Materialien
Hier finden Sie Materialien zum Thema Extremismus:
- Pädagogische Materialien
- Projekte
- Videos und Podcasts der Beratungsstelle Extremismus
- Videos und Podcasts von und mit unseren Kolleg*innen
- Artikel in Fachzeitschriften
- Positionen
- Österreichische Strategie Extremismusprävention
- Folder der Beratungsstelle Extremismus
Pädagogische Materialien
Für Familienangehörige und Eltern
Verschwörungserzählungen
Vorschläge für den Umgang mit Verschwörungserzaehlungen in der eigenen Familie
handout in english: Dealing with conspiracy ideologies in your own familiy
Über Terrorismus sprechen
Wie entwickle ich eine pädagogische Haltung zum Thema Extremismus – Ein kleiner Ratgeber (Kraitt, Myassa, Markom, Christa, 2020)
Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen
Tipps der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (Sachsen-Anhalt)
Materialien für pädagogische Fachkräfte
Thema Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus
Die pädagogische Handreichung entstand im Zuge des Projekts #WirAlleSindWien. Sie beeinhaltet Hintergrundinfos, Videos und Übungen. Im Mittelpunkt steht die Begegnung zwischen Džemal und Benya. Gemeinsam wollen wir Antworten, Positionen und Sichtweisen auf die wesentlichste demokratische Grundfrage erarbeiten: Wie wollen wir hier in Wien miteinander zusammenleben?
Salaam – Shalom – Video, Teil 1
Salaam – Shalom, Video, Teil 2
Weitere Tipps für den pädagogischen Umgang: Antisemitische und antimuslimische Narrative – mögliche Gegenstrategien
Thema “Terrorismus”
Wie über das Thema Terror sprechen – Vorschläge für die pädagogische Praxis
Materialien zum Thema “Hass im Netz”
Videos, Broschüren, Workshops und vieles mehr.
www.nohatespeech.at
Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen
Tipps der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (Sachsen-Anhalt)
Krieg in der Ukraine – Infos und Materialien zusammengestellt von zentrum polis
Hier haben wir eine Übersicht zu verbotenen und strafrechtlich relevanten Symbolen zusammengestellt:
Projekte
Mein Kopf – Mein Kopftuch – Meine Entscheidung
Die Idee zum Projekt hatte eine junge Frau im Rahmen einer Bildungsmaßnahme von Interface Wien. Sie musste auf Suche nach einer Lehrstelle immer wieder die Erfahrung machen, dass sie auf Grund ihres Kopftuchs abgelehnt wurde. Diese Erfahrung gepaart mit Alltagsrassismus und dem Druck aus anderen Systemen haben die junge Frau dazu bewegt, darüber sprechen zu wollen. In dem gemeinsam mit einer Gruppe von jungen Frauen umgesetzten Filmprojekt war es ein Anliegen, die unterschiedlichen Herausforderungen, denen junge Frauen begegnen, losgelöst von der Projektionsfläche „Kopftuch“ zu betrachten.
Hier geht’s zum Film Mein Kopf – mein Kopftusch – meine Entscheidung
#WirAlleSindWien
Das Projekt „#WirAlleSindWien“ ist auf der Ebene der primären Extremismusprävention angesiedelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Narrativarbeit: Über narrativ-biographische Erzählungen von authentischen Vorbildern (Cop&Che, Schwesta Ebra, Noomi Anyanwu, Džemal Šibljaković und Benya Witt die Resilienz junger Wiener*innen gegenüber extremistischen Narrativen und Deutungsangeboten gestärkt werden. Im Rahmen von interaktiven Schulveranstaltungen vermitteln die Testimonials ihre eigenen Geschichten und gemeinsam mit den Jugendlichen wollen wir Antworten, Positionen und Sichtweisen auf eine wesentliche demokratische Grundfrage erarbeiten: Wie wollen wir hier in Wien miteinander zusammenleben?:
Hier geht’s zum TikTok-Kanal von #WirAlleSindWien: TikTok
Hier geht’s zum Instagram-Kanal von #WirAlleSindWien:Instagram
Und hier zum YouTube-Kanal von #WirAlleSindWien: Youtube
Hate Hunters – das Spiel
Schauplatz des im Rahmen des EU-Projekts GameD entwickelten Spiels ist die virtuelle Stadt BitCity, die aus verschiedenen einzigartigen Vierteln besteht. Aufgabe der Spieler*innen ist es, als Hate Hunter*innen die Bitizens (Einwohner*innen) vor den bösartigen Monstern, die Online-Hass – beispielsweise in Form von Graffitis – versprühen, zu beschützen. Im Kampf gegen den Endgegner müssen sie schließlich ihre Fähigkeiten im Kampf gegen den Hass unter Beweis stellen. Gamer*innen erfahren während ihrer Mission, welche Auswirkungen Hassrede haben kann und wie sie selbst dagegen aktiv werden können.
