverse Bildungsangebote und Projekte
Themen: Diversität, Inter-/Transkulturelle Bildung, Diskriminierung
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, Angehörige, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Katholische Kirche Steiermark (junge Kirche)

Diverses Angebot von Workshops zu den Themen Geschlecht, Aufwachsen, Frauen- und Männerbildern und Prävention sexuelle Übergriffe. Daneben auch mehrere Workshopangebote zu Entwicklungszusammenarbeit, globalem Lernen und Menschenrechte.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Gender, Gleichberechtigung, Liebe, sexualisierte Gewalt, Globales Lernen, Menschenrechte
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Heroes Steiermark

Projekt Heroes bildet jungen Männern mit Migrationsgeschichte als Workshop-Leiter aus. Sie arbeiten zum Thema “Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre” und geben in Folge Workshops an Schulen (schwedisches Konzept; auch in Berlin); Altersstufe 16-23 Jahre.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Diversität, Gender, Geschlechterverhältnisse und "Ehre", Migration, Vorurteile
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Granatapfel Kulturvermittlung

Die Initiative bietet unterschiedliche Vermittlungsformate zu den Themen an (auch City-Walk, Besichtigung religiöser Glaubenseinrichtungen) mit entsprechender Konzeption für den Schulunterricht.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Stadtspaziergänge, Besichtigungen von Religionseinrichtungen
Themen: Interreligiöse Bildung, Judentum, Erinnerungskultur, Antisemitismus, Öst. Geschichte und NS, Interreligiöse Bildung, Holocaust Education
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Friedensbüro Graz

Das Friedensbüro Graz bietet Workshops zu Themen rund um Konflikte und Zivilcourage an. Zusätzlich sind sie im pädagogischen Bereich auch in der Stadtteilarbeit aktiv.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildungen, Gemeinwesenarbeit
Themen: Mobbing, Konfliktlösung, Gewaltprävention, Zivilcourage, Friedenspädagogik
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär

ETC Graz European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy

Das ETC bietet umfassende und zielgruppenspezifische Angebote in den genannten Themenbereichen, die von Forschung, Beratung der Stadt Graz in Menschenrechtsfragen bis hin zur Vermittlungsarbeit reichen. Auf der Website können Expertisen sowie das umfassende Handbuch “Menschenrechte verstehen” (das sich als Grundlage für die Menschenrechtsbildung versteht) heruntergeladen werden. Die Vermittlungsangebote beziehen sich auf das Thema Menschenrechte, ein Angebot findet zum Thema “Extremismus im Unterricht aufgreifen” statt. Zielgruppe für den WS sind Oberstufen-SchülerInnen bzw. Lehrkräfte.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Praxis-/Unterrichtsmaterial, Information, Forschung
Themen: Menschenrechte, Radikalisierung, Extremismusprävention, Zivilcourage, Diversität, Diskriminierung, Monitoring, politische Bildung
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Beteiligung.st (Verein), Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung

Die Fachstelle bietet unterschiedliche Angebote zur Beteiligung von BürgerInnen und insbesondere jungen Menschen an. Sie begleitet Kommunen bei Beteiligungsprozessen und bietet Vermittlungsprogramme zu den Themen (etwa ein “Demokratieplanspiel”) für die Zielgruppen an.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung, Prozessbegleitung
Themen: Partizipation, politische Bildung, Demokratie
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Arge Jugend

Die Arge Jugend bietet ein großes Angebot an Workshops unterschiedlicher Länge und Themen, zudem ist die Einrichtung in unterschiedlichen Projekten aktiv, in denen die genannten Themen auch im Schulkontext verhandelt werden (etwa “Schule ohne Rassismus); auf der Website sind zudem eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien zu finden). Im Themenumfeld Extremismus werden mehrere Workshopformate angeboten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Praxis-/ Unterrichtsmaterial, Wanderausstellung
Themen: Gewaltprävention, Rassismus, Menschenrechte, Diskriminierung, Konfliktlösung, Inter-/Transkulturelle Bildung, Erinnerungskultur, Radikalisierung, Extremismusprävention, Migration, Diversität, Öst. Geschichte und NS, Rechtsextremismus
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

AktivPraeventiv

Diverses von Günther Ebenschweiger getragenes Programm an Trainings, Workshops oder Seminaren, die sich unter anderem mit Gewalt und Radikalisierung auseinandersetzten. Sie sind stunden- bis tageweise buchbar. Das Programm ist für unterschiedliche Altersklassen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Seminar, Tagung
Themen: Rassismus, Radikalisierung, Gewaltprävention, Mobbing, Demokratie, Extremismus, Konfliktlösung, Politische Bildung
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Afro Asiatisches Institut Graz

Das Afro Asiatische Institut bietet Workshops zur interreligiösen Verständigung und zu Interkulturalität an. Die Workshops zu Interkulturalität bestehen aus länderspezifischen Workshops mit Vortragenden aus den jeweiligen Ländern bzw. Bezug dazu. Sie führen an Themen der Entwicklungszusammenarbeit heran.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Kampagnen, Ausstellungen
Themen: Inter-/Transkulturelle Bildung, Zusammenleben, Diversität, globales Lernen, Interreligiöse Bildung
Ort: Steiermark
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

PH Burgenland: Hochschullehrgang Global Peace Education

Die PH Burgenland bietet den Lehrgang “Global Peace Education” im Umfang von 4 Semestern mit 30 ECTS an. Themen sind hierbei unter anderem Gewaltprävention, Konfliktkompetenz und Friedenspädagogik. Zudem gibt es ein Modul zu “Gewaltphänomene in Verbindung mit neuen Medien” in dem auch Radikalisierung online thematisiert wird.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, Konfliktlösung, Friedenspädagogik, Diversität, Menschenrechte, digitale Medien, Extremismus, Radikalisierung
Ort: Burgenland
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Friedensburg Schlaining: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung

Diverses Programm an Workshops, Trainings, einzelnen Veranstaltungen aber auch Projektwochen (“Friedenswochen”) für Jugendliche. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Trainings für Lehrkräfte deren SchülerInnen an der Friedenswoche teilnehmen. Im Holocaust History Project erzählt Daniela Moszkowicz/Dadieu-Ebenbauer, selbst Tochter eines jüdischen Vaters und Enkelin eines führenden NSDAP-Mitglieds von der (Familien)geschichte.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Holocaust History Workshop, Friedenswochen
Themen: Öst. Geschichte und NS, Gewaltprävention, Konfliktlösung, Teambuilding, Holocaust Education, Geschichte
Ort: Burgenland
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Verein Erinnern Gailtal

Angeboten wird eine Wanderausstellung zum Ersten Weltkrieg im Dreiländereck Kärnten – Italien – Österreich. Zusätzlich gibt es Führungen und Stadtspaziergänge zu Thematiken der NS-Zeit.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Stadtspaziergänge, Vorträge
Themen: Lokale Erinnerungskultur, Erster und Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Erinnerungspolitik
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär

Universität Klagenfurt mit PartnerInnen: Lehrgang ‘Global Citizenship Education’

Der 6 semestrige Lehrgang umfasst 120 ECTS mit Master-Abschluss und behandelt unterschiedliche Themen der Global Citizenship Education im Sinne eines “Train the Trainer”-Programmes. Ziel ist es also dazu zu befähigen, selbst Bildungsprojekte und -schwerpunkte in diesem Bereich zu setzen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Politische Bildung, Globales Lernen, Inter-/Transkulturelle Bildung, sozialökologische Transformation
Ort: Kärnten
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Wissenschaft
Präventionsebene: Primär

Pädagogische Hochschule Kärnten & Schulstandorte: Respectful2gether@school

Basierend auf dem Projektcall des Fonds Gesundes Österreich (eingebettet in die Initiative “Wohlfühlzone Schule”) soll in diesem Programm an Kärntner Schulen und an der PH Kärnten an Schulstandorten Sensibilisierung zu den genannten Themen erfolgen. Dafür werden Entwicklungsprozesse gestartet und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, strukturelle Entwicklungen an den Standorten umgesetzt.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung, im Rahmen eines längerfristigen Entwicklungsprozesses
Themen: Psychosoziale Gesundheit, Gewaltprävention, Medienkompetenz, Cybermobbing, Digitale Medien
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Promente Kijufa – Jugend- und Beratungszentrum Youth Point St. Ruprecht

Neben Angeboten eines Jugendzentrums (Freizeitgestaltung, Lernräume etc.) wird auch Beratung für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Dazu gehört etwa auch die Beratung von Eltern, Angehörigen, und PädagogInnen im Bereich Extremismus.

Angebotsart: Beratung, Sozialarbeit
Themen: Extremismusprävention, unterschiedliche psychosoz. Bereiche, Nachbarschaft, Konfliktlösung, Gewaltprävention, Radikalisierung
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Plattform Prävention: Das Netzwerk der Prävention in Klagenfurt am Wörthersee

Die Plattform Prävention der Stadt Klagenfurt vernetzt eine Vielzahl von Einrichtungen im großen Feld der Präventionsarbeit. Prävention wird dabei umfassend (universal) gedacht und umfasst alle Bereiche des Lebens von Gesundheit, Sport, Kultur, Rechtsberatung, Zusammenleben etc. Die zugehörige Broschüre umfasst eine Reihe von Angeboten und Anlaufstellen, gegliedert in unterschiedliche Themenbereiche.

Angebotsart: Information, Vernetzung, Anlaufstellen
Themen: Gesundheit, Politische Bildung, Sucht, Gender, Gewaltprävention, Extremismusprävention, Zusammenleben
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Plattform Politische Bildung des Kärntner Landtages

Die Plattform bietet Material und Informationen zu politischen Prozessen und Demokratie. Außerdem arbeitet sie zur Vernetzung von AkteurInnen der politischen Bildung und unterstützt Schulen bei Landtagsbesuch und Kontakt zu PolitikerInnen. Ein Fokus liegt dabei auf Kärntner Geschichte und Leben, sowie der Berücksichtigung der Minderheiten in Kärnten.

Angebotsart: Praxis-/Unterrichtsmaterial, Information, Vernetzung, Kennenlernen von PolitikerInnen
Themen: Demokratie, Diversität, Politische Bildung, Öst. Geschichte und NS, Fokus Kärntner Geschichte, Minderheiten in Kärnten, Politische Bildung, Partizipation
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung: Tag der Menschenrechte

Das Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung ist Mitglied der Österreichischen Armutskonferenz und setzt sich auf unterschiedlichen Ebenen gegen Ausgrenzung ein (konkrete Aktionen, Information, Vernetzung, Konferenzen etc.). Der Tag der Menschenrechte wird in gemeinsamer Gestaltung mit Schulen und SchülerInnen durchgeführt; wobei ExpertInnen, zivilgesellschaftliche Einrichtungen und Schulen zusammenarbeiten, Aktionen gestalten und Öffentlichkeitsarbeit betreiben.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Vernetzung
Themen: Armut, Politische Bildung, Partizipation
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär

Mädchenzentrum Klagenfurt

Das Mädchenzentrum Klagenfurt bietet ein breites Spektrum an Beratung, Begleitung und Workshops zu vielen unterschiedlichen Themen für Mädchen und junge Frauen an und ist Vernetzungsträgerin in der Plattform gegen Gewalt in der Familie, in der auch Angebote in der geschlechtssensiblen Gewaltprävention gesetzt werden.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung
Themen: Mädchen, Gender, Mobbing, Gewaltprävention, Selbstverteidigung, Gesundheit
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Bildungsdirektion Kärnten & PH Kärnten: Initiative für die Kärntner Schulen

Seit dem Schuljahr 2017/18 wurden die Zusammenarbeit und Aktivitäten gegen Mobbing und Gewalt von Seiten der Kärntner Bildungsdirektionen verstärkt. Dies geschieht über eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, Weiterbildungen, Workshops und das zur Verfügung stellen von Materialien.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Gewaltprävention, Medienkompetenz, Zivilcourage, Mobbing, Gewalt, Zivilcourage, Cybermobbing
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Aspis – Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge und Opfer von Gewalt

Der Verein hat Angebote für unterschiedliche Zielgruppen. Das genannte Projekt setzt auf umfassende Unterstützung (gezielte Beratung, Therapie, Organisation von integrativen Sport- oder Kulturveranstaltungen für Geflüchtete); Radikalisierungsprävention wird als explizites Ziel genannt.

Angebotsart: Information, Beratung, Psychotherapie, Forschung
Themen: Psychotherapie, Partizipation, Integration, Radikalisierung, Trauma, Asyl, Extremismusprävention, Diversität
Ort: Kärnten
Ziegruppe: Betroffene
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Wielander Claudia, Praxis Wendepunkt

Claudia Wielander hat am IfS die Servicestelle für Extremismusprävention mitaufgebaut. In der Praxis Wendepunkt bietet Claudia Wielander Supervision, Coaching und Psychotherapie in freier Praxis an. Im Bereich Extremismus bietet sie Beratung und Begleitung, Gefährdungseinschätzung und Fallsupervision zum Thema an.

Angebotsart: Beratung, Begleitung, Fallsupervision, Therapie
Themen: Extremismusprävention, Radikalisierung
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Reiz – Selbstbestimmt leben (Verein): Seminar für Jugendliche ‘Vom ‘Behindert sein’ und anderen Dingen’ und andere Angebote

Der Verein Reiz fördert das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderung. Dafür werden Informationen aufbereitet, Beratung oder Gruppentreffen und andere Initiativen und Projekte angeboten. Der Verein bietet Seminare zu unterschiedlichen Themen an, darunter das Seminar “Vom ‘Behindert sein’ und anderen Dingen”, der explizit für Schulklassen und Jugendgruppen konzipiert ist. Im Mittelpunkt stehen die Perspektive von Menschen mit Behinderungen, Empathie und Fragen des Zusammenlebens; Dauer ca. 3 Stunden.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Behinderung, Partizipation, Diversität
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Plattform Menschenrechte Vorarlberg

Die Plattform Menschenrechte Vorarlberg ist eine freiwillige Plattform, gegründet 2013. Sie besteht aus unterschiedlichen NGOs und Organisationen des Landes, die sich für die Themen Menschenrechte von Kinder, Menschen mit Behinderung, Geflüchteten usw. einsetzen.