Im pädagogischen Begleitmaterial wird der mögliche Einsatz des Spiels im pädagogischen Settings vorgestellt.
Hier gibt´s mehr Infos zu GameD.
Hier geht´s zum Download zur Version für Apple.
Hier geht´s zum Download zur Version für Android.
Online Kampagne Bro & Kontra
Lasst Brüder nicht kämpfen
Im Sommer 2020 wurde in Wien eine kurdische Demonstration gegen Gewalt an Frauen von SympathisantInnen der „Grauen Wölfe” angegriffen. Darunter waren auch viele Jugendliche.
JUVIVO.21 hat in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Extremismus und beteiligten Jugendlichen das Video Projekt Bro&Kontra auf Social Media gestartet. Die Videos spiegeln die Gedanken der Jugendlichen zu diesem Thema, gehen den Fragen nach, wie es zu dieser Eskalation kommen konnte und was passieren muss, um solche Ereignisse zukünftig zu verhindern.
In einer Handreichung werden die ideologischen Kernelemente der „Grauen Wölfe“, ihre Anziehungskraft auf Jugendliche in den türkischen und kurdischen Diaspora-Communitys in Österreich sowie die Struktur der türkisch-ultranationalistischen Jugendszene beschrieben. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Eskalation in Favoriten vorgestellt, für die qualitative Interviews mit beteiligten Jugendlichen geführt wurden.
Im praktischen bzw. „digitalen“ Teil der Handreichung werden die einzelnen Videos der Serie und die darin enthaltenen pädagogischen Inhalte beschrieben. Dazu gibt es Diskussionsfragen und Übungen für den Einsatz der Videos in Schulklassen oder Jugendeinrichtungen.
Hier geht’s zum Video “Lasst Brüder nicht kämpfen”
Hier geht’s zum pädagogischen Begleitmaterial
#KeineEinzigeSchwesterMehr
Die zweite Staffel #KeineEinzigeSchwesterMehr beschäftigt sich in sechs Videos mit dem Gewalterfahrungen in Beziehungen sowie unter anderem Ungleichbehandlungen aufgrund des Geschlechts, Männlichkeitsvorstellungen und Vorstellungen von Stärke im hegemonialen Sinne. Die Konzepte der Videos wurden partizipativ mit Jugendlichen von JUVIVO.21 basierend auf ihren eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Meinungen erarbeitet.
In der vorliegenden Handreichung wird die Ausgangslage skizziert und in einem zweiten Teil Begriffe/Konzepte wie Femizid oder 8. März definiert. Darauf folgen Videobeschreibungen sowie Diskussionsfragen und Übungen, die zu den einzelnen Teilen der zweiten Staffel durchgeführt werden können. Abschließend werden Organisationen aufgelistet, die sich mit dem Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen bzw. Gewalt durch Männer beschäftigen.
Hier geht’s zum Video #KeineEinzigeSchwesterMehr
Hier geht’s zum pädagogischen Begleitmaterial
Online-Kampagne und Online-Streetwork: “Jamal al-Khatib – Mein Weg!”
“Jamal al-Khatib” bietet Narrative aus jugendlicher Perspektive, welche sich der Propaganda aus der dschihadistischen Szene entgegenstellen.
Hier geht’s zu den Videos.
Hier zur Jamal al-Khatib Facebookseite.
Weitere Projekte von Jamal al-Khatib:
“NISA”
Das Projekt “NISA” beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen normativen Weiblichkeitsbildern und selbstbestimmten Identitäten.
Hier gehts zu den Videos.
Pädagogische Pakete zu “Jamal al-Khatib – Mein Weg!” und “NISA”
Für PraktikerInnen (JugendarbeiterInnen, LehrerInnen, politische BildnerInnen etc.)
Staffel 1: Pädagogisches Paket#1 Theorie und Material
Staffel 2: Pädagogisches Paket #2 Theorie
Pädagogisches Paket #2 Materialien
NISA – Pädagogisches Paket
Jamal al-Khatib: “Das Laute Schweigen”
2020 entstand die Serie “Srebrenica“, welche sich mit dem Genozid an Muslim*innen und Bürger*innen in Bosnien und Herzegowina auseinandersetzt.
Hier geht’s zu den Videos.
Hier zum pädagogische Paket: Srebrenica: Pädagogisches Material und Übungen.
Jamal al-Khatib: “Ehre”
Das Projekt und Video “Ehre” zeigt Methoden und Ansätze zum Umgang mit sogenannten „Ehrkonzepten“.
Hier das Video.
Hier das pädagogische Paket: Ehre: Pädagogisches Material.
Herausgegeben von: turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Hg.), 2018, 2019 Wien.
Ufuq: Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Das Portal “Ufuq” leistet politische Bildung und Präventionsarbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Ufuq arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Pädagogik und Praxis und entsprechend finden sich hier Lernmaterialien, aber auch Fachtexte, Handreichungen und Praxisberichte.
Hier gehts zu ufuq.de.
Ufuq zu Jamal al-Khatib: Tipps für die pädagogische Praxis zum Thema Terror
Ufuq hat für Sie Tipps formuliert, wie das Jamal-al Khatib Video “Terror” im Unterricht eingebettet und diskutiert werden kann.
Hier die pädagogischen Tipps.
Hier das Video Jamal al-Khatib: “Terror”.
Online Plattform zum Thema Extremismus
EXTREMISMUS.INFO ist Extremismus-Online-Archiv mit Informationen zu extremistischen Szenen in Österreich und Deutschland.
Hier gehts zur Website extremismus.info.
Projekt DECOUNT
Hier geht’s zum Film “das Experiment”
und zum Spiel “Decount: interaktiv Radikalisierung verstehen”
Pädagogische Materialien:
Begleitmaterial_Film_DECOUNT.pdf
Begleitmaterial_Game_DECOUNT.pdf
Videos und Podcass der Beratungsstelle Extremismus
Video der Beratungsstelle Extremismus, 2015
Hier geht’s zum Video:
“Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?”
Jubiläums-Video der Beratungsstelle Extremismus, 2021
Hier geht’s zum Video:
“5+1 Jahre Beratungsstelle Extremismus”
Hier geht’s zu unserer Podcast-Reihe:
Die Beratungsstelle Extremismus im Gespräch.
Videos und Podcasts von und mit unseren Kolleg*innen
Podcast zum Thema Verschwörungsmythen und Extremismus
von #aufstehn laut mit unserem Berater Alexander Fontó:
Durch Klicken wird der Inhalt von open.spotify.com geladen und sie aktzeptieren die entsprechende Datenschutzerklärung. Es können auch Cookies gesetzt und Informationen wie z.B. Ihre IP-Adresse übermittelt werden.
Podcast mit unserem Kollegen Fabian Reicher über seine Arbeit als Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus:
Podcast mit unseren Kolleg*innen Eşim Karakuyu und Fabian Reicher im Gespräch mit Edith Meinhart über den Fall Mois, Gewalt gegen Frauen und soziale Arbeit auf TikTok:
Nachgefragt! Was sind Verschwörungserzählungen?