Angebotsart: Vernetzung: Organisationen Bereich Menschenrechte
Themen: Menschenrechte, Folter, Diversität
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär

Okay. Integration und Vielfalt in Vorarlberg

Die Projektstelle “okay.zusammenleben” versteht sich als landesweiter “Wissens- und Kompetenzort für Migrations- und Integrationsfragen in Vorarlberg”, getragen vom Verein Aktion Mitarbeit. Zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen bietet die Projektstelle eine Reihe von Initiativen zur Unterstützung von MigrantInnen und geflüchteten Menschen, wie auch zum Zusammenleben in pluralen Gesellschaften an. Weiters sind Informations- und Praxismaterialien abrufbar. Über das Projekt “BrückenbauerInnen” sollen “interkulturell sensible” DolmetscherInnen (Personen mit eigener Migrationsbiographie) vermittelt werden.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Dolmetsch, Projekte
Themen: Diversität, Integration, Flucht, Asyl, Religion
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Jugendliche, Betroffene, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Mensch Zuerst Vorarlberg

Der Mensch zuerst Verein ist ein Zusammenschluss von Menschen mit Lernschwierigkeiten, die sich eigenaktiv für ihre Anliegen einsetzen und Beratung zur Verfügung stellen. Daneben gibt es auch Angebote für Vorträge oder Workshops.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Veranstaltungen, Kampagnen
Themen: Menschen mit Lernschwierigkeiten, Behinderung, Inklusion, Diversität
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Offen
Präventionsebene: Primär

Institut für Sozialdienste Vorarlberg ifs:  Beratungsstelle Extremismus und Extremismusprävention (mehrere Standorte)

Die Einrichtung berät unterschiedliche Zielgruppen zu einer Vielzahl von Themen; darunter auch zu Fragen und Sorgen im Feld Extremismus und Radikalisierung. Auch Workshops und Coachings werden zu dem Thema angeboten.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Extremismusprävention, Radikalisierung
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Jugendliche, Angehörige, Betroffene, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

GoWest – Verein für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queer

Die Organisation setzt sich für die Gleichberechtigung vielfältiger, gleichgeschlechtlicher sexueller Orientierung, Beziehungskonzepte und Geschlechtsidentitäten und gegen Homo- und Transphobie ein.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung, Gruppen, Kampagnen, Veranstaltungen
Themen: Queer, Geschlechtsidentität, Transsexualität, Homosexualität, Diskriminierung, Identität
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär

Koordinationsbüro für Jugendarbeit und Entwicklung koje: Fachgruppe Radikalisierungsprävention

Koje ist der Dachverband der offenen Jugendarbeit in Vorarlberg und beheimatet eine Fachgruppe Radikalisierungsprävention. Die Fachgruppe dient der Koordination, dem Austausch und der Vernetzung; sie ist zudem Teil des Vergabegremiums der Fördermittel des Landes für Projekte der Radikalisierungsprävention, um die sich Einrichtungen der offenen Jugendarbeit wie auch andere Initiativen und Vereine bewerben können. Bsp. Projekt der oja Lauterach: presse.vorarlberg.at/land/servlet/AttachmentServlet?action=show&id=33302

Angebotsart: Information, Vernetzungsarbeit, Koordination von Projektfördermitteln in der Jugendarbeit
Themen: Extremismusprävention, Radikalisierung, Mobbing
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Bildungshaus Batschuns, Ort der Begegnung: Lehrgang “Interkulturelle Kompetenzen, Leben und Arbeiten in interkulturellen Zusammenhängen”

Der Lehrgang beinhaltet unterschiedliche Module, eines auch zu “Mit Konflikten leben, in Konflikten Handeln – Radikalisierung entgegentreten”. Die Zielgruppe des Lehrgangs ist breit gefasst: Menschen die sich “mit Fragen einer pluralen Gesellschaft auseinandersetzen” (Website).

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Inter-/Transkulturelle Bildung, Diversität, Migration, Extremismusprävention, Konfliktlösung, Identität, Radikalisierung, Integration
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Offen, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

AHA Dornbirn – Jugendinfo: Frageraum Politik

AHA ist das Jugendinformationszentrum in Vorarlberg und bietet eine Reihe von Angeboten für Jugendliche (Information, aber auch Veranstaltungen, Projekte) an. In den Frageräumen Politik erhalten junge Menschen die Chance VertreterInnen verschiedener politischer Parteien ihre Fragen zu stellen. Die Veranstaltungen werden von MitarbeiterInnen von AHA begleitet.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Demokratie, Politische Bildung
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Amazone

Das Mädchenzentrum setzt Angebote rund um die Themen und Lebensbereiche von jungen Frauen und Mädchen. ReferentInnen geben beraten und geben ihr Wissen zudem weiter; die Fachstelle Gender versteht sich zudem als “Bildungs- und Kompetenzförderungsstätte bei allen Fragen und Themen der Genderarbeit insgesamt mit Fokus auf die feministische Mädchenarbeit”.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung, Gruppen, Mädchenzentrum
Themen: Arbeit, Ausbildung, Gesundheit, Gewaltprävention, Kultur, Politik, Sexualität, Gender
Ort: Vorarlberg
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Zentrum für MigrantInnen in Tirol ZeMit

Das Zentrum für Migranten und Migrantinnen in Tirol bietet Beratung von MigrantInnen für unterschiedliche Lebensbereiche (Arbeitsmarkt, Soziales etc.). Zudem führt das Zentrum immer wieder Projekte in den Bereichen Migration und Antirassismus durch. Es beherbergt zudem das Projekt ARA Tirol, welches eine Anlauf-, Service- und Monitoringstelle für rassismus- und diskriminierungskritische Arbeit in Tirol ist und Diskriminierung dokumentiert. Hierüber werden auch Weiterbildungen organisiert. ZeMit beherbergt zudem ein Dokumentationsarchiv zu Migration in Tirol.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Meldestelle, Projekte, Beratung
Themen: Rassismus, Diversität, Österreichische Geschichte, Asyl, Migration, Flucht
Ort: Tirol
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Zentrum für MigrantInnen in Tirol ZeMit u.a. PartnerInnen (Projekt der Grenzregion Tirol – Trentino – Südtirol und Udine): Projekt ‘Diversity for Kids’ (abgeschlossen)

Mit narrativen und spielerischen Methoden (Rollenspiel, Theater und Biographiewerkstatt) wurde ein Methodenkoffer entwickelt. Außerdem wurden Workshops zum Thema Vielfalt angeboten. Das Projekt ist bereits abgeschlossen, der Methodenkoffer ist nach wie vor mit einer Vielzahl weiterer Praxisbeispiele und -materialien abrufbar.

Angebotsart:
Themen: Inter-/Transkulturelle Bildung, Diversität, Zusammenleben, Theaterpädagogik, Narrative Biographiearbeit
Ort: Tirol
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Zentrum für Ehe- und Familienberatung (Zentrale in Innsbruck; Zweigstellen an mehreren Orten)

Neben Beratung zu Familienthemen, sexualpädagogischen Workshops für Schulen und einem Lehrgang zur Ehe-, Familien- und Lebensberatung wird auch bei Fragen und Sorgen im Umfeld Extremismus beraten.

Angebotsart: Beratung
Themen: Extremismusprävention, Radikalisierung, Diskriminierung, Rassismus
Ort: Tirol
Ziegruppe: Betroffene, Angehörige, Offen
Präventionsebene: Sekundär, Tertiär

Z6: Jugendzentrum und Beratung

Beratung für Jugendliche zu Radikalisierung, wie auch zu rassistischer Gewalterfahrung oder Diskriminierung; Beratung von Angehörigen von Jugendlichen, die mit extremistischen und radikalen politischen oder religiösen Bewegungen sympathisieren; zweimal wöchentlich “Extremismusberatung” .

Angebotsart: Beratung, Jugendzentrum, Projekte
Themen: Extremismusprävention, Radikalisierung, Rassismus, Gewaltprävention, Jugendarbeit
Ort: Tirol
Ziegruppe: Jugendliche, Angehörige
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Plattform Asyl (z.T. in Kooperation mit der Young Caritas Tirol)

Die Plattform Asyl bietet eine Reihe unterschiedlicher Workshop-Formate zu den genannten Themenbereichen. Die Workshop-Reihe “Flucht verstehen” wird in Kooperation mit der Young Caritas Tirol veranstaltet und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Workshops (ab 14 Jahre). Daneben gibt es auch Workshop-Angebote für 6-10 Jährige und 10-14 Jährige.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Flucht, Asyl, Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus
Ort: Tirol
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Männerberatung Mannsbilder Tirol

Die Einrichtung bietet in unterschiedlichen Formaten Unterstützung für Burschen und Männer an.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung, "Burschengruppen"
Themen: Gewaltprävention, Konfliktlösung, Gleichberechtigung, Identität
Ort: Tirol
Ziegruppe: Jugendliche, Angehörige, Offen, MultiplikatorInnen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Land Tirol u.a.: Promemoria Auschwitz: Reise der Erinnerung

Internationale Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus Tirol, Südtirol und Trentino mit einer gemeinsamen Reise zum Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Vor- und Nachbereitungstreffen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Bildungsreise
Themen: Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Demokratie, Politische Bildung, Reflexion, Holocaust, Antisemitismus
Ort: Tirol
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Homosexuelleninitative (HOSI) Tirol

Die Organisation setzt sich für vielfältige, gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierungen, Beziehungskonzepte und Geschlechtsidentitäten und gegen Homo- und Transphobie ein. Veranstaltungen, Kampagnen, Beratung, Gruppentreffen, Schulworkshops.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung, Gruppentreffen, Kampagnen
Themen: Queer, Geschlechtsidentität, Transsexualität, Homosexualität, Intersexualität, Diskriminierung, Transphobie, Interphobie, Homophobie, Gender
Ort: Tirol
Ziegruppe: Offen, Jugendliche, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Aranea – Verein zur Förderung feministischer und transkultureller Mädchenarbeit

Aranea ist ein Mädchenzentrum, bietet Beratung für junge Frauen und Mädchen und zudem Workshops zu den genannten Themen. Auch Vorträge und Fortbildungen für MultiplikatorInnen werden angeboten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung, Mädchenzentrum
Themen: Mädchenarbeit, Gleichberechtigung, Gender, Gewaltprävention, Rassismus, Diskriminierung, Diversität
Ort: Tirol
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Projekt Schule der Vielfalt (mehrere ProjektpartnerInnen)

Umfassendes Angebot mit 2 Modulen und Handreichungen (Modul 1: Sexuelle Orientierung; Modul 2: Sprache, Kultur und Religion). Handreichung für Lehrkräfte, Ideen für die Unterrichtsgestaltung, Materialvorschläge, Spielanleitungen, Workshopangebote, Fachartikel, Angebote in Salzburg und Umgebung.

Angebotsart: Leitfaden, Methoden, Information
Themen: Sexuelle Orientierung, Religion, Mehrsprachigkeit, Kultur
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Verein Viele – Verein für interkulturellen Ansatz in Erziehung und Entwicklung   

Das Angebot des Vereins umfasst vor allem Unterstützungsangebote für Migrantinnen (Bildungsangebote, Beratung) sowie für Jugendliche (zB. Multikulturelles Mädchencafe). Der Verein ist zudem Teil von Exit B.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung
Themen: Diversität, Inter-/Transkulturelle Bildung
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Offen, Betroffene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Plattform für Menschenrechte Salzburg & Runder Tisch Menschenrechte der Stadt Salzburg: Menschenrechtskompass

Umfassendes Angebot mit einer Vielzahl von Methoden und Übungen und Informationen zu Menschenrechtsthemen (Armut, Diskriminierung etc.). Angeboten werden zudem Workshops für MultiplikatorInnen zur Einführung in den Kompass sowie Workshops für SchülerInnen zu unterschiedlichen Themen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Praxis-/ Unterrichtsmaterial
Themen: Gleichberechtigung, Armut, Diskriminierung, Menschenrechte
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Plattform für Menschenrechte Salzburg: Menschenrechtsschulen und -kindergärten

Angeboten werden Workshops zu Menschenrechtsthemen und partizipativer Schulkultur für Kindergärten und Schulen sowie Schulungen zu Mediation im Kontext Schule. Das meiste Angebot umfasst 3UE und ist für 12-22 Personen ausgelegt.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Menschenrechte, Rassismus, Integration, Folter, Diskriminierung, Konfliktlösung
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Plattform für Menschenrechte Salzburg

Die Plattform für Menschenrechte koordiniert mehrere Projekte, wie beispielsweise Lehrgang zur MR-Arbeit, Menschenrechts-Schulen, MR-Kompass, MR Preis. Zusätzlich werden Veranstaltungen organisiert und jährliche Menschenrechts-Berichte verfasst.

Angebotsart: Information, Workshop/Fortbildung, Projekte, Vernetzung
Themen: Menschenrechte
Ort: Salzburg
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

PH Salzburg: Hochschullehrgang ‘Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung im Kontext heterogener Lebenswelten’

Der 9 ECTS umfassende Lehrgang setzt den Fokus auf Reflexion und Grundlagenwissen zum Themenfeld Diversität. Er umfasst die Umsetzung eigener Projekte entsprechend des Grundsatzerlasses und unterstützt bei der Steigerung von Handlungskompetenzen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Diversität, Intersektionalität, Gleichberechtigung, Gender
Ort: Salzburg
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Landtag Salzburg und Akzente Salzburg: Demokratie-Atelier

Das Demokratie-Atelier besteht aus mehreren Modulen zu den genannten Themen, wobei sich das erste Modul mit Demokratie und Mitbestimmung, das zweite Modul mit dem Thema kritische Medienbildung und Fake News und das dritte Modul mit der europäischen Union beschäftigt.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Politische Bildung, Demokratie, Partizipation, digitale Medien, Europa, EU, Medienkompetenz
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Jugend am Werk: Beratungsstelle ‘Männerwelten’

Das Beratungsangebot “Männerwelten” umfasst Beratung zu den genannten Themen in unterschiedlichen Lebensfeldern (Beruf, Partnerschaft, Vater sein, Erziehung, Trauer, Migration). Es werden sowohl Einzel- wie auch Gruppenberatungen, Workshops, Fortbildungen oder pädagogische Konferenzen angeboten.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, Geschlechterrollen, Gleichberechtigung, Identität, Konfliktlösung
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Jugendliche, Männer, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Homosexuelleninitative (HOSI) Salzburg

Die Organisation setzt sich für vielfältige, gleichgeschlechtliche sexuelle Orientierungen, Beziehungskonzepte und Geschlechtsidentitäten und gegen Homo- und Transphobie ein. Es werden Veranstaltungen, Kampagnen, Beratung, Gruppentreffen, Schulworkshops organisiert und angeboten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung
Themen: Queer, Geschlechtsidentität, Transsexualität, Homosexualität, Intersexualität, Diskriminierung, Homophobie, Transphobie, Interphobie
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Jugendliche, Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Friedensbüro Salzburg: Projekt Why War? Unterrichtsmaterialien.

Die Webseite des Projekts bietet vielen Informationen zum Thema Krieg. Es werden Grundbegriffe geklärt, aber auch die Verbindung von Krieg zu Fragen aus der eigenen Lebensrealität (Gefühle, Konsum etc.) thematisiert. Zudem werden im Rahmen des Projektes Methoden zur Bearbeitung des Themas vorgestellt und Workshops angeboten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Krieg, Syrien
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Friedensbüro Salzburg: Look Twice

Diverses Angebot zur Gewaltprävention wie beispielsweise Trainings zum Umgang mit Konflikten. Diese werden innerhalb eines Kalenderjahres an Schulen im Bundesland Salzburg durchgeführt. Das entwickelte Programm kann – je nach Bedarf – beinhalten: Workshops mit Schulklassen, spezifische Fortbildungen für das Kollegium, Mediationen, Supervisionen, Einzelcoachings, Elternabende etc.

Angebotsart: Längere Begleitung von Schulstandorten mit einem auf die Bedürfnisse zugeschnittenen Programm
Themen: Konfliktlösung, Gewaltprävention
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Angehörige
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Friedensbüro Salzburg

Das Friedensbüro bietet Lehrgänge und Seminare in unterschiedlicher Intensität/Dauer an. Es gibt eine extra Reihe zur Gewaltprävention an Salzburger Schulen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Konfliktlösung, Gewaltprävention, Mobbing, Friedenspädagogik, Gruppendynamik, Diversität, Inter-/Transkulturelle Bildung, Zivilcourage
Ort: Salzburg
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

EXIT B – Plattform mit Verein Viele, Verein Spektrum, akzente Salzburg, Nedzad Mocevic, KiJA, Referat Jugend – Generationen – Integration

2015 schlossen sich in Salzburg unterschiedliche Einrichtungen des Landes wie auch aus der Jugendarbeit zur Plattform Exit B zusammen; die Arbeitsschwerpunkte sind je nach Einrichtung unterschiedlich; die Einrichtungen verstehen sich allerdings als Kontaktstelle bei Fragen rund um die Themen Extremismus und Radikalisierung sowie Umfeldthemen. Weitere Schwerpunkte der Plattform sind Präventionsarbeit mit Jugendlichen, Netzwerkarbeit und Sensibilisierungsarbeit.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Extremismusprävention, Radikalisierung, Gewalt, u.a. (Schwerpunkte auch je nach Einrichtung)
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Jugendliche, Erwachsene, Angehörige
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Akzente Salzburg: Projekt Heroes

Im Projekt Heroes werden junge Männern mit Migrationsgeschichte als WS-Leiter ausgebildet. Sie arbeiten zum Thema “Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre” und geben in Folge Workshops an Schulen (schwedisches Konzept; auch in Berlin); Altersstufe 16-23 Jahre

Angebotsart: Workshop/Fortbildungen, Projekt
Themen: Geschlechterverhältnisse und "Ehre", Migration, Vorurteile, Gleichberechtigung, Identität, Gewaltprävention
Ort: Salzburg
Ziegruppe: Jugendliche, Erwachsene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Zentrum für Familientherapie und Männerberatung

Die Einrichtung bietet Unterstützung in unterschiedlichen Formaten, darunter auch Workshops für Buben an oberösterreichischen Schulen (10-19 jährige Schüler, fünf Stunden).

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, Konfliktlösung, Geschlechterrollen, Gleichberechtigung, Identität
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Jugendliche, Erwachsene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Welser Initiative gegen Faschismus

Die Welser Initiative gegen Faschismus engagiert sich auf vielfältige Weise in den genannten Themenfeldern, etwa mittels Mahnwachen oder Aufbereiten von Materialien oder ZeitzeugInnen-Programmen an Schulen.

Angebotsart: Information, Veranstaltungen zu Gedenkarbeit und Erinnerungspolitik, Jugendarbeit, Kampagnen
Themen: Rechtsextremismus, Gedenkarbeit, Nationalsozialismus, Holocaust, Menschenrechte, Diskriminierung
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Offen, Jugendliche, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

Volkshilfe OÖ: Jugend im Dialog – Interkulturelle Trainings für Jugendliche und Kinder

Workshops im breiten Themenfeld von interkultureller und sozialer Kompetenz zum Beispiel Flucht, Migration oder Identität. Angebot für die Altersklassen: 8-25 Jahre sowie für MultiplikatorInnen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Flucht, Asyl, Migration, Identität, Kommunikation, Politische Bildung, Gewaltprävention, Prävention, Rassismus, Demokratie
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen, Angehörige
Präventionsebene: Primär

Universität Linz JKU: Masterstudiengang Politische Bildung

Der 120 ECTS Masterstudiengang zur politischen Bildung qualifiziert laut Eigenbeschreibung auch für Tätigkeiten im pädagogischen Feld (Jugendarbeit; Erwachsenenarbeit); Dauer 4 Semester.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Mischung aus Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Recht, Wirtschaft, Pädagogik
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Wissenschaft
Präventionsebene: Primär

SOS Menschenrechte: Angebot ‘Stand Up’

SOS Menschenrechte betreut und unterstützt geflüchtete Menschen und arbeitet an Aktionen und Projekten im Bereich Asyl und Migration. Es werden vielfältige Workshops für verschiedene Zielgruppen angeboten. Es sind ein oder mehrere Workshops nach einem Modulsystem – auch explizit zu Themen aus dem Themenfeld Extremismus – buchbar. Somit sind individuelle Formate möglich.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Extremismusprävention, Rassismus, Diskriminierung, Menschenrechte, Zivilcourage, Rechtsextremismus, Antiziganismus, islamistischer Extremismus, Behinderung, Diversität
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

PH OÖ in Koop. mit erinnern.at: Lehrgang ‘Pädagogik an Gedächtnisorten’

Der Lehrgang wird in Wochenendblöcken angeboten. Er vermittelt Wissen und Geschichte der NS-Zeit in Österreich. Ein Teil des Seminars findet in Israel in den Sommerferien statt. Es werden konkreter didaktischer Möglichkeiten entwickelt. Der Lehrgang ist zweisemestrig (18 ECTS).

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Holocaust, Gedenkstätten, öst. Geschichte und NS, Erinnerungskultur
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Wissenschaft
Präventionsebene: Primär

Pädagogische Hochschule Oberösterreich mit KooperationspartnerInnen: Lehrgang Friedenspädagogik und Menschenrechtsbildung

Lehrgang in Kooperation mit Amnesty International, Friedensbüro Salzburg, SOS-Menschenrechte und Volkshilfe FMB mit Fokus auf die Vermittlung von Menschenrechten über vier Semester hinweg.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Friedenspädagogik, Menschenrechte, Inter-/Transkulturelle Bildung, Diversität, Zusammenleben, Konfliktlösung
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Lehrkräfte, Studierende, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Pädagogische Hochschule Oberösterreich: Hochschullehrgang Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt

Der Lehrgang umfasst 8,5 Semesterwochenstunden,. In 4 Semester stehen sowohl Konzepte und theoretische Grundlagen des Umgangs mit Heterogenität, Migration und Interkulturalität als auch mit Mehrsprachigkeit (inkl. Wissen über sprachpraktische Kompetenzen und individueller Lernförderung) im Fokus.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Migration, Inter-/Transkulturelle Bildung, Integration, Mehrsprachigkeit, Diversität
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Lehrkräfte, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Museum Arbeitswelt Steyr: Politikwerkstatt DEMOS

Das Museum bietet Workshops zu Themen wie Wahlrecht, Demokratie, Kinderrechte, Rassismus oder Partizipation an. Die Workshop sind für Jugendliche bis 10 und ab 10 Jahren gestaltet.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Demokratie, Politische Bildung, Wahl, Partizipation, Rassismus
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ

Die Initiative unterstützt und berät MigrantInnen in OÖ zu unterschiedlichen Themen des Alltages. Zusätzlich werden Workshops für Einrichtungen wie Schulen zu den genannten Themenfeldern angeboten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Migration, Rassismus, Diversität, Menschenrechte
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Jugendliche, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Landesjugendreferat Oberösterreich: Workshops Digitales & Medienpädagogik

Das Landesjugendreferat bietet Workshops zu unterschiedlichen Themen im Bereich Digitales und Medienpädagogik an. Darunter fallen Workshops zur allgemeinen Medienkompetenz, zu Cybermobbing und zum Umgang mit der Informationsflut im Netz. Die Workshops sind für Kinder und Jugendliche ab der 5. Schulstufe gedacht.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Medienkompetenz, Diversität, Fake News, Informationskompetenz
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Land der Menschen Oberösterreich

Der Verein “Land der Menschen – Aufeinander Zugehen OÖ” wurde im August 2022 aufgelöst. Er unterstützte und vernetzte Initiativen in Oberösterreich, die sich für Menschenrechte und gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen. Veranstaltet wurden Workshops oder Aktionstage an Schulen; außerdem wurden auch Publikationen und Unterrichtsmaterialien entwickelt; Träger des Menschenrechtspreises 2001 des Landes Oberösterreich.

Auf dem YouTube Kanal von “Lander Menschen” sind  Videos des Vereins nach wie vor abrufbar.

Angebotsart: Film/Video/Audio
Themen: Rassismus, Diversität, Zivilcourage, Zusammenleben, Menschenrechte
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär
Logo Land der Menschen

KiJA Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich: Gewaltpräventionspaket ‘respect @ school’

Im Projekt werden Schulen bis zu zwei Jahre von der Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der KiJA OÖ begleitet; dabei werden ganzheitliche Initiativen zur Stärkung eines respektvollen Miteinanders in der Schule auf allen Ebenen und mit allen SchulpartnerInnen unterstützt. Konkrete Initiativen umfassen beispielsweise Teamtage für Lehrkräfte und Projekte für Jugendliche.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, längere Begleitung und Projekte
Themen: Zusammenleben, Gewaltprävention, Mobbing, Konfliktlösung, Schulkultur
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

ISK Institut für soziale Kompetenz

Die Workshops des Instituts für soziale Kompetenz sind eingebettet in einen Lehrgang: Ein Lehrgang besteht aus 4 Workshops zu je 2 UEs; Themen für Schulstufe 1-4 und 4-9. Es besteht eine große Wahlmöglichkeit an Themen. Zudem gibt es weitere Angebote für Jugendliche (Unterstützung für Lehrlinge), MultiplikatorInnen und Unternehmen zu interkultureller Sensibilisierung.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, Mobbing, Konfliktlösung, Inter-/Transkulturelle Bildung, Radikalisierung
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Offen, Jugendliche, Erwachsene
Präventionsebene: Primär

HOSI Homosexuelleninitiative Linz

Die HOSI Linz bietet neben Gruppen- und Beratungsangebote für Jugendliche und Erwachsene auch Schulworkshops gegen die Abwertung von gleichgeschlechtlicher sexueller Orientierung.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung
Themen: Homosexualität, Homophobie, queer
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Akademie für Politische Bildung und demokratiefördernde Maßnahmen

Die Akademie bietet zu einer Vielzahl von Themen Vermittlungsformate für unterschiedliche Zielgruppen an. Dazu gehören etwa Workshops und Weiterbildungen, aber auch Recherchetätigkeiten oder die Erstellung von Unterrichtskonzepten. Die Themenschwerpunkte umfassen sowohl das Umfeld politischer Bildung als auch andere bildungs- und schulbezogene Felder (Methoden, Berufsorientierung, Kompetenztrainings etc.)

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Projekte; ARGE-Team Politische Bildung (Urfahr-Umgebung, Rohrbach)
Themen: Demokratie, Partizipation, Politische Bildung, Antidiskriminierung, Rassismus, Wahlen, Fake News, Hate Speech
Ort: Oberösterreich
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

SOG Theater

Mithilfe theaterpädagogischer Methoden vermittelt bzw. bearbeitet die Initiative eine Bandbreite von Themen (Identität, Konfliktlösung, Gewalt etc.). Die Initiative arbeitet mit unterschiedlichen Zielgruppen. Als “Schulpaket Theater zur Gewaltprävention” wird die Schiene “Echt extrem!? Zwischen Grenzerfahrung & Radikalisierung” angeboten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Theaterpädagogische Workshops und Projekte
Themen: Gewaltprävention, Radikalisierung, Identität, Diversität, Gruppendynamik, Konfliktlösung
Ort: Niederösterreich
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär

Kraftspiele

Mit Methoden von Krafts- und Kampfesspielen werden genannte Themen reflektiert. Themen sind darüber hinaus Durchsetzungsvermögen, persönliche Grenzen oder Kommunikation.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Zusammenleben, Selbstbehauptung und -vertrauen, Konfliktlösung, Gewaltprävention, Gleichberechtigung, Gender, Empowerment
Ort: Niederösterreich
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Frauenberatung Mostviertel

Die Frauenberatung Mostvierteil ist Kooperationspartner der Beratungsstelle Extremismus. Sie bietet aktuell Beratungen zum Thema Extremismus an. Außerdem findet Familienberatung, Workshops für Mädchen und Psychotherapie statt.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Psychotherapie, Mädchen, Frauen, Themen aus den Lebenswelten von Mädchen und Frauen, Extremismusprävention, Radikalisierung
Ort: Niederösterreich
Ziegruppe: Offen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Fachstelle für Gewaltprävention Niederösterreich (Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Familien und Generationen)

Die Fachstelle ist Vernetzungsplattform und Kompetenzzentrum zum Thema Gewaltprävention. Sie vernetzt unterschiedliche AnbieterInnen in NÖ (auch auf Website abrufbar), bereitet Informationen auf, vermittelt an entsprechende Stellen und organisiert Fortbildungen, Vorträge etc. für MultiplikatorInnen von unterschiedlichen ReferentInnen und zu unterschiedlichen Themen. Angeboten werden immer wieder Veranstaltungen zum Themenspektrum Extremismus und Radikalisierung.