Im diesem Video erklärt Eva Grigori, Dozentin an der FH St. Pölten und Trainerin der Beratungsstelle Extremismus, was Verschwörungserzählungen sind, warum sie gefährlich sind und was man tun kann, wenn jemand im nahen Umfeld an Verschwörungserzählungen glaubt.
„Nachgefragt!“ ist ein Projekt des Jugendzentrum Tulln und Gemma! Mobile Jugendarbeit im Bezirk Tulln in Kooperation mit der Beratungsstelle Extremismus (2021).
Hier geht’s zum Video Nachgefragt! Was sind Verschwörungserzählungen?
Der Umgang mit Verschwörungstheorien und Fake News
In diesem Interview mit der VOL.AT erklärt Fabian Reicher, Mitarbeiter der Beratungsstelle Extremismus, wie man mit Verschwörungsdenken umgehen kann.
Hier geht’s zum Video “Verschwörungstheorien und Fake-News in Corona-Zeiten”.
Das Experiment
Das Video entstand im Rahmen des EU-Projekts “DECOUNT”.
Hier geht’s zum Video: Das ExperimentIm Making-of erzählen die TeilnehmerInnen von ihren Erfahrungen bei diesem sozialen Experiment,
Hier geht’s zum Video Behind the ScenesIn einem Interview wurden die TeilnehmerInnen gebeten, zu “Vielfalt”, “Wir und die Anderen”, “Chancengleichheit” und “Vorurteile” zu assoziieren.
Hier geht’s zum Video “Begriffe und Erfahrungen”
“Unter einem Himmel” ist ein Videoprojekt von Back on Stage 10 der Wiener Jugendzentren in Kooperation mit der Beratungsstelle Extremismus (2016).
Hier gehts zum Video: Unter einem Himmel.
Links
Zentrum Polis: “Extremismus und Radikalisierung als Herausforderung für die Politische Bildung”
Das Zentrum “Polis”- Politik Lernen in der Schule bietet eine Vielzahl an pädagogischen Materialien zum Thema politische Bildung und Demokratiekompetenzen in Schulen. Hier finden Sie spezifische Materialien der politischen Bildung zum Thema Extremismus.
Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland
Auf der Website der “Bundeszentrale für politische Bildung Deutschland” finden sich neben historischen und gesellschaftlichen Themen auch viele Informationen zu Extremismus und Radikalisierung, wie Begriffserklärungen, historische Aufarbeitungen und aktuelle Geschehnisse.
Amadeu Antonio Stiftung
Die Amadeu Antonio Stiftung setzt sich für die Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft ein. Auf der Website finden sich Informationen, Anleitungen und Projekte zu den Themen demokratisch handeln, Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Hate Speech und Gender.
SCENOR Science Blog
“SCENOR” ist ein gemeinnütziger Verein, welcher Forschungsprojekte unterstützt um die Demokratie und Sicherheit in Österreich zu stärken. Im Science Blog von SCENOR finden sich wissenschaftliche Artikel zu den Themen Extremismus und Radikalisierung.
Artikel in Fachzeitschriften
Hilfe, mein Kind ist Radikal
Von Verena Fabris
Erschienen auf elternbildung.at
Extremismus und Identität Zum Zusammenhang zwischen Identitätskonstruktionen und der Hinwendung zu extremistischen Gruppierungen.
von Verena Fabris und Dieter Gremel.
In: WELTANSCHAUUNGEN – Texte zur religiösen Vielfalt. Broschüre Identität(en), Nr. 116, 2024.
Verschwörungsideologien in Zeiten der Corona-Krise
von Alexander Fontó, Verena Fabris, Fabian Reicher, unter Mitarbeit von Liam Adamson und Katharina Danner, 2022.
Good Practices der Extremismusprävention im Bildungsbereich
von Katharina Danner, Veronika Hofinger und Rebecca Walter; IRKS Working Paper Nr. 21, 2021
Digitale Jugendarbeit: Zum Einsatz von Online Tools in der Extremismusprävention
von Katharina Danner, Veronika Hofer und Fabian Reicher, 2021.