Angebotsart: Beratung, Information, Workshop/Fortbildung, Clearing, Vernetzung
Themen: Gewaltprävention, Extremismusprävention, Radikalisierung, Mobbing, digitale Medien, Rassismus
Ort: Niederösterreich
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Caritas Niederösterreich: Männerberatung

Angebot richtet sich sowohl an junge Männer und Erwachsene (Beratung) als auch an männliche Jugendliche (Schule). Es werden Workshops für Burschen zum Themenfeld Gewalt und Konflikt angeboten.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, Konfliktlösung, Geschlechterrollen, Gleichberechtigung, Gender
Ort: Niederösterreich
Ziegruppe: Offen, Jugendliche, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Zoom Kindermuseum

ZOOM ist grundsätzlich ein Museum für Kinder mit altersmäßig gestaffeltem Ausstellungsangebot, daneben bietet es wechselnde Aktionen oder Veranstaltungen an. Diese finden zum Teil auch im Umfeld der politischen Bildung, wie etwa den Beschwerdechor für Kinder oder den Debattierclub an.

Angebotsart: Debattierclub, Beschwerdechor, wechselnde Veranstaltungen, Aktivitäten
Themen: Konfliktlösung, Soziale Gerechtigkeit, Partizipation
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder
Präventionsebene: Primär

Zentrum für Interaktion, Medien und soziale Diversität (ZIMD)

Das Zentrum für Interaktion, Medien und soziale Diversität arbeitet zu den Themenfeldern Gender, Zusammenleben, Friedenspädagogik Gewaltprävention und Technik. Und bietet dazu Workshops und Fortbildungen an. Es gibt auch ein geschlechtsspezifisches Angebot, sowie friedenspädagogische Seminare und Lehrgänge.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Kino
Themen: Gender, Zusammenleben, Friedenspädagogik Gewaltprävention, Technik
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

WienXtra – Institut für Freizeitpädagogik: Lehrgang Gewaltprävention

WienXtra bietet in seinen unterschiedlichen Einrichtungen (je nach Zielgruppe) Informationen, Angebote und Veranstaltungen (v.a. Freizeitangebote) für Kinder und Jugendliche, Beratung sowie Weiterbildung für Menschen an, die mit Kindern und Jugendlichen Arbeiten. Das Institut für Freizeitpädagogik wendet sich dabei explizit an MultiplikatorInnen (v.a. aus der Jugendarbeit, aber auch darüber hinaus). Der mehrteilige Lehrgang Gewaltprävention wird von unterschiedlichen ExpertInnen gehalten und beinhaltet ebenso ein Modul zum Thema Extremismus.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Diversität, Konfliktlösung, Gewaltprävention, Extremismusprävention
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

WienXtra – Institut für Freizeitpädagogik

WienXtra bietet in seinen unterschiedlichen Einrichtungen (je nach Zielgruppe) Informationen, Angebote und Veranstaltungen (v.a. Freizeitangebote) für Kinder und Jugendliche, Beratung sowie Weiterbildung für Menschen an, die mit Kindern und Jugendlichen Arbeiten. Das Institut für Freizeitpädagogik wendet sich dabei explizit an MultiplikatorInnen (v.a. aus der Jugendarbeit, aber auch darüber hinaus). Regelmäßig werden hier auch Workshops und Veranstaltungen zu den Themen Extremismus und Radikalisierung angeboten (häufig in Kooperation mit der Beratungsstelle Extremismus).

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Diversität, politische Bildung, Demokratie, Radikalisierung, Extremismusprävention, Klima, Diskriminierung, digitale Medien, Spielpädagogik
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Volkshilfe Wien

Die Beratungseinrichtung wendet sich an Burschen und Männer in der Grundversorgung. Geboten wird eine erstsprachliche Beratung und psychosoziale Hilfestellung zu unterschiedlichen Themen (männlicher) Lebenswelten (siehe Themen). Auch Beratung zu Lebenskrisen und psychischen Problemen findet statt.

Angebotsart: Beratung
Themen: Gender, Gewaltprävention, Diskriminierung, Zusammenleben, Diversität, Migration, Asyl, Flucht, Gleichberechtigung
Ort: Wien
Ziegruppe: Jugendliche, Betroffene, Geschlechtsspezifisch, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Universität Wien, FH Campus Wien in Auftrag der Stadt Wien und des BMEIA: Studie: “Wiener Kindergärten und Kindergruppen mit besonderen Bezügen zum Islam”

Die Studie untersucht in zwei Teilprojekten Qualitätsdimensionen islamischer Kindergärten und Kindergruppen, wie Zugänglichkeit, Pluralität, pädagogische Angebote, die Rolle von Religion oder die Ausbildung von Angestellten.

Angebotsart: Information
Themen: Religion, Islam, Zusammenleben, Bildung, Diversität
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Türkis Rosa Lila Villa

Die Türkis Rosa Lila Villa unterstützt Menschen in allen Belangen rund um Gender, Geschlechtsidentität und homosexuelles Leben, auch bei Schwierigkeiten im Alltag (Coming Out, Diskriminierung, Wohnraum etc.). Die Einrichtung betreibt zudem Bildungsarbeit und bietet Workshops und Angebote zur Bearbeitung der Themen Vorurteile und Diskriminierung. Ziele sind unter anderem Gewaltprävention und die Bekämpfung von Diskriminierung.

Angebotsart: Beratung, Gruppen, Information, Workshop/Fortbildung
Themen: Queer, Geschlechtsidentität, Transsexualität, Homosexualität, Intersexualität, Diskriminierung, Homophobie, Transphobie, Interphobie, Feminismus
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär

trotz-dem: Behinderung erleben & verstehen

Das Unternehmen stellt unterschiedliche Angebote und Leistungen zur Sensibilisierung für die Hindernisse und Bedürfnisse von blinden Menschen zur Verfügung und berät auch ArbeitgeberInnen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung, Veranstaltungen
Themen: Behinderung, Seh-Beeinträchtigung, Blindheit, Diversität, Barrierefreiheit, Inklusion
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär

Steine der Erinnerung

Der Verein setzt sich dafür ein, Steine der Erinnerung an Orten zu verlegen, an denen jüdische Mitbürger*innen ermordet oder von wo sie deportiert wurden. Es wird auch Vermittlungsprogramm angeboten.

Angebotsart: Praxis-/Unterrichtsmaterial, Information, Stadtrundgänge, Audioguide
Themen: Holocaust, Nationalsozialismus, Judentum
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär

Stadt Wien: Programm “Respekt: Gemeinsam stärker”

Das Projekt der Stadt Wien wird in Zusammenarbeit mit Schulen umgesetzt. Es wird ein auf ihren Bedarf abgestimmtes Programm und methodische Ansätze durch die Einbeziehung diverser Vereine, KünstlerInnen, Sozialarbeit etc. entwickelt. Die Schulen werden über je ein Jahr mit dem Ziel der “Entwicklung einer Schulkultur des gegenseitigen Respekts” unterstützt.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, längeres mehrteiliges Programm für Schulen mit unterschiedlichen Aktivitäten und Schwerpunkten
Themen: Auf Bedürfnisse der Standorte abgestimmt: unterschiedliche Abwertungsideologien, Konfliktlösung, Gewaltprävention, Zusammenleben, Diskriminierung
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Shades Tour Vienna

Shades Tours sind alternative Stadtführungen, die selbst Betroffene zu unterschiedlichen Themen durchführen. Sie führen zu Orten, die für die genannten Themen relevant sind. Angeboten wird auch ein zusammenstellbares Rahmenprogramm der Führungen für Schulen: Begleitender Workshop, Material etc.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Stadtrundgänge
Themen: Armut, Obdachlosigkeit, Flucht, Asyl, Integration, Migration, Sucht
Ort: Wien
Ziegruppe: Offen, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Selbstlaut

Die Beratungsstelle Selbstlaut hat eine Vielzahl an Angeboten rund um Sexualität. Neben der(Beratung, unterstützt es bei der Entwicklung von Kindesschutzkonzepten für Einrichtungen, und bietet Fortbildungen an.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung, Anderes
Themen: Sexualität, Trauma, sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Prevent – Verein für feministische Gewaltprävention und psychische Gesundheit

Der Verein Prevent arbeitet zu Prävention von Gewaltdynamiken in Beziehungen. Er bietet Workshops zu Gewalt und Geschlecht und feministische Selbstverteidigungsworkshops an.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Rollenbilder, Gender, Gleichberechtigung
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, Offen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

PH Wien, Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.)

Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung, der PH Wien dient der Kompetenzerweiterung in den Themenfeldern, wie Diversität und Menschenrechtsbildung. Neben der Vernetzungsarbeit wird der Lehrgang: “Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in Elementar und Primarstufe” mit 15 EC angeboten.

Angebotsart: Lehrgang, Workshop/Fortbildung, Tagung
Themen: Mehrsprachigkeit, Migration, Diversität, Zusammenleben, Menschenrechte
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

PH Wien, Zentrum für Politische Bildung (ZPB)

Das Zentrum für Politische Bildung der PH Wien arbeitet in den Themenfeldern Vermittlung politischer Kompetenzen, Primärprävention, Forschung, Fortbildungen (LVs) und Veranstaltungen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: politische Bildung, Diskriminierung, Demokratie, Menschenrechte
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Orient Express

Orient Express ist eine Beratungsstelle für Frauen, sowie Koordinationsstelle für Zwangsheirat und Verschleppung. Zusätzlich bieten sie Projekte und Materialien zu Gleichstellung, Transkulturalität und Geschlechterverhältnissen an. Auch Not- und Übergangswohnungen für Frauen und Mädchen die von Zwangsheirat oder verwandtschaftlicher Gewalt bedroht werden, stehen zur Verfügung.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung, Anderes
Themen: Zwangsheirat, Female Genital Mutilation, Generationen, Konfliktlösung, Inter-/Transkulturelle Bildung
Ort: Wien
Ziegruppe: Jugendliche, Angehörige, Offen, Betroffene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Not in Gods Name

Mithilfe sportlicher Idole aus dem Kampfsportbereich soll mit den Jugendlichen über die Gefahren extremistischer Ideen gesprochen werden. Neben proaktivem, aufsuchendem Arbeiten an den Orten Jugendlicher werden Schulbesuche veranstaltet und Sporteinheiten mit den Testimonials organisiert, in denen ebenso Themen wie Diversität oder Zusammenhalt aufgegriffen werden. Organisiert werden ebenso Exkursionen in das KZ Mauthausen und Besuche des Jüdischen Museums Wien und der Stolpersteine in Wien.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Streetwork, Sport mit Testimonials
Themen: Radikalisierung, Zusammenleben, Diversität, islamistischer Extremismus, Diskriminierung, Extremismusprävention, Antisemitismus
Ort: Wien
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ): Projekt ‘Denk Mal Wien’

Das Projekt “Denk Mal Wien” des Mauthausen Komitee Österreich bietet verschiedene Rundgänge in der Stadt Wien an Denkmälern und Gedenkstätten zu Themen wie HeldInnen, Österreich, Demokratie an. Diese Rundgänge können auch online interaktiv und mit App besucht werden.

Angebotsart: Praxis-/Unterrichtsmaterial, Stadtrundgänge, App
Themen: Politische Bildung, ZeitzeugInnen, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Diskriminierung, Demokratie
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Männerberatung

Die Männerberatung bietet unterschiedliche psychosoziale Hilfe für Jugendliche und Erwachsene an. Außerdem bietet sie Workshops zur Gewaltprävention an.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, Männlichkeit, Gender
Ort: Wien
Ziegruppe: Jugendliche, Offen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

think.difference (Büro für Gesellschaft, Organisation, Entwicklung), Stadt Wien (Hg.): Studie: Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit. Identitäten, Lebenslagen & abwertende Einstellungen

Die im Oktober 2016 veröffentlichte Studie analysiert demographische Aspekte und Lebenslagen jugendlicher Nutzer*innen der Offenen Jugendarbeit in Wien. Dabei wurde auch besonderes Augenmerk auf Fragen von Identität und Zugehörigkeitsgefühle sowie abwertende Haltungen unter den Jugendlichen gelegt. Die Studie bildet damit eine gute Informationsgrundlage für Menschen, die mit Jugendlichen betraut sind oder/und arbeiten.

Angebotsart: Information
Themen: Diversität, Migration, Zusammenleben, Diskriminierung, Religion, Radikalisierung, Extremismusprävention
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Stadt Wien, Magistratsabteilung 17: Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor

Seit 2007 liefert der Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor Fakten und Daten zu den angesprochenen Themenfeldern, insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Bereich Migration. Dafür werden demographische Daten und Entwicklungen, ebenso wie der Zugang in und zu unterschiedlichen Lebensbereichen (Wohnen, Gesundheit, Bildung etc.) und damit die Frage der Chancengleichheit erfasst, wie auch Auswirkungen und Diversitätskennzahlen der städtischen Verwaltung analysiert. Der Monitor will damit zu einer sachlichen Debatte über Migration und Integration beitragen und “aufzeigen, wie sich die Verwaltung auf die Diversität einer mobiler gewordenen Gesellschaft einstellt” (vgl. Website).

Angebotsart: Information
Themen: Diversität, Integration, Migration, Diskriminierung, Partizipation, Gleichberechtigung, Zusammenleben
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Stadt Wien, Magistratsabteilung 17: Vortragsreihe Wien.Vielfalt.Wissen

Die MA 17 bietet umfangreiche und kostenlose Vorträge zu Themen rund um Diversität und Migration für unterschiedliche Zielgruppen an. Diese reichen von Informationen für Vertreter*innen von Migrant*innen-Organisationen, die interessierte Öffentlichkeit bis hin zur Unterstützung von Freiwilligen in der Arbeit mit Geflüchteten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Diversität, Migration, Inter-/Transkulturelle Bildung
Ort: Wien
Ziegruppe: Offen, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Stadt Wien, Magistratsabteilung 13: Blog ‘Jugendarbeit.Wien’

Der Blog versammelt unterschiedliche Beiträge zu den genannten Bereichen. Darunter fallen sowohl Hintergrundinformationen, Publikationen und Leitfäden der Stadt, sowie Praxisideen und -beispiele, die auch über die Jugendarbeit hinaus Relevanz besitzen.

Angebotsart: Information
Themen: divers; Mitbestimmung, Medienkompetenz, Demokratie, Zusammenleben, Gender, politische Bildung
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Stadt Wien, Magistratsabteilung 13: Werkstadt Junges Wien/ Wiener Kinder- und Jugendstrategie

Die Werkstadt Junges Wien war und ist das große Partizipationsprojekt der Stadt Wien, das Kinder und Jugendliche dazu einlädt, sich aktiv in die Stadtgestaltung einzubringen und ihre Wünsche und Ideen für das Leben in der Stadt zu formulieren. In einem breit angelegten Partizipationsprojekt mit 1300 Workshops und über 22.000 Kindern und Jugendlichen die ihre Gedanken formuliert haben, hat zur Entwicklung der Wiener Kinder- und Jugendstrategie geführt, mit Zielen für eine kinder- und jugendgerechte Stadtentwicklung. Auf der Website des Projektes wird immer wieder zu Beteiligungsprojekten aufgerufen; auch Methoden (“Werkzeugkoffer”) für die Moderation von Workshops zum Thema stehen noch online bereit.

Angebotsart: Praxis-/Unterrichtsmaterialien, Information, Partizipationsprojekt
Themen: Partizipation, Zusammenleben, Diversität, politische Bildung
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Wiener Netzwerk Demokratiekultur und Prävention (Kinder- und Jugendanwaltschaft u.a.): Vernetzung, Veranstaltungen, Expertise etc.

Das Wiener Netzwerk ist ein Zusammenschluss mehrerer Akteur*innen aus Verwaltung, Polizei, Arbeitsmarktinitiativen und aus den Bereichen Jugend, Integration und Soziales. Es setzt vielfältige Aktivitäten im Bereich die von Expertise über Weiterbildung bis hin zu Angeboten für Communities reichen. Die Arbeit schlägt sich auch in SCHILF- und SCHÜLF-Angeboten sowie einem Leitfaden “Deradikalisierung” für Schulen nieder. Die Akteur*innen sind Kontaktstellen zum Themenbereich. Mehr Informationen zu Tätigkeiten z.B. hier: https://kja.at/wp-content/uploads/sites/38/2017/02/Medienpapier_Expertforum1.pdf

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Anderes
Themen: Gewaltprävention, Diversität, Extremismusprävention, Radikalisierung
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien: Bildungs-Ombudsstelle, Schulkooperationsteams, ReferentInnen etc.

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien hat ein vielfältiges Angebot, auch für den schulischen Kontext; so können etwa Schulkooperationsteams bei Konflikten in der Kooperation von Schulen und Erziehungsberechtigten hinzugezogen werden. Die Bildungsombudsstelle fungiert als Ansprechstelle für Unterstützung und Beratung frü Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen bei Schwierigkeiten in Bildungseinrichtungen. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft berät und unterstützt zudem hinsichtlich Vermittlung von Referent*innen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Anderes
Themen: Gewaltprävention, Diversität, Konfliktlösung, Diskriminierung
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, Angehörige, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Katholische pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems: Hochschullehrgang Interreligiöse Kompetenz und Mediation

Der Hochschullehrgang mit Master-Abschluss umfasst 120 ECTS. Innerhalb von 6 Semester wird Wissen und Methoden vermittelt, mit dem Ziel zwischen Religionen und unterschiedlichen Glaubenspraxen und dadurch entstehenden Konflikten vermitteln zu können;.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Interreligiöser Dialog, Monotheistische Religionen, Mediation, Konfliktlösung
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Men Gesundheitszentrum für Männer und Burschen (u.a. Projekt “Burschen.Leben.Vielfalt”)

MEN bietet ein umfangreiches Angebot für junge Burschen sowie Männer hinsichtlich Unterstützung und Information in unterschiedlichen Lebensbereichen an. Kern von “Burschen.Leben.Vielfalt” war eine gendersensibel konzipierte Workshop-Reihe für Burschen in Jugendeinrichtungen zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensbereichen (siehe Themen).

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Gesundheit, Gleichberechtigung, Gender, Identität, Gewaltprävention, Diskriminierung, Medienkompetenz
Ort: Wien
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

FEM Frauengesundheitszentrum FEM Süd

FEM bietet unterschiedliche Angebote rund um das Thema Frauengesundheit an. Kinder und Jugendliche ab der 1. Schulstufe können Workshops zu Themen wie Verhütung, Kommunikation besuchen. Die Workshops finden u.a. in Kooperation mit MEN statt.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Psychische Gesundheit, Kommunikation, Verhütung, Sexualität, Schönheitsideale, Diversität
Ort: Wien
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Dialog im Dunkeln

Über unterschiedliche zielgruppenspezifische Angebote wird die Erfahrung näher gebracht, wie es ist, nichts sehen zu können. Für Schulgruppen gibt es eigene Angebote, die auch um gruppendynamische Aktivitäten oder Übungen zu Kommunikation und Kooperation ergänzt werden.

Angebotsart: Dialogveranstaltungen, Workshop/Fortbildung, Führungen, "Dinner im Dunkeln"
Themen: Behinderung, Seh-Beeinträchtigung, Blindheit, Diversität, Barrierefreiheit, Inklusion, Vorurteile, Kommunikation, Kooperation
Ort: Wien
Ziegruppe: Jugendliche, Offen
Präventionsebene: Primär

Projekt CLIO – Challenging Hostile Views and Fostering Civic Competences (Demokratiezentrum u.a. PartnerInnen)

Dieses Erasmus+ Projekt wird entwickelt vom Demokratiezentrum in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in Polen, Kroatien, Deutschland und ist auf die Berufsschulen fokussiert. Ziele des Projekts sind die Entwicklung eines Trainings für Berufsschullehrkräfte, die Entwicklung internationaler Fortbildungen, sowie der Ausbau der Netzwerkarbeit.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Abwertungsideologien, Antisemitismus, Antiziganismus, Muslimfeindlichkeit
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Demokratiezentrum Wien

Das Demokratiezentrum ist eine wissenschaftliche Non Profit Einrichtung im Bereich der politischen Bildung mit starkem Fokus auf angewandte Forschung und Vermittlung. Es bietet diverse Workshops, Bildungsmaterialien, eine Wanderausstellung sowie weitere Projekte zum Thema Demokratie für SchülerInnen an.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Praxis-/Unterrichtsmaterialien, Information
Themen: Demokratie, Politische Bildung, Diskriminierung, Migration, Vorurteile, Zivilcourage
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Caritas Wien & NÖ Ost: Workshopreihe “ZusammenReden”

Workshops mit SchülerInnen im Themenbereich, die um Fortbildungen für Lehrkräfte ergänzt werden; auf der Website sind zusätzlich umfassende Materialien zu den Themenbereichen zu finden.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Vorurteile, Flucht, Asyl, Diversität, Geschlechterrollen, Cybergewalt, Gleichberechtigung, Gender
Ort: Wien, Niederösterreich
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

BAOBAB – Globales Lernen

Der Verein bietet Fortbildungen, Beratung für PädagogInnen und MultiplikatorInnen zu Themen rund um Diversität und Globales Lernen. Ebenso werden Materialen unter anderem zu Filmen entwickelt und veröffentlicht.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Praxis-/Unterrichtsmaterialien, Information
Themen: Globales Lernen, Diversität, Entwicklungspolitik
Ort: Wien
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Zentrum Polis – Politik Lernen in der Schule

Das Zentrum Polis ist eine Service- und Kompetenzstelle rund um das Thema politische Bildung in der Schule. Projektträger ist das Ludwig Boltzmann Institut. Es versammelt Projekte, Kampagnen und Expertise zu unterschiedlichen Themenfeldern. Zudem auch ein Dossier zu “Extremismus”: Sammlung an hilfreichen Links, Materialien, Praxisportalen, Literatur, Einrichtungen. Weiters: Praxisdatenbank mit eigener Rubrik “Extremismus”, auch filterbar nach Schulstufe.

Angebotsart: Information
Themen: Politische Bildung (diverse Themenstellungen), Extremismusprävention, Demokratie, Diversität
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

ZARA – Zivilcourage und Antirassismusarbeit

ZARA steht von (rassistischer) Diskriminierung Betroffenen sowie Interessierten unterstützend und beratend bei diskriminierenden Vorfällen zur Seite. Zudem können rassistische Vorfälle oder Vorfälle von Hass im Netz gemeldet werden. Workshops werden für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.

Angebotsart: Beratung, Information, Workshop/Fortbildung, Meldestelle
Themen: Rassismus, Cybermobbing, Diversität, Zivilcourage, Hass im Netz
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Betroffene
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Young Caritas

Der Jugendbereich der Caritas bietet in vielen Bundesländern Workshops zu diversen Themen, auch im Umfeld von Diversität und Zusammenleben an. In unterschiedlichen Projekten können Jugendliche zudem auch konkret soziales Engagement beweisen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Anderes
Themen: Diversität, Armut, Diskriminierung, Zusammenleben, unterschiedliche Diskriminierungsformen (z.B. Rassismus, Behinderung)
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

EfEU – Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle

Der Verein EFEU bietet Expertise in Form von Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen, ReferentInnen, aber auch Workshops für Jugendliche zu den genannten Themen.

Angebotsart: Information, Workshop/Fortbildung, Beratung
Themen: Gender, gender- und diversitysensible Pädagogik, Organisationsentwicklung, Gewaltprävention, Sexismus, Gleichberechtigung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Women Without Borders Austria/Frauen ohne Grenzen: Väter- und Mütterschulen

Die Väter- und Mütterschulen haben das Ziel Mütter und Väter in der Erziehung zu stärken, wobei Themen wie Radikalisierung, Umgang mit schwierigen Themen, tragfähige Beziehungen, Vorbildwirkung, resiliente Familien und Kinder im Vordergrund stehen. Das Projekt verfolgt den expliziten Anspruch, damit einen Beitrag gegen extremistische Radikalisierung zu leisten. Das Konzept wird in unterschiedlichen Ländern implementiert.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Begleitete Elterngruppen
Themen: Radikalisierung, Extremismusprävention, Eltern, Erziehung, Familie, Kommunikation, Empowerment, Konfliktlösung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Angehörige, Betroffene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Volkshilfe: Thara E Romengi Tehara – Zukunft der Roma

Das Projekt versteht sich sowohl als Projekt zur gezielten Unterstützung von Roma und Sinti (Fokus Integration am Arbeitsmarkt) als auch zur Vermittlung zwischen Roma und Sinti und der Mehrheitsgesellschaft. Dafür werden etwa auch Sensibilisierungsworkshops für Privatpersonen, Unternehmen und Schulen zur Kultur von Roma angeboten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Beratung
Themen: Antiziganismus, Diskriminierung, Inter-/Transkulturelle Bildung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Verein Theater für alle

Der Verein bietet unterschiedliche Workshop- und Projektformate zur Bearbeitung von Themen mit theaterpädagogischen Methoden an. So etwa “Dialog der Kulturen” mit geflüchteten Menschen oder das Grätzlprojekt zur Verhandlung von Themen wie Teilhabe oder Diskriminierung. Großräume Wien und Graz. Auch Weiterbildungen für Lehrkräfte sind möglich.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, theaterpädagogische Workshops
Themen: Diversität, Inter-/Transkulturelle Bildung, Konfliktlösung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Verein Grenzenlos

Der Verein Grenzenlos organisiert interkulturelle Freiwilligendienste (unterschiedliche Formate) und unterstützt bei der Entsendung von Einzelpersonen ins Ausland. Daneben bietet der Verein einen Lehrgang zum oder zur interkulturellen TrainerIn sowie Workshops zu den genannten Themen für Multiplikatorinnen wie auch junge Menschen. Darüber hinaus unterstützt der Verein mehrere Projekte und bereitet Publikationen auf. Das Projekt Words are Stones setzt sich mit Diskursen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen rund um die Themen Flucht, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Hassrede auseinander.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Inter-/Transkulturelle Bildung, Zivilcourage, Inklusion, interkultureller Austausch, Freiwilligendienste, Behinderung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Verein GewaltFREI Leben

Fokus der Workshops liegt in erster Linie auf Gewaltprävention, wobei der Workshop für Jugendliche (15-19 Jahre) auf gesellschaftliche Dynamiken von In- und Exklusion fokussiert. Auch Angebote für MultiplikatorInnen können angefragt werden.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, Diskriminierung, Zivilcourage, Zusammenleben
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Universität Graz – Institut für Katechetik und Religionspädagogik: Projekt ‘Integration durch interreligiöse Bildung’

Das Projekt hat mehrere Ziele: Neben Forschung über den Status Quo zum islamischen Religionsunterricht und damit verbundener Qualitätssicherung, wird ein Hochschullehrgang zur islamischen Religionspädaogik angeboten sowie “erste Versuche interreligiösen Lernens und Unterrichtens im schulischen Kontext aufgegriffen, gebündelt, durch das Projektteam entsprechend begleitet und nach wissenschaftlichen Standards weiterentwickelt werden”.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Interreligiöser Dialog, Religion, Ausbildung von Religionslehrkräften
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Wissenschaft
Präventionsebene: Primär

Turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention: Projekt NISA

Das Projekt NISA ist das Mädchen*/Frauen*-Projekt des Vereins TURN. In den produzierten Videos erzählen die weiblichen Protagonistinnen von den hohen Erwartungen an junge Frauen und wie sie diese – nicht zuletzt im Vergleich ungleicher Umgangsweisen mit Burschen – empfinden. Im Zentrum stehen Selbstbewusstsein und Empowerment. Die Geschichten der Videos sind ebenso partizipativ mit jungen Frauen erarbeitet worden. Das Angebot wird um pädagogische Materialien, Online Streetwork und WS-Angebote ergänzt.

Hier geht’s zum YouTube-Kanal von NISA.