Im Namen des Propheten. Kontextualisierung und Social Media Analyse zu den jüngsten dschihadistischen Anschlägen in Europa.
Von Fabian Reicher, Nico Prucha, Verena Fabris, Felix Lippe. Unter Mitarbeit von Gretel Bendix, Maynat Kurbanova, Aslan*, Yakup*, Dezember 2020.
Extremismus, Radikalisierung, Prävention – Extremismusprävention in Österreich, Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und die Arbeit der Beratungsstelle Extremismus.
Von Verena Fabris
In: Christian Schwarzenegger/Reinhard Brunner: Bedrohungsmanagement. Radikalisierung und gewalttätiger Extremimsus/Nationaler Aktionsplan. Schulhess 2019. S. 63-86.
Jamal al-Khatib – Mein Weg! Online-Campaigning als Methode der Politischen Bildung
Von Fabian Reicher und Felix Lippe.
In: e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation. 15. Jahrgang, Heft 1, Artikel 4, 2019.
Role of non-formal education in Prevention and Countering of Violent Extremism (P-CVE) 11/2018 EN
Von Werner Prinzjakowitsch
RAN YF&C ISSUE PAPER 11/2018
Jung, radikal, extrem? Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen aus der Perspektive der Beratungsstelle Extremismus
Von Verena Fabris
In: Thomas Krobath/Doris Lindner/Edith Petschnigg (Hg.): Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit, Wien: Lit Verlag 2019.
Deradikalisierung und Extremismusprävention im Jugendalter. Eine kritische Analyse
Von Fabian Reicher
Erschienen in: soziales_kapital, wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 14 (2015) / Rubrik “Junge Wissenschaft” / Standort Wien
Jugend und Extremismus
Von Myassa Kraitt und Verena Fabris
Erschienen in: Schule Aktiv 01/2015, S. 10-15
Extremistisch, radikal & weiblich
Von Myassa Kraitt und Verena Fabris
Erschienen in: an.schlaege VII/2016, S. 28-29
The preventive role of open youth work in radicalisation and extremism
Von Werner Prinzjakowitsch
Erschienen in: Poywe Magazin LOGBOOK
“Beziehungsarbeit als Triebkraft gegen Extremismen”
Von Verena Fabris, bOJA –Beratungsstelle Extremismus, 2016.
Erschienen in: “Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung”, polis aktuell Nr.5 2016, S. 12
Weitere Artikel zu Schwerpunktthemen der Beratungsstelle Extremismus finden Sie auf der
Themen Seite
Positionspapiere
bOJA Empfehlungen zur Extremismusprävention, November 2020
Stellungnahme Dokumentationsstelle Politischer Islam, März 2019
bOJA Positionspapier Extremismus, 16.11. 2015
Österreichische Extremismus-Strategie
Hier finden Sie die “Österreichische Strategie Extremismusprävention und Deradikalisierung” des BNED – Bundesweites Netzwerk Extremismusprävention und Deradikalisierung
BNED Extremismus Strategie (Deutsche Version)
BNED Extremism Strategy (English Version)
Folder Beratungsstelle Extremismus in 6 Sprachversionen:
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Arabic (Ara) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Bosanski-Hrvatski-Srpski (B-H-S) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/English (EN) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Farsi (Fas) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Russian (RUS) (PDF download)
Folder der Beratungsstelle Extremismus – Deutsch/Turkish (Tur) (PDF download)
Fortbildungs-Programm der Beratungsstelle Extremismus
Die Folder der Beratungsstelle Extremismus in den einzelnen Sprachversionen und das Fortbildungs-Poster können Sie auch bestellen. Solange der Vorrat reicht, senden wir Ihnen gerne unsere Drucksorten zu.
Bestellen per E-Mail: office@beratungsstelleextremismus.at
Bestellen über die Helpline: 0800 2020 44