Angebotsart: Handbuch, Film/Video/Audio, Methoden
Themen: Sexismus, Gender, Gleichberechtigung, Gewaltprävention, Selbstbestimmung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Betroffene, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär, Sekundär
NISA Handreichung

Team Präsent – Institut für Gewaltprävention und Beziehungskultur

Über unterschiedliche Formate und Methoden (z.B. Lieder) werden die genannten Themen behandelt; im Vordergrund stehen soziales Lernen und Empathie-Kompetenzen. Fortbildungsangebote für PädagogInnen behandeln Methoden und Ansätze zur Vermittlung sozialer Kompetenzen und zu Themen wie Schulkultur, Stress, pädagogischen Haltungen, etc.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Konzerte
Themen: Gewaltprävention, Beziehungskultur, Schulklima, Zusammenleben, Konfliktlösung, Mobbing
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen, Angehörige
Präventionsebene: Primär

Team Freiheit

Die Organisation setzt sich dafür ein, “Freiheit und Frieden in unserer Gesellschaft zu stärken”, die sie in starkem Zusammenhang zu europäischen Werten sehen. Sechs grundlegende Werte sollen über Bildungsangebote wie z.B. Schulworkshops vermittelt werden: Humanistisches Denken, Rationalität, Säkularität, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Menschenrechte.

Angebotsart: Information, Workshop/Fortbildung
Themen: Europa, Europäische Werte, Demokratie, Menschenrechte, Freiheit
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Sport- und Kulturverein ‘Neuer Start’

Der Verein ist eine Initiative junger geflüchteter Menschen aus Afghanistan. Über unterschiedliche Angebote finden v.a. afghanische Geflüchtete Unterstützung (Beratung, Bildungsprogramme etc.). Darüber hinaus werden aber auch Aktivitäten zur Förderung eines demokratischen Zusammenlebens oder zur Vermittlung der Lebensrealitäten von Menschen aus Afghanistan angeboten.

Angebotsart: Projekte, Vermittlungsangebote, Veranstaltungen
Themen: Integration, Diversität, Inter-/Transkulturelle Bildung, Zusammenleben, Empowerment, Vorurteile, Flucht, Asyl
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Projekt Stories that move (erinnern.at u.a. PartnerInnen)

Das Projekt bereitet die genannten Themen in online und offline zu bearbeitenden Modulen mit unterschiedlichen interaktiven Aktivitäten auf (blended learning: mit Anregung zu Diskussionen, Gruppenarbeiten etc.). SchülerInnen und Lehrkräfte müssen sich einloggen, um die Übungen zu bearbeiten, den Fortschritt zu speichern und einzelne Module zusammenzustellen (Lehrkräfte). Zudem bietet die Website weitere Materialien (z.B. Videos von SchülerInnen die über Diskriminierung sprechen) und einen Online-Workshop für MultiplikatorInnen, in dem es um Selbstreflexion und eigene Wahrnehmungen zu einem der Modulthemen (Diskriminierung und diskriminierende Schulsituationen) geht.

Angebotsart: Praxis-/Projektbericht, Methoden
Themen: Diskriminierung, Diversität, Identität, Medienkompetenz, Propaganda, Vorurteile, Beeinträchtigung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Sir Peter Ustionov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen

Das Sir Peter Ustinov Institut veranstaltet wissenschaftliche Konferenzen, Tagungen, ist an der Besetzung von Gastprofessuren beteiligt und verfasst Publikationen; in Projekten werden auch Lehrbehelfe zu den genannten Themen erstellt. Thematisch wird sich dabei immer wieder auch explizit auf das Thema Radikalisierung bzw. Toleranz und Demokratie bezogen.

Angebotsart: Projekte, Praxis-/Unterrichtsmaterial, Information
Themen: Vorurteile, Zusammenleben, Diskriminierung, Radikalisierung, Extremismusprävention
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Wissenschaft
Präventionsebene: Primär

Sapere Aude – Verein zur Förderung der Politischen Bildung

Der gemeinnützige Verein bietet Workshops und Unterstützung von Einrichtungen und Multiplikatorinnen zu einem breiten Themenspektrum der politischen Bildung. Die Workshops für Jugendliche sind thematisch unterschiedlichen Schulstufen zugeordnet. Darüber hinaus gibt es ein Angebot an Fortbildungen, der Begleitung zur Umsetzung von Projekten der politischen Bildung sowie ein Peer Education Projekt, das Jugendliche ausbildet um andere MitschülerInnen und Lehrlinge zu trainieren.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Politische Bildung, Demokratie, Partizipation, Medienkompetenz, Politik und Religion, Flucht, Asyl, Extremismusprävention, Radikalisierung, Verschwörungsideologien
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Sapere Aude

Samara – Verein zur Prävention (sexualisierter) Gewalt

Samara bietet eine Reihe an Angeboten zum Themenfeld. Neben persönlicher Unterstützung wird in Projekten auch Expertise entwickelt sowie diese in Leitfäden und Informationen für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Interessierte aufbereitet. Einen Schwerpunkt bildet dabei immer wieder das Arbeiten in vielfältigen und transkulturellen Kontexten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Beratung
Themen: (sexualisierte) Gewalt, Inter-/Transkulturelle Bildung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen, Angehörige
Präventionsebene: Primär

Saferinternet

Das Österreichische Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) koordiniert Saferinternet.at. Kooperationspartner ist der Verband der Internet Service Providers Austria (ISPA). Saferinternet bereitet Informationen und Materialien für unterschiedliche Zielgruppen auf und bietet Workshops in den genannten Themenbereichen an.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Internet, digitale Medien, Datensicherheit, Fake News, Medienkompetenz, Internet und Demokratie, Zivilcourage
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Angehörige
Präventionsebene: Primär

Quix Kollektiv für kritische Bildungsarbeit

Quix ist ein Kollektiv an TrainerInnen der machtkritischen Bildungsarbeit, das mit ihren Workshops “gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse hinterfragen” (Zitat Website) und für Ungleichgewichte und Diskriminierung sensibilisieren möchte. Explizit verfolgt wird dabei ein intersektionaler Ansatz. Ein Glossar auf der Website erklärt zudem zentrale Begriffe; auch Publikationen werden zur Verfügung gestellt.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Queer, Feminismus, Rassismus, Intersektionalität, Diversität, Empowerment, Behinderung, Inklusion, Freiwilligenarbeit, Sexismus
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

NetPOL (Internationales und Interuniversitäres Netzwerk Politische Kommunikation, Donau Universität Krems): Plattform “Soziale Inklusion”

Die Plattform versammelt in ihren “Dossiers” eine Reihe von Interviews mit ExpertInnen unterschiedlicher Themen; so auch im Bereich Extremismus und Radikalisierung. Zudem findet sich auf der Plattform eine Reihe von Informations- und Anlaufstellen.

Angebotsart: Film/Video/Audio, Methoden, Information
Themen: Menschenrechte, Politische Bildung, Radikalisierung, Identität, Religion, Migration, Partizipation,
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Soziale Inklusion

Romano Centro (u.a. KooperationspartnerInnen): Projekt Romane Thana

Ausgehend von einer Ausstellung wird auf der Plattform mit einer Reihe an Materialien (auch Stundenbilder) die Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in Österreich beleuchtet.

Angebotsart: Methoden, Information
Themen: Roma, Sinti, Antiziganismus, Diskriminierung, Nationalsozialismus, Holocaust, Inter-/Transkulturelle Bildung, Vorurteile
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär
Orte der Sinti und Roma

Romano Centro

Der Verein tritt gegen Antiziganismus ein und fokussiert auf Bildungs- und Kulturangebote zur Unterstützung und Sichtbarmachung von Roma-Kultur. Dazu zählen etwa Jugendarbeit, Workshops und andere Informationsveranstaltungen ebenso wie Schulmediation, Lernhilfe und Beratung.

Angebotsart: Meldestelle, Beratung, Information, Workshop/Fortbildung
Themen: Diskriminierung, Antiziganismus, Kultur, Inter-/Transkulturelle Bildung, Diversität, Rassismus
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Queerconnexion

Queer-feministischer Bildungsverein mit Fokus auf genannte Themenfelder. Ziele sind Akzeptanz, Antidiskriminierungsarbeit, Handlungsfähigkeit und Reflexion von Rollen- und Geschlechterverständnissen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Queer, Geschlechtsidentität, Transsexualität, Homosexualität, Diskriminierung, Vorurteile
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Caritas Wien und NÖ-Ost, diverse ProjektpartnerInnen: Projekt POW!ER

Das internationale Projekt setzt sich mit Cybergewalt gegen Frauen und Mädchen auseinander. Ziel sind Aufklärung, Information und Unterstützung dabei, sich gegen Cybergewalt einzusetzen; weiters auch das Ausbilden von jungen Peers, die eigeninitiativ Projekte umsetzen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Medienkompetenz, Cybergewalt gegen Frauen und Mädchen
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Projekt MeetTolerance (diverse PartnerInnen)

In einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt (gemeinsam mit der Zielgruppe) wurden Methoden und Tools entwickelt, um Medien im Sinne der Beförderung aktiver Zivilgesellschaft und für mehr Toleranz und Demokratie einzusetzen; Ergebnisse online aufrufbar.

Angebotsart: Information, Anderes
Themen: Medienkompetenz, Diversität, Zivilcourage
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Projekt Contra (diverse PartnerInnen)

Projekt, das sich mit extremistischer Online-Propaganda auseinandersetzt und forschungsgeleitet Materialien und Lernarrangements für die Beförderung kritischer Medienkompetenz entworfen hat. Materialien sind für den Schulkontext entworfen und stehen neben Texten zur Thematik online zur Verfügung.

Angebotsart: Information, Praxis-/ Unterrichtsmaterial
Themen: Digitale Medien, Propaganda, Medienkompetenz, Extremismusprävention, Medieninhalte
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Projekt AWID (diverse PartnerInnen)

Auf der Website werden die Resultate aus dem Projekt AWID zur Verfügung gestellt: Wissenschaftlich begleitet entstanden eine Vielzahl von Ressourcen zum Thema Abwertung und Diskriminierung. Erklärt werden die Mechanismen von Abwertungsideologien, aber auch Handlungsoptionen (für Jugendliche und MultiplikatorInnen). Zudem: Unterrichtsmaterialien und Sammlung von Methoden, Anlaufstellen und Fortbildungsangeboten, Hintergrundinformationen zu konfliktreichen Unterrichtsthemen spezifisch für Lehrkräfte; auch Hinweise auf thematisch passende Schilfs (Schulinterne Fortbildungen) und Schülfs (Schulübergreifende Fortbildungen) werden gegeben.

Angebotsart: Information
Themen: Diskriminierung, Vorurteile, Radikalisierung, Extremismusprävention, Abwertungsideologien, Handlungsoptionen, politische Bildung, Konfliktlösung, "Konfliktbeladene" Themen (z.B. geopolitische/regionale Konflikte)
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Logo Aufwerten

poika – Verein für gendersensible Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht

Ziel des Vereines ist es als Ergänzung und in Zusammenarbeit mit Mädchenarbeit Reflexionsräume zu schaffen, in denen sich Buben und junge Männer mit Themen ihrer Lebenswelt sowie Vorstellungen von Geschlechter(verhältnissen) und emanzipatorischen Männlichkeitsentwürfen auseinandersetzen können. In Projekten, theoretischen Texten sowie anderen Materialien stellt der Verein auch seine Expertisen und Erfahrungen zur Verfügung.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Kritische Bubenarbeit, Themen aus der Lebenswelt von Buben und jungen Männern, Männlichkeitsbilder, Geschlechterrollen, Geschlechterverhältnisse, Gewaltprävention, Sexualität, Medienkompetenz, etc.
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Geschlechtsspezifisch
Präventionsebene: Primär

Österreichisches Parlament, Kinderbüro der Universität Wien: Demokratiewerkstatt, DemokratieWEBstatt

Das Österreichische Parlament hat ein vielseitiges Angebot an Offline Aktionen (Parlamentsrundgänge) und interaktiven sowie digitalen Angeboten (Chats mit PolitikerInnen, Quizes auf der Website). Das Webportal bietet zudem Hintergrundinformationen für MultiplikatorInnen sowie (in einfacher Sprache) für Kinder und Jugendliche. Eine Rubrik ist dabei auch dem Themenumfeld Terror und Radikalisierung gewidmet.

Angebotsart: Information, Parlamentsrundgänge, interaktive Angebote
Themen: Demokratie, politische Bildung, Partizipation, Österreichische Politik, EU, Geschichte, Terror, Radikalisierung, Extremismusprävention
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Österreichisches Rotes Kreuz: Projekt Xchange, Workshops

Das Projekt organisiert Schulbesuche von BotschafterInnen mit Migrationshintergrund und unterschiedlichen regionalen und kulturellen Wurzeln. Die Schulbesuche und Themen können individuell abgestimmt werden. Darüber hinaus hat das Rote Kreuz auch ein kleines Angebot an Workshops für Schulen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Flucht, Asyl, Rassismus, Zivilcourage, Diskriminierung, Diversität, Vorurteile, Inter-/Transkulturelle Bildungen, Identität
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Österreichischer Integrationsfonds: Seminare zu Extremismusprävention, Interkulturalität, Integration

Der Österreichische Integrationsfonds ist ein Fonds der Republik Österreich. Die Angebote variieren nach Zielgruppe (nach Aufenthaltsstatus, für MultiplikatorInnen etc.) und reichen von Beratung, Sprachkurse, Wertekurse, Coaching im Job-Bereich etc. für MigrantInnen und Geflüchtete bis zu Fortbildungen für MultiplikatorInnen und Lehrkräfte. Die Seminarreihen umfassen Themen wie Gewaltprävention, interkulturelle Elternarbeit bis hin zur Extremismusprävention und werden von verschiedenen ExpertInnen gehalten. Theoretische Grundlagen werden ebenso vermittelt wie praktische Fertigkeiten (Besprechen von Fallbeispielen, methodische und didaktische Kompetenzen etc.). Seminartermine werden auf der Website ausgeschrieben.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Integration, Zusammenleben, Gewaltprävention, Gender, Radikalisierung, Extremismusprävention, islamistischer Extremismus, Geschlechterbilder
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Österreichischer Integrationsfonds: Angebote des Programms “Zusammen:Österreich”

Der Österreichische Integrationsfonds ist ein Fonds der Republik Österreich. Die Angebote variieren nach Zielgruppe (nach Aufenthaltsstatus, für MultiplikatorInnen etc.) und reichen von Beratung, Sprachkurse, Wertekurse, Coaching im Job-Bereich etc. für MigrantInnen und Geflüchtete bis zu Fortbildungen für MultiplikatorInnen und Lehrkräfte. Das Programm “Zusammen:Österreich” verfolgt das Ziel, Positivbeispiele von Integration zu thematisieren. Es bietet Schulbesuche von Menschen mit Migrationshintergrund als IntegrationsbotschafterInnen und Vorbilder an; daneben auch Seminare für Lehrkräfte und Workshops mit sportlichem Schwerpunkt zum Thema Zusammenleben und Werte (in Kooperation mit ÖFB). Als (Unterrichts-)material stehen zusätzlich eine Ausstellung zu Daten und Fakten zum Thema Migration und Integration sowie eine Lernplattform mit Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Ausstellung, Sportprojekt
Themen: Integration, Zusammenleben, Werte, Diversität, Migration
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Logo Zusammen:Östereich

Österreichische Liga für Menschenrechte

Die österreichische Liga der Menschenrechte gilt als älteste Menschenrechtsvereinigung Österreichs und wurde unter dem internationalen Dach Fédération internationale des ligues des droits de l’Homme gegründet. Über Stellungnahmen und Veranstaltungen setzt sie sich für die Wahrung der Menschenrechte ein.

Angebotsart: Information
Themen: Menschenrechte, Diskriminierung, Diversität
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Offen, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Österreichischer Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischen Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam)

Die Dokumentationsstelle wurde 2020 ins Leben gerufen und ist derzeit im Aufbau. Zielsetzungen sind die “Erforschung des Phänomens des Politischen Islams, assoziierter Netzwerke und Strukturen. Die Stelle beobachtet Ursachen und Trends, um den Pluralismus, das Demokratiebewusstsein und die Religionsfreiheit in allen Teilen der österreichischen Bevölkerung anhand von Forschungsergebnissen zu stärken und zu fördern.” (Website, 28.1.2021). Forschungsergebnisse werden aufbereitet und veröffentlicht. Die präventive Wirkung ist ein dezidiertes Ziel.

Angebotsart: Wissenschaft, Forschung, Information
Themen: Extremismusprävention, Radikalisierung, Monitoring, Religion, Demokratie, Islamistischer Extremismus, religiös motivierter Extremismus
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Wissenschaft, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Oneworld Filmclub: Verein Standbild – Verein zur Förderung audiovisueller Medienkultur

Der One World Filmclub unterstützt Jugendliche beim Organisieren von eigenen Filmclubs für Filme zu menschenrechtlichen Themen rund um den Globus. Der Verein unterstützt dabei mit Filmtipps, Expertise und Materialien und bieten auch selbst Workshops an.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Menschenrechte, Politische Bildung, Globales Lernen, Soziale Gerechtigkeit
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

No Hate Speech Komitee Österreich

Das No Hate Speech Movement wurde auf Initiative des Europarates gegründet. Das österreichische Komitee umfasst mehr als 20 Organisationen die sich aktiv gegen Hassrede einsetzen und vernetzen. Es entstehen Materialien, Videos, Empfehlungen und Kampagnen (Schwerpunkt Jugendliche).

Angebotsart: Praxis-/Unterrichtsmaterialien, Information
Themen: Hate Speech, Zivilcourage, Hass im Netz
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Offen, MultiplikatorInnen, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Netzwerk Kinderrechte Österreich

Das Netzwerk Kinderrechte ist ein unabhängiger Zusammenschluss von 44 Kinderrechtsorganisationen. Gegründet wurde es um die Erstellung des “Ergänzenden Berichtes” zur Lage der Kinderrechte in Österreich an die UNO. Seine Hauptaktivitäten bestehen in Monitoring, Vernetzung aber auch bewusstseinsbildenden Aktivitäten im Themenbereich.

Angebotsart: Information, Projekte, Kampagnen
Themen: Kinderrechte, Demokratie, Partizipation
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Muslimische Jugend Österreich: Workshops & Projekte

Die MJÖ ist eine unabhängige Jugendorganisation für österreichische MuslimInnen. Sie fördert Austausch, bietet Freizeitprogramm, Bildungsveranstaltungen, Projekte und Aktivitäten sozialen Engagements oder Empowerment für junge MuslimInnen an. Darunter auch Projekte die sich mit Diversität, Radikalisierung oder Antisemitismus auseinandersetzen. Die Initiative hält ihre Erfahrungen auch in Publikationen fest.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Islam, Diversität, Gewaltprävention, Radikalisierung, Extremismusprävention, Religion, Politik, Werte, Antisemitismus, (antimuslimischer) Rassismus, Zusammenleben, Erinnerungskultur
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Mobile Interkulturelle Teams

Die mobilen interkulturellen Teams untersützen bei der Integration der großen Anzahl von geflüchteten Kindern in den Schulalltag. Zu den Aufgaben gehör(t)en Vermittlungsarbeit mit Eltern, Sprachförderung, (inter-/transkulturelle) Konfliktlösung, Unterstützung von Lehrkräften und pädagogischem Personal etc. Ziel war es unterschiedliche Professionen und auch Sprachkenntnisse in den Teams zu versammeln. Auch der (extremismus)präventive Charakter wird gehäuft als Zielsetzung genannt (Früherkennung von Radikalisierungstendenzen).

Mehr Information gibt es auf den Webseiten der einzelnen Bildungsdirektionen.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung, Dolmetsch
Themen: Flucht, Asyl, Integration, Sprache, Konflitklösung, Diversität, Zusammenleben , Werte, Radikalisierung, Inter-/Transkulturelle Bildung, Extremismusprävention
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Betroffene
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst: Meldestelle extremistische und radikale Videos

Der Meldestelle können entsprechende Verdachtsfälle übermittelt werden, sodass gegebenenfalls Ermittlungen eingeleitet werden können. Bei Meldung werden die Videos gesichtet und ggf. Ermittlungen eingeleitet sowie den Seiten-Betreibern gemeldet.

Angebotsart: Meldestelle
Themen: Extremismusprävention, Medieninhalte, digitale Medien
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Offen, Betroffene
Präventionsebene: Sekundär, Tertiär

Mauthausenkommitee Österreich: Zivilcourage Trainings

In den Zivilcourage-Trainings soll die Sensibilität für Situationen geschult werden, die zivilcouragiertes Handeln verlangen; eigene Grenzen sollen erkannt und das Handlungsrepertoire erweitert werden. Auch das Thema Zivilcourage im Nationalsozialismus wird behandelt. Weitere Workshop-Formate fokussieren auf zivilcouragiertes Handeln online sowie theaterpädagogische Methoden.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Zivilcourage, Widerstand, Nationalsozialismus, digitale Medien, Theaterpädagogik
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Offen, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

ECPAT Österreich in Kooperation mit mehreren PartnerInnen: Toolbox des Projekts make-IT-safe 2.0

Das Projekt (abgeschlossen) bildete Jugendliche zu Peer Experts aus, um selbst mit Gleichaltrigen Workshops zu den genannten Themen zu halten. Die Toolbox versammelt Methoden für die außerschulische Jugendarbeit zum Thema Kindesschutz im Internet.

Angebotsart: Handbuch, Praxis-/Projektbericht, Methoden
Themen: digitale Medien, Cybermobbing, Sexting, Hass im Netz, Medienkompetenz
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
peerbox.at

make-IT-safe 2.0 (ECPAT Österreich in Kooperation mit mehreren PartnerInnen)

Das Projekt (abgeschlossen) bildete Jugendliche zu Peer Experts aus, um selbst mit Gleichaltrigen Workshops zu den genannten Themen zu halten; auf der Website stehen sowohl Projektidee und -verlauf, als auch eine Toolbox mit den entwickelten Methoden für Workshops zur Verfügung.

Angebotsart: Information
Themen: digitale Medien, Cybermobbing, Sexting, Hass im Netz, Medienkompetenz
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Das Ludwig Boltzmann Institut bereitet unabhängige Forschung und Expertise zu den genannten Themenfeldern in Form von Publikationen und innerhalb diverser Kooperationen, Netzwerke und Projekte auf. Mitglieder sind auch im Konzeptionieren und Durchführen universitärer Lehre tätig; so etwa in unterschiedlichen Master- und postgradualen Lehrgängen oder im Bereich der Fachdidaktik politische Bildung an der Universität Wien.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Menschenreche, Diversität, Diskriminierung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Legal Literacy Project

Die NGO setzt sich zum Ziel, Rechtsvorschriften verständlich aufzubereiten und zu vermitteln. Je nach Standort (Wien, Linz, Graz, Klagenfurt, Salzburg) werden unterschiedliche WS-Formate angeboten. In den WS-Beschreibungen wird immer wieder auf den zu vermittelnden Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen hingewiesen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Rechtsvermittlung, Grundrechte, Flucht, Asyl, Cybermobbing, Staat, Strafrecht
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Offen, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich IGGÖ: Kontaktstelle für Extremismusprävention und Deradikalisierung

Die Kontaktstelle ist offen für unterschiedliche Zielgruppen, die mit dem Thema Extremismus konfrontiert sind. Die Kontaktstelle bietet Beratung, wie auch Vermittlungsarbeit (Lehrgänge, Seminare) zu den Themen.

Angebotsart: Beratung, Workshop/Fortbildung
Themen: Extremismusprävention, islamistischer Extremismus, Radikalisierung, psychosoziale Unterstützung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Israelitische Kultusgemeinde: LIKRAT Dialogprojekt mit Jugendlichen der Jüdischen Gemeinde Wien

LIKRAT ist ein Dialogprojekt, das jüdische und nicht-jüdische Jugendliche zusammenbringt, um sich in unbefangener Atmosphäre auszutauschen und unter Gleichaltrigen Fragen zu jüdischem Leben zu stellen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Jugendbegegnung
Themen: interreligiöser Dialog, Antisemitismus, Inter-/Transkulturelle Bildung, Vorurteile, Diskriminierung, Diversität
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung

Das IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung arbeitet in unterschiedlichen Projekten an Inklusion, Peacebuilding und internationaler Vernetzung, vor allem in den Schwerpunktregionen Balkan und Kaukasus. Das IZ bietet Trainings an und erstellt Unterrichtsmaterialien.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Diversität, Zusammenleben, Vorurteile, Inter-/Transkulturelle Bildung, digitale Medien
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
IZ Logo

Projekt WIR (IOM & Großes Schiff): Talkshow und Videos ‘Nicht Ohne Uns Über Uns – Junge Tschetscheninnen in Österreich klären auf!’

Das Projekt wendet sich gezielt an tschetschenische Jugendliche. Mit ihnen wird zu den Themen Herkunft und Identität gearbeitet, sowie eventuell erlebte Traumata bearbeitet. Jugendliche werden auch als Peers für Workshops in Schulen ausgebildet. Das Projekt steht in enger Abstimmung mit der tschetschenischer Community und Vereinen der Jugendarbeit. Angeboten werden beispielsweise die Produktion von Filmen oder Outdoor Events zur Gruppenbildung. Teilnehmende Städte: Wien, Linz, Haid.

Angebotsart: Praxis-/Unterrichtsmaterialien, Information
Themen: Tschetschenische Identität, Unterstützung zur Identitätsentwicklung und Integration, Partizipation, Radikalisierung, Extremismusprävention
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen

An die Initiative können Fälle von Diskriminierung im Bildungswesen (Schwerpunkt: Schule) gemeldet werden; über Positionen und Pressearbeit setzt sie sich für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen ein.

Angebotsart: Meldestelle, Information
Themen: Diskriminierung (im Bildungswesen)
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Institut für Gewaltprävention und Konfliktmanagement (IFGK): Diplomlehrgang Konfliktmanagement, Gewalt- und Radikalisierungsprävention

Das IFK ist als gemeinnütziger Verein konstituiert und bietet Fortbildungen in den genannten Themenbereichen mit Fokus auf den familiären Kontext an. Neben einem mehrteiligen Lehrgang können auch einzelne Seminare gebucht werden. Teil des Lehrganges ist auch das Vertiefungsseminar “Radikalisierungsprävention”, das Hintergründe zum Themenkomplex und Handlungsoptionen für MultiplikatorInnen beleuchtet.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, Familie, Radikalisierung, Extremismusprävention, Konfliktlösung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Offen, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Institut für Islamisch-theologische Studien, Universität Wien: Projekt “Citizenship Education and Islam”

Die Projektplattform versammelt eine Reihe unterschiedlicher Beiträge zur Pluralität muslimischer Lebensentwürfe bzw. aus deren Perspektive zu unterschiedlichen Themen. Geboten werden Beiträge in unterschiedlichen Formaten und für unterschiedliche Zielgruppen, darunter auch Unterrichtsentwürfe, Podcats und Videos.

Angebotsart: InformationFilm/Video/Audio, Methoden, Information
Themen: Interreligiöser Dialog, Inter-/Transkulturelle Bildung, Islam, Religion, Diversität
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär
CEAI Projekt

Verein Gedenkdienst

Der Verein Gedenkdienst ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation deren Ziel die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist. Basierend au f dem Freiwilligengesetz entsendet der Verein Menschen zur Mitarbeit in Gedenkstätten, Forschungs- und pädagogischen Einrichtungen. Darüber hinaus organisiert der Verein Studienfahrten und hat ein umfassendes Bildungsprogramm zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld wie auch der Frage der Vermittlung und Didaktik.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Studienfahrten
Themen: Antisemitismus, Nationalsozialismus, Holocaust, österreichische Geschichte, Widerstand, Didaktik, Erinnerungskultur, Gedenkstätten
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär
Gedenkdienst

Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU)

Die Forschungsgruppe ist ein loser Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen in Österreich die zu Fragen von Abwertungsideologien (übergreifend, wie einzelnen Formen), Prävention und Gesellschaftspolitik forschen. Die Expertise wird vornehmlich in wissenschaftlichen Beiträgen (Publikationen) gebündelt; auf Anfrage werden auch Vorträge und Workshops zu den Themen veranstaltet.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information,
Themen: Extremismusprävention, Rechtsextremismus, Geschlechterverhältnisse, Gender, Diskriminierung, Erinnerungskultur, Antisemitismus, Holocaust, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär, Sekundär

fair&stark

In mehrstündigen Workshops werden die Themen Normen, Extreme, Vorurteile, Stereotype, Diskriminierung, Entfremdung, Verschwörung, Cyber-/Mobbing, Fanatismus, Fundamentalismus, Rassismus, Sexismus, Diversität, Demokratie und Solidarität aufgegriffen. Mithilfe von Theorie-Input, interaktiven Übungen, Videos und Erfahrungsaustausch. Mit dem Ziel von Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen. Mit dem Fokus auf Empathie, Fairness, Zivilcourage, Werte, Gefühle und Grenzen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, soziale Kompetenzen, Kommunikation, Konfliktlösung, Diversität, Vorurteile, Zivilcourage
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC): Fairplay Initiative

Organisation die zu den Schnittstellen von Menschenrechten und Sport arbeitet bzw. Sport (Fußball) für ihren Einsatz für Teilhabe und Antidiskriminierungsarbeit nutzt (Mädchenfußballprojekte, Fair Play Projekte, Studie zu Homophobie etc.); angeboten werden auch Workshops für Jugendliche und MultiplikatorInnen zu diesen Themen;

Angebotsart: Information, Workshop/Fortbildung, Projekte, Kampagnen, Forschung
Themen: Rassismus, Diskriminierung, Gleichberechtigung, Gender, Integration, Sport, Fußball, Partizipation, Menschenrechte, Homophobie, Diversität
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Jugendliche, Wissenschaft
Präventionsebene: Primär

Evangelische Jugend Österreich/ Bundesländer

Die evangelische Jugend Österreich (mit Netzwerk über die Bundesländer hinweg) bietet unterschiedliche Angebote für junge evangelische Menschen an; darunter auch Initiativen zur Erinnerung an den Nationalsozialismus (Studienfahrt nach Auschwitz, Holocaust-Gedenken u.a.).

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Studienfahrt, Projekte
Themen: Erinnerungskultur, soziale Gerechtigkeit, Antisemitismus, Nationalsozialismus
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Europify

Europify ist ein unabhängiges Institut zur Forschung und Vermittlung der europäischen Grundwerte Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Besonderer Fokus liegt dabei auf einer aktiven europäischen BürgerInnenschaft. Es werden unterschiedliche pädagogische Angebote gemacht.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Anderes
Themen: Demokratie, Europa, EU, Partizipation
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, Multiplikatorinnen
Präventionsebene: Primär
europify Logo

European Union of Jewish Students (EUJS), Europäische Union Unabhängiger Studenten und Akademiker (EUISA), Österreichische Schülerinnen und Studentinnen Union (ÖSSU) und andere PartnerInnen: European Muslim Jewish Dialogue in Austria/Germany

Organisation verschiedener Veranstaltungen zur Begegnung jüdischer und muslimischer Menschen, Traditionen und Perspektiven.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Anderes
Themen: Interreligiöser Dialog, Diskriminierung, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Erinnern.at – Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart, Das Holocaust-Education Institut des bmbwf

Das Portal erinnern.at stellt eine umfassende Sammlung an Materialien zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus und daran anschließende Themen zur Verfügung. Es bietet didaktische Hinweise zu unterschiedlichen Ansätzen und Methoden (Gedächtnisorte, ZeitzeugInnengespräche u.a.), bietet Seminare an und führt im Rahmen von Hochschullehrgängen auch Seminarreisen nach Israel durch; daneben bietet es Unterrichtsmaterial, Wanderausstellungen und listet regionale Bildungsangebote (nach Bundesländern) auf.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Holocaust, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Öst. Geschichte und NS, Zusammenleben, Erinnerungspolitik, Erinnerungskultur, Extremismusprävention, Rechtsextremismus
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Echte Helden sind anders: Filmprojekt mit Jugendlichen

Das Filmprojekt entstand in Kooperation und finanziert von der ehemaligen Staatssekretärin Muna Duzdar gemeinsam mit professionellen FilmemacherInnen und einer Gruppe von Jugendlichen. Im Sinne von alternativen Narrativen bzw. Gegennarrativen zu extremistischer Propaganda wurden drei Videos unter aktiver Beteiligung der Jugendlichen entwickelt.

Angebotsart:
Themen: Radikalisierung, Gewaltprävention, Gruppendynamik, Diskriminierung, Vorurteile, Extremismusprävention
Ort: Österreichweit
Ziegruppe:
Präventionsebene:

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW)

Das DÖW arbeitet und forscht als Stiftung zum Themenkomplex Nationalsozialismus; etwa zu Widerstand, Verfolgung, Holocaust, Rechtsextremismus nach 1945 u.a.. Es archiviert und sichtet Material und bereitet Einschätzungen auf. In der Vermittlungsarbeitet bereitet das DÖW Informationen und Lehrmaterialien auf, hat 2 Wanderausstellungen (Themen Widerstand und NS-Medizin) und begleitet durch die Ausstellung des Hauses und andere historische Orte.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Anderes
Themen: Nationalsozialismus, Widerstand, Opfer, Holocaust, NS-Medizin, Rechtsextremismus, Extremismusprävention
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Donau Universität Krems: Universitätslehrgang Politische Bildung (MSc)

Der Universitätslehrgang umfasst sowohl Hintergrundwissen (politische Systeme, Globalisierung, Digitalisierung etc.) als auch Fragen der Vermittlung und Partizipation. Einen Fokus bildet dabei die Prävention von Radikalismus und Extremismus. Curriculum wird derzeit überarbeitet (Stand November 2020).

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Politische Bildung, Partizipation, Medienkompetenz, Radikalisierung, Extremismus, Extremismusprävention, Globalisierung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Dokustelle Islamfeindlichkeit & antimuslimischer Rassismus

Die ehrenamtlich tätige Dokustelle dokumentiert Fälle von antimuslimisch motivierter Diskriminierung. Das Team veranstaltet Workshops zu ihrem Tätigkeitsbereich sowie Trainings für junge Erwachsene zur Frage politischer Partizipation.

Angebotsart: Meldestelle, Workshop/Fortbildung
Themen: Muslimfeindlichkeit, Partizipation, Diskriminierung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

DeZett: Gewaltprävention und Selbstbehauptung für mehr Sozialkompetenz

DeZett bietet Workshops zu den Themen Gewaltprävention und Selbstbehauptung für Buben und männliche Jugendliche an. Mithilfe von körperbetontem Arbeiten und Raufen werden Werte wie Miteinander, Fairness, Selbstvertrauen, Grenzen oder Selbstbehauptung bearbeitet. Die Kurse werden mehrteilig angeboten und können auch Angebote für Eltern und PädagogInnen umfassen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Gewaltprävention, Konfliktlösung, Bubenarbeit, Selbstbehauptung und -vertrauen
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

DERAD – Extremismusprävention und Demokratie.

DERAD ist eine Organisation und ein Netzwerk, das in unterschiedlicher Weise zum Thema Extremismus arbeitet (Forschung, Projekte, Bildungsarbeit, Intervention). In Österreich ist DERAD im Auftrag des Justizministeriums für die (Nach)betreuung einschlägig Verurteilter tätig. Workshops und Kurzseminare zu den Themen werden für unterschiedliche Zielgruppen, so auch MultiplikatorInnen, Lehrkräfte und Jugendliche angeboten.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Beratung
Themen: Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus, Diskriminierung, Identität, muslimisch-jüdischer Dialog, Antisemitismus, Radikalisierung, Muslimfeindlichkeit
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene, Angehörige
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Demokratiezentrum & ProjektpartnerInnen: Online-Kurs Demokratie Mooc

Der Demokratie-Mooc soll sowohl im Bereich politischer Bildung und Demokratie weiterbilden als auch dazu befähigen das Erlernte in unterschiedlichen Settings (Schule, außerschulisch, Erwachsenenbildung) zu vermitteln bzw. einfließen zu lassen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Demokratie, Politische Bildung, demokratische Schulkultur, Partizipation, Zusammenleben
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär

Demokratie, los!

Die Initiative organisiert Workshops zu den genannten Themen in unterschiedlichem zeitlichen Ausmaß. Demokratie soll erlebbar werden mit Methoden der politischen Bildung und Erlebnispädagogik.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Demokratie, Politische Bildung, Partizipation, Zusammenleben
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

COURAGE – Österreichisches Institut für Beziehungs- und Sexualforschung: Jugendprojekt ‘Check it Out’

Courage ist eine Beratungsstelle zu Beziehungen, Sexualität und Gewalt, die sich explizit an gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen richtet. Check it Out ist ein Jugendprogramm, das WS in Wien, Linz und Graz anbietet.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: Homosexualität, Transsexualität, Intersexualität, Gender, Homophobie, Transphobie, Interphobie, Diversität, Diskriminierung, Gewaltprävention, Vorurteile, Geschlechtsidentität
Ort: Oberösterreich, Steiermark, Wien
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

Bundesstelle für Sektenfragen

Die Bundesstelle für Sektenfragen ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Sogenannten Sekten und Weltanschauungen. Ihr Ansatz ist es, nicht zu be- oder verurteilen, sondern lösungsorientiert an entstandene Probleme heranzugehen. Dafür steht ein multiprofessionelles Team zur Verfügung. Das Angebot richtet sich auch mit Hilfestellungen oder Material-Anfragen an Lehrkräfte und SchülerInnen.

Angebotsart: Information, Beratung
Themen: Religion, "Sekten", Esoterik, Verschwörungsideologien, Weltanschauungen, Extremismus, Radikalisierung
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Kinder, Jugendliche, Angehörige, Betroffene
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Bundeskriminalamt: Präventionsprogramm ‘All Right – Alles was Recht ist’

Das Bundeskriminalamt organisiert Präventionsprogramme zur Rechtsinformation und Gewaltprävention sowie zu unterschiedlichen Themen aus der Lebenswelt Jugendlicher. Im Fokus der Reihe “All Right – Alles was Recht ist” stehen Rechtsbewusstsein, Zivilcourage und gewaltfreie Konfliktlösung. Über ein Jahr verteilt finden an den anfragenden Schulen Workshops zu mind. 12 Unterrichtseinheiten von ausgebildeten PräventionsbeamtInnen statt. Diese inkludieren je eine Informationseinheit für PädagogInnen und Erziehungsberechtigte. Auch ein “Zusatzmodul Extremismus” kann in der Reihe angefragt werden.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung
Themen: (Gewalt)präventive Rechtsinformation zu unterschiedlichen Themen aus der Lebenswelt Jugendlicher, Zivilcourage, Konfliktlösung, Extremismus und Radikalisierung (optionales Zusatzmodul)
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche
Präventionsebene: Primär

BJV Bundesjugendvertretung

Die BJV ist die gesetzlich verankerte Vertretung der Interessen von Kindern und Jugendlichen und in einem Zusammenschluss unterschiedlicher Kinder- und Jugendorganisationen organisiert. Sie setzt sich für Kinder und Jugendliche ein, veröffentlicht Positionspapiere und erstellt Kampagnen und einzelne Veranstaltungen zu den genannten Themen. Zudem sind eine Reihe von Materialien (“Toolboxes”) zu unterschiedlichen Themen abrufbar.

Angebotsart: Information, Praxis-/Unterrichtsmaterial, Kampagnen
Themen: Gleichberechtigung, Gender, Diversität, Armut, politische Bildung, Antifaschismus, Rechtsextremismus
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen
Präventionsebene: Primär

Beratungsstelle Extremismus, Trägerverein bOJA (Bundesweites Netzwerk offene Jugendarbeit)

Zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema und für diverse Zielgruppen; Informationen und Auskünfte an der Helpline sind ebenso möglich wie persönliche langfristige Begleitung von Angehörigen, Einrichtungen, PädagogInnen oder ausstiegsbereiten Primärbetroffenen; weitreichendes Fortbildungsangebot für verschiedene Zielgruppen; angesiedelt beim Bundesweiten Netzwerk offene Jugendarbeit; Beratung erfolgt vertraulich, kostenfrei und wenn gewollt anonym.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Beratung
Themen: Extremismusprävention, Radikalisierung, Diskriminierung, politische Bildung, Diversität, Identität, Zusammenleben, Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus, Verschwörungsideologien
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen, Betroffene, Angehörige
Präventionsebene: Primär, Sekundär, Tertiär

Ausgesprochen: schwule, lesbische, bi, trans, inter Lehrer*innen in Österreich

Es werden unterschiedliche Aktionen und Kampagnen organisiert. Es gibt eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien rund um das Thema. Außerdem bietet der Verein Workshops an. Zur Arbeit zählt außerdem die Formulierung von Positionen, Forderungen und Expertisen.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Queer, Geschlechtsidentität, Transsexualität, Homosexualität, Intersexualität, Transphobie, Homophobie, Interphobie, Diskriminierung, inklusive Schulkultur
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: MultiplikatorInnen, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Asylkoordination Österreich

Die Asylkoordination Österreich bereitet Informationen zu genannten Themen auf und bezieht aktiv Stellung zur Situation und den Rechten geflüchteter Menschen. Sie bietet unterschiedliche Workshopformate für Schulen an, um sich den Themen anzunähern und hält eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien bereit. Zudem fungiert die Asylkoordination als Beratungseinrichtung für geflüchtete Menschen bzw. stellt Kontakt zu Beratungseinrichtungen her.

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information, Beratung, Anderes
Themen: Flucht, Asyl, Rassismus, Diversität, Migration
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen, Betroffene
Präventionsebene: Primär

Amnesty International Österreich

Amnesty International Österreich hat ein (methodisch wie inhaltlich) breit gefächertes Angebot für unterschiedliche Zielgruppen. Dieses reicht von einzelnen Workshops für Jugendliche, Fortbildungen für Lehrkräfte bis hin zu Angeboten für ganze Schulprojektwochen. Die Veranstaltungen werden z.T. von externen Vortragenden gehalten (ZARA, Sapere Aude etc.).

Angebotsart: Workshop/Fortbildung, Information
Themen: Menschenrechte, Diversität, Vorurteile, Diskriminierung, digitale Bildung, Extremismusprävention, politische Bildung, Zivilcourage
Ort: Österreichweit
Ziegruppe: Kinder, Jugendliche, MultiplikatorInnen, Offen
Präventionsebene: Primär